Mittwoch, 16. April 2025

NetzausbauAnschluss an die Zukunft

[02.12.2016] Kupfernetze können trotz Vectoring-Technologie das steigende Datenaufkommen bald nicht mehr bewältigen. Zukunftssicher sind Glasfasernetze, die Übertragungsraten bis in den Gigabit-Bereich ermöglichen.
Glasfaserausbau in Luckenwalde: Weniger Beeinträchtigungen durch Pressbohrverfahren.

Glasfaserausbau in Luckenwalde: Weniger Beeinträchtigungen durch Pressbohrverfahren.

(Bildquelle: RFT kabel Brandenburg)

Im Sinne eines nachhaltigen Entwicklungskonzepts stehen Kommunen vor der Aufgabe, ihren Einwohnern leistungsstarke Zugänge zum globalen Datennetz zu sichern. Statt auf kurzfristigen Aktionismus zu setzen, empfiehlt es sich, entsprechende Infrastrukturmaßnahmen mit Weitsicht zu planen. Durch die Kooperation von Tiefbauämtern, Stadtwerken und Netzbetreibern lassen sich mitunter Ausbaukosten senken und der Breitband-Ausbau schneller vorantreiben.
Die Notwendigkeit, in leistungsfähige Netze zu investieren, ist für Kommunen schon heute gegeben: Schnelle Datenanbindungen sind die Lebensadern vieler Unternehmen und für die Standortwahl entscheidend. Auch die Wohnungswirtschaft profitiert vom Netzausbau. Immobilien mit hochmodernen Multimedia-Anschlüssen sind gefragte Mietobjekte. Steigende Anforderungen an Breitband-Netze zeichnen sich auch im privaten Bereich ab, wobei digitale Performance nicht länger nur ein Bedürfnis junger Menschen ist. Die smarte Vernetzung von Haus- und Gebäudetechnik nimmt zu, Homeoffice wie auch Telemedizin bieten Chancen für ländliche Räume. Wettbewerbsfähigkeit und Lebensqualität lassen sich nur erhalten, wenn Kommunen den Anschluss an die Zukunft nicht verpassen.

Zukunftssicherer Netzausbau

Es ist absehbar, dass Kupfernetze auch mit Einsatz der Vectoring-Technologie das massive Datenaufkommen mittelfristig nicht mehr bewältigen können. Mit Datenübertragungsgeschwindigkeiten bis in den Gigabit-Bereich und einer hohen Zuverlässigkeit bieten Glasfasernetze das einzige Zukunftspotenzial. Eine moderne Netzarchitektur sieht das Verlegen von Glasfaserleitungen bis in die Gebäude (Fibre to the Building) oder bis in die Wohneinheiten (Fibre to the Home) vor. Der Einsatz von Übergangstechnologien, zu denen auch das Verlegen von Glasfasern bis an den Straßenrand zählt (Fibre to the Curb), scheint für Kommunen aus finanzieller Sicht bisweilen einfacher zu bewältigen, verhindert jedoch einen zukunftssicheren Netzausbau.
Für den Glasfaserausbau werden nach Möglichkeit vorhandene Leerrohre genutzt, in denen später die hauchdünnen Glasfasern per Druckluft eingeblasen werden. Soweit diese nicht vorhanden sind, müssen neue Rohrleitungen verlegt werden. Mit dem umweltschonenden Pressbohrverfahren werden im Abstand von rund 200 Metern so genannte Kopflöcher gegraben und Leerrohre hydraulisch in den Boden gepresst. Diese Methode ist effektiv und zeitsparend, die Beeinträchtigung des ruhenden und fließenden Straßenverkehrs hält sich in Grenzen. Schließlich werden die Glasfaserleitungen durch eine Mauerdurchführung ins Innere der Gebäude bis zum Hausübergabepunkt geführt. Dort werden die Signale für den Empfang von Internet, Fernsehen und Telefon bereitgestellt und über das Hausverteilnetz in die einzelnen Wohneinheiten weitergeleitet.

Kooperation bringt Erfolg

Eine enge Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Stadtwerken, Wohnungsunternehmen und Netzbetreibern trägt entscheidend zum Erfolg von Breitband-Projekten bei. Durch Informationen über Leerrohre oder geplante Tiefbaumaßnahmen kann der Ausbau besser koordiniert und Flickenteppiche vermieden werden. Zudem lassen sich durch gezielte Infrastrukturplanungen reale Bedarfe erkennen, gleichzeitig aber auch Verlegekosten reduzieren und dadurch die Wirtschaftlichkeit von Glasfasernetzen steigern.
Eine wichtige Funktion für den deutschen Glasfaserausbau übernehmen regionale Netzbetreiber, wie RFT kabel Brandenburg. Bereits seit über 20 Jahren plant, errichtet und unterhält das Unternehmen unabhängige Glasfasernetze. Unter anderem realisierte RFT im Jahr 2009 das erste Glasfaser-Ortsnetz in den neuen Bundesländern. Heute werden über 95.000 Haushalte im Land Brandenburg und in Teilen Berlins mit Breitband-Diensten versorgt. Aufgrund ihres umfassenden Glasfaser-Know-hows und der lokalen Verankerung bleiben regionale Netzbetreiber auch in Zukunft wichtige Partner bei der Realisierung von Breitband-Projekten.

Stefan Tiemann

Tiemann, StefanStefan Tiemann ist Geschäftsführender Gesellschafter der RFT kabel Brandenburg GmbH. Er studierte an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Wirtschaftsingenieurwesen, mit Diplomabschluss in Nachrichten- und Kommunikationstechnik. Bereits während seiner Studienzeit übernahm er Verantwortung im Familienunternehmen RFT kabel Brandenburg.



Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband

Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden

[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...

Vivax Consulting: Kooperation für Glasfasernetze

[27.03.2025] Der wirtschaftliche Betrieb von Glasfasernetzen ist oft nur mit Open-Access-Modellen möglich. Vielen Breitbandanbietern fehlen jedoch die dafür notwendigen automatisierten Prozesse. Diese Lücke wollen Vivax Consulting und ETC ONE schließen. Auf den fiberdays 2025 in Frankfurt stellen sie ihre gemeinsame Lösung vor. mehr...

Ostrach: Start des Breitbandausbaus

[25.03.2025] Der Ausbau des Breitbandnetzes in den Ostracher Ortsteilen Wangen, Jettkofen und Einhart hat jetzt begonnen. Die Netze BW verlegt im Auftrag von OEW Breitband die passive Glasfaserinfrastruktur. mehr...

Landkreis Börde: Auszeichnung vom BREKO erhalten

[18.03.2025] Das Glasfasernetz im Landkreis Börde wurde vom BREKO als herausragendes Projekt ausgezeichnet. Acht Gemeinden erhielten das BREKO-Siegel als „Echte Glasfaser-Kommunen“ für ihren erfolgreichen flächendeckenden Ausbau bis ins Haus. mehr...

Stadtwerke Bamberg: Glasfaser bis in die Wohnung

[17.03.2025] Die Stadtwerke Bamberg wollen künftig nicht nur alle Gebäude, sondern auch jede einzelne Wohnung in Bamberg direkt mit Glasfaser versorgen. Zudem ermöglicht eine Kooperation mit der Telekom, dass künftig auch deren Kunden das Netz der Stadtwerke nutzen können. mehr...

PwC Deutschland: Analyse zum Glasfaserausbau

[14.03.2025] Der Glasfaserausbau in Deutschland kommt langsamer voran als in vielen anderen Ländern. Eine aktuelle Analyse von PwC Deutschland zeigt auf, dass neben regulatorischen Hürden auch wirtschaftliche Faktoren und eine bislang verhaltene Kundennachfrage den Fortschritt bremsen. mehr...

Stadtwerke Tecklenburger Land: Zuschlag für Glasfaser-Tiefbau vergeben

[21.02.2025] Die Stadtwerke Tecklenburger Land haben jetzt die Tiefbauarbeiten für ihr gefördertes Glasfaserprojekt vergeben. Die Unternehmen Josef Beermann aus Riesenbeck und MAM-Bau aus Ibbenbüren werden den Ausbau übernehmen, der bis zu 2.500 Haushalte mit schnellem Internet versorgen soll. mehr...

Bamberg: Auszeichnung für vorbildlichen Glasfaserausbau

[17.01.2025] Bamberg wurde vom bayerischen Finanz- und Heimatminister Füracker als Gigabitregion geehrt. Die Stadt und ihre Stadtwerke erhalten diese Auszeichnung für ihren eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau. mehr...

Steindorf: Glasfaserausbau beschlossen

[19.12.2024] Rund 440 Haushalte und Gewerbebetriebe sollen in Steindorf bis 2028 an ein leistungsstarkes FTTB/H-Glasfasernetz angebunden werden. Die Bauarbeiten beginnen Ende 2025, der Hausanschluss ist für förderfähige Gebäudeeigentümer kostenlos. mehr...

WEMACOM: Zentrale Netzknotenpunkte in Betrieb genommen

[22.11.2024] WEMACOM Breitband hat jetzt in Parkentin und im Landkreis Prignitz zwei zentrale Netzknotenpunkte für den Glasfaserausbau in Betrieb genommen. Rund 100 Haushalte wurden testweise angeschlossen, um technische Abläufe zu prüfen. mehr...

Das Bild zeigt Langmatz-Geschäftsführer Dieter Mitterer.
interview

Interview: Höchste Qualität Made in Germany

[18.11.2024] Die Firma Langmatz hat für ihr Schachtsystem aus Kunststoff für den Netzausbau die europäische Zulassung erhalten. Im Interview spricht Geschäftsführer Dieter Mitterer über die Vorteile der Lösung und die Hürden auf dem Weg zur europaweiten Zulassung. mehr...

Odenwaldkreis: PEB Breitband sichert sich Auftrag für Ausbau

[07.11.2024] Das Unternehmen PEB Breitband hat sich jetzt den Auftrag für den geförderten Glasfaserausbau im Odenwaldkreis gesichert. Bis Ende 2030 sollen knapp 15.000 Haushalte und Unternehmen in der Region an das Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen werden. mehr...

tktVivax Group: Tool für Glasfasernetzbetreiber

[02.10.2024] Die Prozessanalyse-Software Vivax Analytics ProCo wurde um ein Modell für Glasfasernetzbetreiber und Telekommunikationsunternehmen erweitert. Mit über 700 Geschäftsprozessen ermöglicht das Tool detaillierte und dynamische Analysen zur Prozessoptimierung und Berichterstattung an die Bundesnetzagentur. mehr...

Erster Spatenstich für den Glasfaserausbau im Dresdner Norden.

Dresden: Glasfaserausbau im Norden gestartet

[01.10.2024] Bis zum Jahr 2027 sollen in Dresden 50.000 Haushalte und Gewerbeeinheiten von einem neuen Glasfasernetz profitieren. Den Startschuss für die erste Bauphase im Dresdner Norden gaben jetzt Oberbürgermeister Dirk Hilbert und SachsenEnergie-Chef Frank Brinkmann. mehr...

Baden-Württemberg: Schlusslicht beim Glasfaserausbau

[19.09.2024] Baden-Württemberg liegt beim Glasfaserausbau im deutschlandweiten Vergleich auf dem letzten Platz. Das geht aus der aktuellen BREKO-Marktanalyse hervor, die deutliche Unterschiede in der digitalen Infrastruktur aufzeigt. mehr...