Donnerstag, 24. April 2025

e2m/GelsenwasserPartnerschaft besiegelt

[22.02.2016] Die Unternehmen Energy2market (e2m) und Gelsenwasser sind Partner beim virtuellen Kraftwerk für Kläranlagen.

Im Rahmen der E-world energy & water (16.-18. Februar 2016, Essen) haben die Unternehmen Energy2market (e2m) und Gelsenwasser ihre Zusammenarbeit beim Aufbau virtueller Kraftwerke vertraglich besiegelt. Das Ziel der Partnerschaft ist nach Angaben von Gelsenwasser, die Chancen der Energiewende für die Wasser- und Abwasserbranche nutzbar zu machen. Über das Gelsenwasser-Dienstleistungsprodukt POOL können Abwasserentsorger und Wasserversorger sowie Kommunen, Stadtwerke, Industrie und Gewerbe Chancen auf kurzfristigen Strommärkten nutzen. Durch die Teilnahme an dem virtuellen Kraftwerk entstehen auch für kleinere Erzeugungs- und Verbrauchseinheiten zusätzliche Einnahmequellen. Den Zugang zum Regelenergiemarkt für das virtuelle Kraftwerk übernimmt laut der Meldung e2m. Das Unternehmen verantwortet bereits virtuelle Kraftwerke mit mehr als 3.500 Megawatt Gesamtleistung. Gelsenwasser erarbeitet mit den Teilnehmern im POOL-Netzwerk individuelle Standortanalysen und ermittelt das Anlagenpotenzial, damit auf dem Strommarkt ein optimaler Mehrwert erzielt werden kann. Zur Zusammenarbeit der Unternehmen sagt Dirk Waider, Vorstand bei Gelsenwasser: „Wir bringen unsere Erfahrung beim Betrieb wasser- und abwasserwirtschaftlicher Anlagen ein.“ Ver- und Entsorgungssicherheit seien dabei das oberstes Gebot. Zusätzlich sehe das Unternehmen die Chancen, die sich heute auf dem Strommarkt bieten. „Energy2market ist für uns ein idealer Partner, um unsere Betriebserfahrung mit der Erfahrung auf den Stromhandelsmärkten zu verbinden.“ Andreas Keil, Geschäftsführer von e2m erklärt: „Wir vermarkten heute aktiv und erfolgreich Flexibilität aus Eigenerzeugung und schaltbaren Lasten. Diese stellen wir den Handelsmärkten und dem Regelenergiemarkt bereit, um die Erlöse unserer Teilnehmer zu optimieren.“ Die Zusammenarbeit mit Gelsenwasser biete e2m die Chance, sensible Bereiche wie die Ver- und Entsorgung verantwortungsvoll in kurzfristige Strommärkte einzubinden und ihnen damit eine Rolle im Rahmen der Energiewende zu geben.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

WAGO: Jahresbilanz 2024 erschienen

[23.04.2025] Trotz schwieriger Rahmenbedingungen zeigt sich WAGO in der Jahresbilanz 2024 wirtschaftlich stabil. Mit Rekordinvestitionen und einem Führungswechsel im Vertrieb setzt das Unternehmen klare Zeichen für weiteres Wachstum. mehr...

Stadtwerke Herne: Beteiligung an Tiefbauunternehmen

[23.04.2025] Die Stadtwerke Herne beteiligen sich jetzt mit 51 Prozent an Josef Koch Tief- und Straßenbau in Bochum. Damit bauen sie ihre Kapazitäten für den Netz-Ausbau weiter aus. mehr...

Bocholt/Rhede: Stadtwerke fusionieren

[16.04.2025] Bocholt und Rhede planen Stadtwerke-Fusion und folgen damit einem Beschluss der jeweiligen Aufsichtsräte. Damit soll die kommunale Versorgung gestärkt werden. Keine Änderungen soll es für Kunden geben. mehr...

Gütersloh: Rückkauf der Anteile an Stadtwerk

[14.04.2025] Die Stadt Gütersloh und die Stadtwerke Bielefeld haben sich auf zentrale Punkte für den Rückkauf der Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verständigt. Ziel ist es, die 2002 veräußerten Gesellschaftsanteile noch in diesem Jahr zurückzuführen – vorbehaltlich der Zustimmung der politischen Gremien. mehr...

Stadtwerk am See: Vertrag mit Bürkle verlängert

[09.04.2025] Der Aufsichtsrat des Stadtwerks am See hat den Vertrag mit Geschäftsführer Alexander-Florian Bürkle ein Jahr vor Ablauf um fünf Jahre verlängert. Bürkle soll den erfolgreichen Kurs des Energieversorgers der Bodenseeregion fortsetzen. mehr...

Trianel: Fortschritte bei Nachhaltigkeitsberichterstattung

[08.04.2025] Eine aktuelle Trianel-Studie zeigt: Stadtwerke kommen bei der Umsetzung der EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie CSRD zunehmend voran. mehr...

Stadtwerke Amberg: Übernahme von Tiefbauunternehmen

[08.04.2025] Die Stadtwerke Amberg haben zum April 2025 das traditionsreiche Tiefbauunternehmen Arbogast übernommen. Damit sichern sie 28 Arbeitsplätze, erweitern ihr Leistungsspektrum und stärken ihre Rolle in der regionalen Energiewende. mehr...

enercity: Solides Ergebnis

[04.04.2025] Das Energieunternehmen enercity ist mit dem Verlauf des Geschäftsjahres 2024 zufrieden. Der Umsatz lag bei 7,35 Milliarden Euro, das operative Ergebnis (EBIT) bei 389 Millionen Euro. Trotz eines Rückgangs gegenüber 2023 liegen die Zahlen über den Vorjahreswerten. mehr...

Stadtwerke Münster: Nachhaltigkeit im Fokus

[04.04.2025] Obwohl die EU die verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung erst ab 2026 vorsieht, wollen die Stadtwerke Münster bereits in diesem Jahr einen Report über ihre ökologischen, sozialen und gesellschaftlichen Leistungen vorlegen. mehr...

BET Consulting: Hölscher als Partner gewonnen

[04.04.2025] Der Energieexperte Heinz-Werner Hölscher verstärkt als assoziierter Partner das Beratungshaus BET Consulting. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Branche soll er insbesondere die Bereiche Netze, Wärme und erneuerbare Energien voranbringen. mehr...

MVV: Clemens übernimmt

[02.04.2025] Gabriël Clemens übernimmt ab den 1. April 2025 den Vorstandsvorsitz der MVV Energie AG. mehr...

Stadtwerke Hürth: KI-gestützte Kundenkommunikation

[02.04.2025] Die Stadtwerke Hürth setzen als erster kommunaler Versorger in Deutschland auf eine vollständig KI-gestützte Kundenkommunikation per WhatsApp. Das System beantwortet Anfragen eigenständig und automatisiert, ohne dass Mitarbeiter eingreifen müssen. mehr...

MVV/Ostrom: Kooperation für dynamische Stromtarife

[01.04.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV und der Berliner Stromanbieter Ostrom arbeiten künftig zusammen, um Haushalte bei der Nutzung dynamischer Stromtarife zu unterstützen. mehr...

Langmatz Symposium: Netzausbau verzahnen

[28.03.2025] Der gemeinsame Ausbau von Daten- und Stromnetzen stand im Mittelpunkt des diesjährigen Langmatz Symposiums. Ein Beispiel aus Österreich zeigte, wie dies funktionieren kann. mehr...

Robotron: Kooperation mit Cosmo Consult

[20.03.2025] Robotron Datenbank-Software und Cosmo Consult haben jetzt eine strategische Partnerschaft geschlossen, um die Abwicklung energiewirtschaftlicher Abrechnungsprozesse zu optimieren. Durch die Integration einer neuen Finanzbuchhaltungssoftware in die Robotron-Energiemarkt-Plattform soll der Meter-to-Cash-Prozess effizienter und nahtloser gestaltet werden. mehr...