Samstag, 26. April 2025

Baden-WürttembergE-Autos laden Sonnenstrom

[05.11.2015] Ein Heim-Energie-Management-System berechnet aus Wetterdaten, Verbrauchsdaten und dem Füllstand der Batterie den optimalen Ladezeitpunkt für das Elektroauto.
Über eine Schnellladestation wird das Elektroauto mit Sonnenstrom vom Dach betankt.

Über eine Schnellladestation wird das Elektroauto mit Sonnenstrom vom Dach betankt.

(Bildquelle: Fraunhofer ISE)

Das Fraunhofer-Institut für solare Energiesysteme (ISE) hat ein Heim-Energie-Management-System (HEMS) entwickelt, welches das E-Fahrzeug in die heimische Energieversorgung einbindet und einen intelligenten Ladefahrplan erstellt. Dabei wird das Elektroauto mit Photovoltaik (PV)-Strom vom Hausdach versorgt, meldet die Forschungsorganisation. Getestet wird die Software in der baden-württembergischen Stadt Fellbach. Fünf Haushalte aus im Passivhaus-Standard gebauten Reihenhäusern nehmen am Projekt Fellbach ZeroPlus teil. Das Vorhaben wird durch die Bundesregierung im Rahmen des Programms „Schaufenster Elektromobilität“ gefördert. Um die Elektromobilität effizient in den Alltag zu integrieren, wurden die Haushalte mit einer 22-Kilowatt-Schnellladestation ausgestattet. Das HEMS läuft auf kleinen Rechnern, den so genannten Embedded Systems. Es liest die verschiedenen Stromzähler im Haus aus, vom PV-Zähler bis zu den Zählern für das Elektroauto, die Wärmepumpe und den sonstigen Haushaltsstrom. Das HEMS informiert die Bewohner zu jeder Tageszeit über ihren Stromverbrauch. Wissenschaftler Dominik Noeren erläutert: „Sie erfahren, ob und wie viel Strom aus dem Netz kommt oder aus der Solaranlage, und wer die Energie verbraucht – beispielsweise Wärmepumpe, Haushaltsgeräte oder Elektrofahrzeug.“ Außerdem prognostiziert das HEMS aus Wetterdaten die solare Einstrahlung für die kommenden 20 Stunden. Ein lernfähiger Algorithmus berechnet zudem für jede Viertelstunde die zukünftige Haushaltslast. Aus allen Daten lässt sich ermitteln, wie viel PV-Strom dem Elektroauto wann zur Verfügung steht. „Der Strom geht erst in den Haushalt. Nicht verbrauchte Energie speichert die Autobatterie. Ist dann noch Strom übrig, wird dieser in das Netz eingespeist“, ergänzt Noeren. Für das HEMS wurde zusätzlich eine Android-App entwickelt, die alle Stromflüsse auch grafisch visualisiert. Um einen optimalen Ladefahrplan zu berechnen, muss das System den aktuellen Batteriefüllstand sowie die geplante Abfahrtszeit der nächsten Fahrt kennen. Beide Angaben können über die App mitgeteilt werden. Das HEMS berechnet aus allen Daten den günstigsten Zeitpunkt, um das Fahrzeug mit einem maximalen Anteil aus dem selbstproduzierten Solarstrom zu laden. Da es preiswerter ist, den eigenen Strom zu verbrauchen, als ihn ins Netz einzuspeisen, unterstützt das System seine Nutzer dabei, diesen Eigenstromanteil zu maximieren. Außerdem entlaste die hohe Eigenstromnutzung das Netz durch reduzierte Einspeisespitzen. Das Energie-Management basiert auf dem offenen Fraunhofer-Framework openMUC, das eine Vielzahl von Geräten und Zählern unterstützt. Außerdem ist es modular erweiterbar.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Elektromobilität

Ulm: SWU investiert in neue E-Busse

[25.04.2025] Mit einer Landesförderung in Höhe von 7,5 Millionen Euro investiert die SWU in 27 neue Elektrobusse für Ulm und Neu-Ulm. Die Fahrzeuge sollen ältere Dieselbusse ersetzen und den öffentlichen Nahverkehr klimafreundlicher gestalten. mehr...

Ladestudie: Heimische Wallbox bevorzugt

[16.04.2025] Immer mehr E-Auto-Besitzer in Deutschland laden ihr Fahrzeug bevorzugt zuhause. Der neue Ladereport von gridX gibt Einblicke in Ladegewohnheiten, Kosteneinsparungen und europäische Trends – mit überraschenden Ergebnissen. mehr...

m8mit/SachsenEnergie: Flexibel laden, Kosten sparen, Netz entlasten

[16.04.2025] m8mit und SachsenEnergie testen flexible Ladetarife. Ein Pilotprojekt soll zeigen, wie das Netz entlastet und Kunden finanziell belohnt werden können. mehr...

bericht

Lade-Infrastruktur: Lösungen für einen nachhaltigen Verkehr

[07.04.2025] Damit noch mehr Menschen in Deutschland auf E-Autos umsteigen, müssen ihnen E-Mobilitätsanbieter das Laden so einfach und komfortabel wie möglich machen. Die jährliche E-Autofahrer-Studie von E.ON zeigt, welche Erwartungen E-Mobilisten an das Laden im Alltag haben. mehr...

Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden

[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...

TransnetBW: Projekt zum intelligenten Laden

[31.03.2025] Ein Pilotprojekt von TransnetBW, Audi und IE2S zeigt, dass Elektrofahrzeuge auch ohne Smart Meter oder dynamische Tarife netzdienlich geladen werden können. mehr...

Konstanz: Einrichtung einer E-Zone

[28.03.2025] Die Stadt Konstanz richtet in der linksrheinischen Altstadt eine so genannte E-Zone ein. Mit Unterstützung des Landes werden über 80 neue Ladepunkte geschaffen und das E-Carsharing-Angebot ausgebaut. mehr...

bericht

Lade-Infrastruktur: Verantwortung teilen

[27.03.2025] Um den Verkehr auf Elektromobilität umzustellen, ist ein Ausbau des öffentlichen Ladenetzes notwendig. Für Kommunen und Stadtwerke bieten sich dabei Konzessionsmodelle an, bei denen sie Nutzung und Betrieb von Ladepunkten an privatwirtschaftliche Betreiber übertragen. mehr...

M3E: Leitfaden zur Lade-Infrastruktur veröffentlicht

[19.03.2025] Die Berliner Beratungsagentur M3E hat einen kostenlosen Leitfaden zur Lade-Infrastruktur für Kommunen veröffentlicht. Das Whitepaper bietet praxisnahe Informationen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen und strategischen Umsetzung von Ladepunkten im öffentlichen Raum. mehr...

Stadtwerke Schwäbisch Hall: Tochtergesellschaft übernimmt E-Ladesäulen

[18.03.2025] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben ihre öffentlichen E-Ladesäulen zum Jahresbeginn an die Tochtergesellschaft Haller Mobilität & Wärme übertragen. mehr...

Neumarkt in der Oberpfalz: Vier E-Busse für ein Halleluja

[07.03.2025] Die Stadtwerke Neumarkt in der Oberpfalz haben jetzt vier vollelektrische Daimler eCitaro-Bussen in Betrieb genommen. In einer Zeremonie wurden die Busse offiziell gesegnet. mehr...

BMWK: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden gestartet

[06.03.2025] Unter der Schirmherrschaft des BMWK ist jetzt ein großangelegtes Pilotprojekt zur Integration bidirektionaler Elektrofahrzeuge ins Stromnetz gestartet. mehr...

Landau in der Pfalz: Neuen Schnellladepark in Betrieb genommen

[31.01.2025] In Landau in der Pfalz wurde ein neuer Schnellladepark der Pfalzwerke AG im Rahmen des Deutschlandnetzes eröffnet. mehr...

Thüga: Neue Gesellschaft für Lade-Infrastruktur gegründet

[27.01.2025] Die Thüga-Gruppe hat mit Regioladen+ eine neue Gesellschaft gegründet, um den Betrieb von Lade-Infrastruktur zu optimieren und auszubauen. mehr...

Das Bild zeigt mehrere Schnellladestationen. Im Vordergrund wird ein Fahrzeug geladen.

Fraunhofer ISE: Hochspannung beim Laden

[22.01.2025] Um den steigenden Bedarf an Schnellladestationen zu decken, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Industriepartnern ein Mittelspannungssystem entwickelt, das Ladeleistungen im Megawattbereich ermöglicht. mehr...