Freitag, 22. November 2024

BiogasHerstellung effizienter machen

[24.06.2016] Eine erhöhte Wasserstoffzufuhr soll Methanbakterien dazu anregen, mithilfe des vorhandenen CO2 noch mehr Methan zu produzieren. Forscher der Universität Hohenheim vermuten, dass so ein Methangehalt im Biogas von 100 Prozent erreicht werden kann.
Auf den Lockenwickler-ähnlichen Füllkörpern im Festbettreaktor sollen sich Mikroorganismen ansiedeln.

Auf den Lockenwickler-ähnlichen Füllkörpern im Festbettreaktor sollen sich Mikroorganismen ansiedeln.

(Bildquelle: Universität Hohenheim, Hans Oechsner)

An sonnigen oder windigen Tage wird mehr Strom produziert als verbraucht. Forscher der Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie an der Universität Hohenheim wandeln die überschüssige elektrische Energie in Biomethan um und schaffen so einen chemischen Zwischenspeicher. Für das Vorhaben erhält die Universität 323.000 Euro Förderung von der Fachagentur nachwachsende Rohstoffe (FNR). Noch mangelt es an weiteren Möglichkeiten der Zwischenspeicherung – Pumpspeicherwerke können nur für wenige Stunden Strom bereitstellen und auch Batteriespeicher sind noch sehr teuer –, hier könne Biogas in die Bresche springen, heißt es in einer Pressemeldung der Universität Hohenheim. Hans Oechsner, Leiter der Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie an der Universität Hohenheim, erläutert das Grundprinzip: „Den überschüssigen Strom können wir gewissermaßen in Biogas, also Methan, umwandeln. Wir erhalten so einen chemischen Speicher mit einer Lagerkapazität von bis zu vier Monaten. Bei Bedarf kann das Biomethan dann jederzeit in das Erdgasnetz eingespeist werden.“ Der gesamte Workflow gestalte sich dabei wir folgt: In einem ersten Schritt wird aus überschüssigem Solar- und Windstrom Wasserstoff hergestellt. Wasserstoff hat allerdings nur eine niedrige Energiedichte und benötigt somit ein großes Speichervolumen. Ein weiterer Nachteil: Aufgrund seiner geringen Molekülgröße kann er leicht aus Behältern ausgasen. Deshalb hat der Wasserstoff hohe Verlustraten und ist leicht entzündlich. Wasserstoff ist daher im Erdgasnetz nur in geringen Anteilen zugelassen. In einem zweiten Schritt lässt man den Wasserstoff mit Kohlendioxid reagieren. Hierbei bilden sich Wasser und Methan. Methan hat eine vierfach höhere Energiedichte als Wasserstoff. Allerdings entstehen bei dem Prozess hohe Temperaturen. Die Anforderungen an die Reinheit des Gases sind zudem hoch.

Alternative Mikroorganismen

Alternativ zur direkten chemischen Reaktion erforschen Oechsner und Nicola Haag die Verwendung von Mikroorganismen und die Nutzung biochemischer Prozesse. Methanbakterien, die sich dafür nutzen lassen, seien in jeder Biogas-Anlage vorhanden. Oechsner erklärt das Grundprinzip wie folgt: In jeder Biogasanlage nutzen Mikroorganismen Biomasse als Energielieferant. Unter Luftabschluss können sie jedoch nur einen geringen Teil der im Gärsubstrat vorhandenen Energie für sich selbst nutzen, die darüber hinaus vorhandene Energie verbleibt im Methan. Biogas setzt sich deshalb klassisch aus rund 55 Prozent energiereichem Methan und etwa 45 Prozent Kohlendioxid zusammen. Oechsner: „Wenn wir nun zusätzlichen Wasserstoff in die Biogasanlage einspeisen, können die Methanbakterien das vorhandene CO2 nutzen, um noch mehr Methan zu produzieren. Theoretisch wären damit 100 Prozent Methangehalt im Biogas erreichbar.“ Während die erste Stufe im Biogas-Prozess, die Hydrolyse, schon ausreichend untersucht ist, interessieren sich die Forscher entsprechend für die zweite, die im Fermenter stattfindende Methanisierungsstufe. Oechsner: „Wir wollen eine andere Fermentergestaltung testen und erproben Festbettreaktoren mit lockenwickler-ähnlichen Füllkörpern, auf denen sich die Mikroorganismen ansiedeln und an denen die organischen Säuren als Futter vorbeiströmen. Der Wasserstoff kann hier leicht eingespeist und von den Bakterien mitverbraucht werden.“ Auf der Suche nach einem möglichst effizienten System zur biologischen Methanisierung des Wasserstoffs sollen beispielsweise Randbedingungen für eine möglichst hohe Umsetzung ermittelt werden. Deshalb stehen die Temperatur, die Raumbelastung, die Blasengröße des Wasserstoffs, ein Festbettreaktor versus einem voll durchmischten Fermenter und viele weitere solcher Größen auf dem Prüfstand.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Bioenergie
Das Bild zeigt eine Bioenergieanlage.

FNR: Lokale Ressourcen nutzen

[18.11.2024] Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) stellt einen neuen Leitfaden vor, der Gemeinden bei der Umstellung auf eine nachhaltige Energieversorgung unterstützt. mehr...

Bioenergieanlagen: Gefahr im Verzug

[14.11.2024] Die Bioenergieverbände fordern eine Übergangslösung im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), um hunderte von der Stilllegung bedrohte Bioenergieanlagen zu schützen. Das von der Bundesregierung angekündigte Biomassepaket müsse zumindest in Teilen noch vor der Bundestagsneuwahl umgesetzt werden. mehr...

Das Bild zeigt eine Biogasanlage, zu sehen sind Fermenter, Gasspeicher und die Gasaufbereitungsanlage.

dena-Branchenbarometer: Neue Chancen für Biomethan

[25.10.2024] Trotz wirtschaftlicher Turbulenzen steigt das Interesse an neuen Biomethanprojekten. Das Gebäudeenergiegesetz und der Umbau der Gasnetze bieten der Branche vielversprechende Perspektiven, zeigt das dena-Branchenbarometer Biomethan. mehr...

Zu sehen ist die Startseite der Biodgas-Kampagne, dort steht: Biogas ist Zukunft - Schon heute.

Kampagne: Vorteile von Biogas in den Fokus rücken

[10.10.2024] Vier Biogas-Akteure haben heute eine bundesweite Kampagne gestartet, um die Potenziale von Biogas in den Fokus der Energiewende-Debatte zu rücken. Sie fordern mehr politische Unterstützung und betonen, dass Biogas bereits heute einen wichtigen Beitrag zur Energieversorgung leistet. mehr...

Holz ist eine wichtige erneuerbare Wärmequelle.

Fachkongress Holzenergie: Klimanutzen von Holz

[23.09.2024] Auf dem 24. Fachkongress Holzenergie in Würzburg wurde die Bedeutung von Holz als erneuerbarer Wärmequelle diskutiert. Die Branche fordert klare politische Unterstützung, um die Energiewende voranzutreiben. mehr...

Landwärme-Insolvenz: Kommunikation „ungünstig“

[19.09.2024] Stadtwerke fürchten große Auswirkungen der Landwärme-Insolvenz. Das Kommunikationsverhalten des Unternehmens sei „ungünstig“, so der Branchenverband ASEW. mehr...

Laut einer Studie könnten flexible Biogasanlagen in Kombination mit Wasserstoffkraftwerken bis 2030 eine Reserveleistung von rund 26 Gigawatt bereitstellen.

Studie: Potenzial von Biogasanlagen

[12.09.2024] Biogasanlagen könnten eine entscheidende Rolle bei der Sicherung der deutschen Stromversorgung spielen. Laut einer Studie der Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen können bis 2030 durch die Flexibilisierung bestehender Anlagen zwölf Gigawatt Leistung bereitgestellt werden. mehr...

Stadtwerke Trier: Biogas verbessert Klimabilanz

[04.09.2024] Die Stadtwerke Trier wollen grüne Gase für die Energiewende in der Region. mehr...

Umweltorganisationen fordern den Berliner Senat und das kommunale Unternehmen BEW auf

Robin Wood: Keinerlei Schutz für Wälder

[04.09.2024] Die Berliner Nachhaltigkeitsvereinbarung für Biomasse garantiere keinerlei Schutz für Wälder und Natur, so der Naturschutzverband Robin Wood. mehr...

Biogasanlage: Die Rolle der Bioenergie soll gestärkt werden.

BMWK: Maßnahmenpaket für Bioenergie

[20.08.2024] Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat für den Herbst ein Biomassepaket zur Stärkung der Bioenergie in Deutschland angekündigt. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie, begrüßt die Initiative, mahnt aber zur Eile. mehr...

Auf Holzenergie wird kein CO2-Preis erhoben

Fachverband Holzenergie: Klarstellung des BMWK begrüßt

[13.08.2024] Holzenergie kann auch weiterhin ohne CO2-Bepreisung eingesetzt werden, so das Bundeswirtschaftsministerium. Für den Fachverband Holzenergie ist damit eine „Phantomdebatte“ beendet. Geschäftsführer Gerolf Bücheler fordert nun auch das Umweltbundesamt auf, seine Position zu überdenken. mehr...

Grundsteinlegung: Das BMW-Werk in Dingolfing wird künftig durch eine Biomasseanlage mit CO2-neutraler Prozesswärme versorgt.

Dingolfing: Prozesswärme für BMW

[02.08.2024] Die UP Energiewerke errichten in Dingolfing ein innovatives Biomasse-Heizkraftwerk, das das dortige BMW-Werk mit CO2-neutraler Prozesswärme versorgt. mehr...

Biogasalage: Der Bundesverband Bioenergie (BBE) hat die herausragende Bedeutung der Bioenergie betont.

BBE: Bioenergie schützt das Klima

[01.08.2024] Anlässlich der Fortschreibung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie hat der Bundesverband Bioenergie die zentrale Bedeutung der Bioenergie für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung in Deutschland hervorgehoben. mehr...

Die Stadtwerke Schwäbisch Hall installieren einen Biomassekessel im Heizkraftwerk Hessental.

Schwäbisch Hall: Erstmals Wärme aus Holz

[05.07.2024] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben mit den Bauarbeiten für einen Biomassekessel im Heizkraftwerk Hessental begonnen. mehr...

Bürgermeister Harald Stadler (links) und REWAG-Vorstandsvorsitzender Dr. Robert Greb vor dem Rohbau des Biomasseheizwerks in Neutraubling.

REWAG: Bio-Nahwärme für Neutraubling

[05.06.2024] Die REWAG baut ein Biomasseheizwerk für Nahwärme in Neutraubling. Es soll im Oktober 2024 in Betrieb gehen. mehr...