STAWAG/WINGASBrennstoffzelle versorgt IFI-Institut
Neues Brennstoffzellen-Pilotprojekt von WINGAS und STAWAG in Aachen soll Potenziale im Gewerbeeinsatz aufzeigen.
v.l.: Dr. Rolf Lieb, Geschäftsführender Gesellschafter des Instituts für Industrieaerodynamik, Detlef Mirsch, Leiter Technische Dienstleistungen bei WINGAS und Dr. Peter Asmuth, Vorstand bei STAWAG
(Bildquelle: Andreas Steindl)
Die Stadtwerke Aachen STAWAG und der Kasseler Erdgasversorger WINGAS haben jetzt im Rahmen eines neuen Modellprojekts (wir berichteten) eine Brennstoffzelle im Heizungskeller des Intituts für Industrieaerodynamik (IFI) in Aachen in Betrieb genommen. Wie die beiden Unternehmen mitteilen, wurde die Brennstoffzelle ergänzend zu einer bereits bestehenden Heizungsanlage integriert und läuft im Dauerbetrieb. Die Kraft-Wärme-Kopplungsanlage soll rund 13.000 Kilowattstunden (kWh) Strom und 5.000 kWh Wärme pro Jahr erzeugen. Beide Versorger hatten bereits im Jahr 2014 ein Feldtestprojekt im Privatkundensegment gestartet und gute Erfahrungen mit der Brennstoffzellen-Technik gemacht. Die Laufzeit des nun gestarteten Modellvorhabens soll zwei Jahre betragen. „Unsere bisherigen Ergebnisse zeigen, dass die Technologie zuverlässig und äußerst effizient arbeitet. Mit dem aktuellen Feldversuch wollen wir nun Erfahrungen im Gewerbebereich sammeln und ausloten, ob sich in diesem Bereich künftig ein Contracting-Produkt lohnt – sowohl für die STAWAG als auch für Gewerbekunden“, erklärt Peter Asmuth, Vorstand von STAWAG. „Gerade mit dem hohen elektrischen Wirkungsgrad von rund 60 Prozent wird die Brennstoffzelle künftig in der häuslichen wie auch in der gewerblichen Energieversorgung eine zentrale Rolle spielen.“ Zum einen erfülle die Technik die Auflagen der Energieeinsparverordnung, zum anderen sei die Anlagentechnik sehr interessant, wenn Bestandsanlagen getauscht werden müssten.
WINGAS unterstützt, STAWAG realisiert
WINGAS unterstützt aktuell mit dem Förderprogramm Brennstoffzellen-PartnerBonus Plus über die eigenen Stadtwerkekunden insgesamt bis zu zehn Investoren bei der Anschaffung einer Brennstoffzelle im Leistungsbereich bis drei Kilowatt mit maximal 10.000 Euro je Gerät. Dank der Förderung von WINGAS konnte STAWAG jetzt ein solches Musterprojekt realisieren. „Durch zahlreiche Feldtests sind wir von der hocheffizienten Brennstoffzellentechnologie überzeugt“, erklärt Detlef Mirsch, Leiter Technische Dienstleistungen bei WINGAS. „Mit unserem Förderprogramm wollen wir die weitere Marktdurchdringung unterstützen und geben unseren Kunden die Möglichkeit, die innovative Technik für sich zu testen und dabei idealerweise eigene positive Erfahrungen zu sammeln. Gerade Stadtwerke erfüllen hier eine wichtige Multiplikatorenfunktion.“ Zusätzliche Förderung leistet das KfW-433-Programm Energieeffizient Bauen und Sanieren. Brennstoffzellen werden hier mit einem Betrag von 5.700 Euro plus 450 Euro je 100 Watt elektrisch unterstützt. Die jetzt in Betrieb genommene Brennstoffzelle BlueGen der Firma SolidPower verfügt über einen Leistung von 1,5 Kilowatt elektrisch und 0,62 Kilowatt thermisch. Die Wärme wird nach Angaben der beteiligten Unternehmen in das Heizungs- und Warmwassersystem eingespeist und deckt den gesamten Warmwasserbedarf des IFI-Instituts. Die überschüssige Wärme unterstützt zusätzlich die Heizung. Der erzeugte Strom wird vollständig eigenverbraucht und deckt die elekttrische Grundlast der IT-Abteilung der Fachhochschule ab. Als langjähriger Kunde von STAWAG habe das IFI-Institut aufgrund der bereits vorhandenen Anlagenkonfiguration beste Voraussetzungen für den Einsatz der Brennstoffzelle vorweisen können. Nach Beendigung des Feldversuchs werde die Brennstoffzelle vom IFI-Insitut weiter betrieben.
Kirchlengern: Deponie liefert grüne Energie
[17.10.2024] Auf der Deponie Reesberg in Kirchlengern erzeugt seit Mai 2024 ein Blockheizkraftwerk (BHKW) des Unternehmens Sokratherm umweltfreundlich Strom und Wärme. Betrieben wird es ausschließlich mit Deponiegas, das beim Zerfall der deponierten Abfälle entsteht. mehr...
B.KWK-Kongress: Garant für Energiewende
[16.10.2024] Der B.KWK-Kongress findet am 11. und 12. November 2024 in Berlin statt. Motto ist „Kraft-Wärme-Kopplung – Garant der Energiewende“. mehr...
MVV Energie: Biomassekraftwerk liefert grüne Wärme
[14.10.2024] MVV Energie hat ein Biomassekraftwerk zu einem Heizkraftwerk umgebaut. Rund die Hälfte der Mannheimer Haushalte kann nun mit grüner Wärme versorgt werden. mehr...
Serie Best Practice KWK: Mit Dampf Strom machen
[11.10.2024] Mikro-Dampfturbinen können auch kleine Dampfmengen energetisch nutzen. In der Müllverbrennungsanlage der GMVA Niederrhein sorgt eine solche Turbine dafür, dass der bereits zur Dampferzeugung eingesetzte Brennstoff-Abfall noch effizienter genutzt wird. mehr...
: Preis für nachhaltige H2-Produktion
[27.09.2024] mehr...
2G Energy: Preis für nachhaltige H2-Produktion
[27.09.2024] Das SoHyCal-Projekt in Kalifornien, das von der Firma H2B2 initiiert und von 2G Energy unterstützt wurde, ist von der Combined Heat and Power Alliance mit dem CHP Project of the Year Award 2024 ausgezeichnet worden. mehr...
Iqony Energy: Grubengasmotoren modernisiert
[06.08.2024] Iqony Energies modernisiert acht Grubengasmotoren im Saarland und investiert dafür 26 Millionen Euro. Damit soll die Fernwärmeversorgung effizienter und umweltfreundlicher werden. mehr...
Stadtwerke Duisburg: Wärmepumpen eingetroffen
[26.07.2024] In Duisburg sind die beiden Wärmepumpen für die neue innovative Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (iKWK) der Stadtwerke eingetroffen. Ende des Jahres soll der Probebetrieb starten. Der Elektrokessel hat letzteren bereits erfolgreich absolviert und durchläuft derzeit die Anmeldung für den Regelenergiemarkt. mehr...
Bioenergie: Bedeutung von Biogas und Biomethan
[01.07.2024] Der Einsatz von Biogas und Biomethan bietet Stadtwerken eine Chance. Denn die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplungsanlage ist nicht nur schneller am Netz als große Kraftwerke, auch der Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft wird deutlich früher gelingen. mehr...
Energie SaarLorLux: Umstellung auf grünen Wasserstoff
[01.07.2024] Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR in Saarbrücken soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden. Dazu haben die INNIO-Gruppe und der Energieversorger Energie SaarLorLux eine Absichtserklärung unterzeichnet. mehr...
KWK: Wichtige Säule im Klimaschutz
[25.06.2024] Die Branche diskutierte auf dem 22. Duisburger KWK-Symposium Potenziale und Herausforderungen. mehr...
Interview: KWK als grüner Teamplayer
[24.06.2024] In der Energiepolitik fehlt ein klares Bekenntnis zur Kraft-Wärme-Kopplung, sagt Christian Grotholt. stadt+werk sprach mit dem Chef des Anlagenherstellers 2G Energy über die Rolle der KWK im künftigen Energiesystem. mehr...
Kraft-Wärme-Kopplung: Wird die Renaissance eingeläutet?
[18.06.2024] Gemäß einer Entscheidung des EuG stellt das im Jahr 2020 novellierte KWK-Gesetz als umlagebasiertes Förderinstrument keine Beihilfe dar. Sollte das Urteil rechtskräftig werden, eröffnet das der Kraft-Wärme-Kopplung neue Perspektiven. Auch einige Bremsklötze ließen sich beseitigen. mehr...
Stadtwerke Gießen: Heizenergie aus der Lahn
[27.05.2024] Die Stadtwerke Gießen (SWG) engagieren sich seit langem für die Reduzierung von CO2-Emissionen bei der Wärmeerzeugung. Ihr aktuelles Großprojekt, die innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage PowerLahn, nutzt das Wasser der Lahn als Wärmequelle. mehr...
KWK-Symposium: Energiewende im Fokus
[21.05.2024] Am 19. Juni findet in Essen das 22. Duisburger KWK-Symposium statt, bei dem es um die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung im Klimaschutz und in der Energiewende geht. mehr...