Donnerstag, 21. November 2024

WindkraftVorreiter in Sachen Offshore

[11.04.2016] Im Sommer 2015 ist der erste rein kommunale Offshore-Windpark in der Nordsee mit 40 Anlagen und einer Leistung von 200 Megawatt in Betrieb gegangen. 33 Stadtwerke und regionale Energieversorger haben mit dem Bau des Trianel Windparks Borkum Pioniergeist bewiesen.
Der erste rein kommunale Offshore-Windpark in der Nordsee ist mit 40 Anlagen und einer Leistung von 200 Megawatt in Betrieb gegangen.

Der erste rein kommunale Offshore-Windpark in der Nordsee ist mit 40 Anlagen und einer Leistung von 200 Megawatt in Betrieb gegangen.

(Bildquelle: Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG)

2015 war das bisher stärkste Jahr für die Offshore-Windenergie. Nach vorläufigen Schätzungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen hat sich der Beitrag von Offshore-Wind an der deutschen Stromproduktion 2015 im Vergleich zum Vorjahr fast versechsfacht. Und auch im Mix der erneuerbaren Energien spielen Windparks auf hoher See eine immer wichtigere Rolle. Denn: Offshore-Windparks haben gegenüber ihren kleineren Pendants an Land wesentliche Vorteile. So herrscht auf hoher See ein deutlich höheres Windaufkommen als an Land. Während Onshore-Windkraftanlagen auf durchschnittlich rund 2.000 Volllaststunden kommen, sind es bei Offshore-Windanlagen über 4.000 Stunden. Darüber hinaus weht der Wind auf hoher See beständiger. Das ermöglicht eine wesentlich konstantere Stromproduktion, sodass Offshore-Windparks prinzipiell in der Lage sind, einen Teil der Grundlast abzudecken. Zusätzlich kann von einer wesentlich höheren Akzeptanz von Windparks auf offener See als an Land ausgegangen werden.
Nach den Plänen der Bundesregierung soll die Offshore-Windenergie im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2016 bis zum Jahr 2020 auf eine Leistung von 6.500 Megawatt und bis 2030 auf 15.000 MW ausgebaut werden. Dazu muss die Anzahl der Windparks in Nord- und Ostsee in den kommenden Jahren nahezu verdoppelt werden.
Dabei ist das Engagement beim Offshore-Ausbau nicht nur den großen Versorgungsunternehmen vorbehalten. Kooperationen ermöglichen auch kommunalen Versorgern den Schritt auf offene See. Aktuell befinden sich rund 20 Prozent der in der Nordsee installierten Kapazitäten in der Hand von Stadtwerken und kommunalen Unternehmen.

Stadtwerke betreten Neuland

Mit dem Bau des Windparks Borkum haben Trianel und die beteiligten Stadtwerke Neuland betreten und zugleich eine steile Lernkurve durchlaufen. So hat die Erfahrung gezeigt, dass der Bau deutlich anspruchsvoller ist, als von den Experten noch vor wenigen Jahren angenommen. Dabei sind es weniger die besonderen Bedingungen für deutsche Offshore-Windparks – Standorte weit vor der Küste und Wassertiefen bis zu 40 Meter –, die die Umsetzung zu einer Herausforderung werden lassen. Vielmehr haben die noch ungelösten Probleme der bis dato jungen Offshore-Industrie ihr Übriges beigetragen.
Neben Fertigungsproblemen bei Zulieferern für die dreibeinigen Fundamente (Tripods) oder die parkinterne Umspannplattform, hatte den Projektentwicklern vor allem die Netzanbindung große Sorgen bereitet. So sahen sich die Bauherren und Eigentümer des Windparks bereits ein halbes Jahr nach Baubeginn erstmals gezwungen, den gesamten Errichtungszeitplan völlig neu zu schreiben. Zahlreiche weitere Verzögerungen bei der Fertigstellung des Netzanschlusses ließen den Bauablauf komplett durcheinander geraten. Im Ergebnis hat sich die Inbetriebnahme des Windparks um rund zwei Jahre verspätet. Am 1. September 2015 haben die beteiligten Stadtwerke schließlich gemeinsam mit dem Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Johannes Remmel (Bündnis 90/Die Grünen) das Pionierprojekt feierlich in Betrieb genommen.
Stadtwerke und kommunale Energieversorger hatten sich als erste Unternehmen sprichwörtlich in unbekannte Gewässer begeben und in die junge Offshore-Industrie investiert. Trotz der Unwägbarkeiten während der Bauphase ist der Trianel Windpark Borkum heute ein werthaltiges Energiewende-Projekt mit einer soliden Rendite. Der Windpark liefert jährlich rund 800 Millionen Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom.

Zweite Ausbaustufe gestartet

Für die Entwicklung der zweiten Ausbaustufe des Trianel Windparks Borkum hat die Stadtwerke-Kooperation gemeinsam mit dem kommunal verankerten Versorgungsunternehmen EWE aus Oldenburg bereits das Gemeinschaftsunternehmen Trianel Windkraftwerk Borkum II als Joint Venture gegründet. Der EWE-Konzern bringt hier insbesondere seine Expertise aus der Entwicklung und dem Betrieb des ersten deutschen Offshore-Windparks alpha ventus und des ersten kommerziellen Offshore-Windparks Riffgat ein.
Den Projektpartnern kommt jetzt zugute, dass Trianel bereits während der ersten Ausbaustufe die wesentlichen Voraussetzungen für eine Weiterentwicklung des Windparks auf eine Gesamtleistung von 400 MW gelegt hatte. Neben der Genehmigung durch das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, dimensionierte Trianel schon damals die parkinterne Umspannplattform groß genug für die zweite Phase des Windparks. Auch der Netzanschluss ist bereits vorhanden.
EWE und Trianel werden das Projekt gemeinsam bis zur Baureife bringen. Für Anfang 2017 ist der Bauschluss für weitere 40 Anlagen mit einer Leistung von 200 Megawatt geplant. Der Baubeginn auf See wird voraussichtlich 2018 erfolgen.
Die ersten Ausschreibungen für Gewerke wie zum Beispiel die Windturbinen laufen bereits. Weitere Ausschreibungen etwa für die Gründungsstrukturen und die Innerparkverkabelung werden in den kommenden Monaten folgen.
Mit dem Trianel Windpark Borkum haben Stadtwerke und kommunale Energieversorger gezeigt, dass ein Engagement über die eigenen Stadtgrenzen hinaus machbar und lohnenswert ist. Als First Mover aus dem kommunalen Bereich sind Stadtwerke in die Offshore-Windenergie eingestiegen und haben mit Trianel gemeinsame Interessen gebündelt und umgesetzt. Nach dem Prinzip eines Scheibenkraftwerks hält jedes der 33 beteiligten Stadtwerke einen auf sich zugeschnittenen Anteil an Leistung am Trianel Windpark Borkum. Mit der zweiten Ausbaustufe des Windparks wird dieses Engagement in den kommenden Jahren erweitert.

Klaus Horstick

Horstick, KlausKlaus Horstick ist Geschäftsführer der Gesellschaft Trianel Windkraft Borkum und Bereichsleiter für die Projektentwicklung Offshore bei Trianel. Bevor Horstick zur Stadtwerke-Kooperation wechselte, entwickelte er Projekte beim Ruhrgasunternehmen Erdgas Energie Systeme sowie beim Technologiekonzern ABB.



Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Windenergie

Stadtwerke Amberg/VSB Deutschland: Gemeinsames Windenergieprojekt bei Köfering

[21.11.2024] Die Stadtwerke Amberg und VSB Deutschland haben jetzt den Startschuss für ein Windenergieprojekt südlich von Köfering nahe der A6 gegeben. mehr...

Das Bild zeigt eine Windkraftanlage im Bau. Der Turm steht bereits, im Vordergrund liegen die Rotoren auf dem Boden.

BWE: Ausschreibungen auf Rekordniveau

[05.11.2024] Der Ausbau der Windenergie an Land erreicht neue Höhen. Mit einem Ausschreibungsvolumen von über 4.000 Megawatt und einer robusten Genehmigungslage nähert sich Deutschland seinem Ziel von 10.000 Megawatt Windenergiezubau pro Jahr. mehr...

Rheinland-Pfalz: Neues Onlineportal für Windkraftausbau

[31.10.2024] Ab dem 1. November 2024 können interessierte Nutzer in Rheinland-Pfalz auf ein neues Flächenportal zugreifen, das den Ausbau der Windenergie im Land voranbringen soll. Das von Innenminister Michael Ebling und der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD Nord) entwickelte Tool stellt umfangreiche Daten zu potenziellen Windkraftflächen bereit und ermöglicht eine detaillierte Planung. mehr...

Stadtwerke Tübingen: Neuer Solarpark in Bayern

[28.10.2024] Die Stadtwerke Tübingen beliefern die Universität und das Universitätsklinikum künftig direkt mit selbst erzeugtem Ökostrom aus ihrem neuen Solarpark in Bayern. Die langfristige Zusammenarbeit im Rahmen eines zehnjährigen Power-Purchase-Agreements soll die regionale Energiewende stärken und bei den beteiligten Partnern für Preisstabilität und Klimaschutz sorgen. mehr...

WindGISKI: Standorte für Windkraft mit KI identifizieren

[25.10.2024] Das Forschungsprojekt WindGISKI der Leibniz Universität Hannover hat erste Ergebnisse zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Planung von Windenergieanlagen vorgestellt. Ziel des Projekts ist es, mithilfe eines KI-gestützten Geo-Informationssystems Standorte für Windkraft effizienter und konfliktfreier zu identifizieren. mehr...

Windpark im Schwarzwald: Baden-Württemberg will erneuerbare Energien dynamisch ausbauen.

Baden-Württemberg: Vorranggebiete für Windenergie in Planung

[17.10.2024] Der Ausbau der Windenergie geht in Baden-Württemberg nur langsam voran – beschleunigen soll ihn die Windenergieregionalplanung. Ende September 2025 soll die Planung abgeschlossen sein und dann die Vorranggebiete für Windkraft feststehen. mehr...

Windrad mit Blick auf den Soonwald© Doris Becker

Rhein-Hunsrück-Kreis: Grüne Stromproduktion auf neuem Höchststand

[15.10.2024] 
Die erneuerbare Stromproduktion hat im Rhein-Hunsrück-Kreis im Jahr 2023 einen neuen Höchststand erreicht. Insbesondere bei der Windkraft konnte der Stromertrag durch Repowering deutlich gesteigert werden. mehr...

Dußlingens Bürgermeister Thomas Hölsch und Hanno Brühl, Prokurist der Stadtwerke Tübingen, beim Unterzeichnen des Pachtvertrags.

Stadtwerke Tübingen / Dußlingen: Pachtvertrag für Windpark unterzeichnet

[11.10.2024] Auf der Gemarkung Dußlingen sollen sich künftig Windräder drehen. Der Gestattung kommunaler Flächen für den interkommunalen Windpark hat die Gemeinde bereits im Mai zugestimmt. Nun wurde auch der Pachtvertrag mit den Stadtwerken Tübingen unterzeichnet. mehr...

Die kommunale Beteiligung an Windenergieprojekten bringt Schwung in den Ausbau der erneuerbaren Energien.

Windenergie: Kommunen finanziell beteiligen

[07.10.2024] Das Erneuerbare-Energien-Gesetz beteiligt Kommunen seit dem Jahr 2023 an Windenergieprojekten. Dadurch werden die Vorteile der Energiewende vor Ort erfahrbar. Auch die Projektentwickler begrüßen die neue Möglichkeit der finanziellen Beteiligung und wenden sie konsequent an. mehr...

Saarland: Neue Förderrichtlinie für Windkraft

[25.09.2024] Das Saarland führt eine neue Förderrichtlinie ein, um den Ausbau der Windenergie zu beschleunigen. Kommunen können ab sofort finanzielle Unterstützung für die Flächenplanung erhalten. mehr...

Der Windpark Olsberg-Mannstein im nordrheinwestfälischen Hochsauerlandkreis wird von MVV betrieben.

MVV: Windpark im Hochsauerland startet

[25.09.2024] MVV nimmt den Windpark Olsberg-Mannstein im Hochsauerland in Betrieb. Sieben Windenergieanlagen mit Gesamtleistung von über 24 Megawatt können Strom für 25.000 Haushalte liefern. mehr...

JUWI: Mehr als 3.000 MW Windkraft

[19.09.2024] Mit dem Bau von zwei Windparks im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen überschreitet JUWI die 3.000 Megawatt-Schwelle. mehr...

Das Bild zeigt einen Windpark in Nordfriesland.

Bundesnetzagentur: Windkraft mit Rekordzuschlägen

[18.09.2024] Die Bundesnetzagentur hat die aktuellen Ausschreibungsergebnisse für Windenergie an Land veröffentlicht. Mit einem Volumen von knapp drei Gigawatt wurde das jährliche Ausbauziel deutlich übertroffen. Die meisten Zuschläge gingen nach Nordrhein-Westfalen. mehr...

WindEurope-Bericht für das erste Halbjahr 2024

WindEurope-Bericht: Deutschland treibt Ausbau voran

[13.09.2024] Der europäische Windenergieverband WindEurope hat seinen Bericht für das erste Halbjahr 2024 veröffentlicht. Vor allem Deutschland sticht mit einem Rekordwachstum hervor. mehr...

eno energy: Thüringer Wind für Heidenheim

[13.09.2024] eno energy verkauft einen schlüsselfertigen Windpark in Thüringen an die Stadtwerke Heidenheim. mehr...