BeleuchtungEs werde Solarlicht

Insbesondere an entlegenen Orten stellen LED-Solarlampen eine kostengünstige Alternative dar.
(Bildquelle: euroLighting)
Wenn es in Städten und Gemeinden an Beleuchtung fehlt, fühlen sich Passanten und Anwohner oft unsicher. Eltern sorgen sich beispielsweise, wenn ihre Kinder bei Dämmerung an entlegenen Bushaltestellen warten oder durch kaum beleuchtete Straßen nach Hause gehen müssen. Häufig fehlen Straßenlampen für Fahrradfahrer auf Verbindungsstrecken zwischen benachbarten Ortschaften oder für Spaziergänger und Jogger in Parks. Dass an weniger frequentierten Orten kein zusätzliches Licht angebracht wird, liegt mitunter an den Kosten und dem Installationsaufwand. Für eine Kabelverlegung müsste der Asphalt aufgerissen und Gelände umgegraben werden, dabei kann eine Verlegung neuer Kabel pro 100 Meter bis zu 2.000 Euro kosten. Dazu kommen die Stromkosten, die neue Lampen im Dauerbetrieb verursachen. Somit stehen Aufwand und Nutzen oft in keinem guten Verhältnis zueinander.
Bei jedem Wetter effektiv
Für solche Fälle bedarf es einer kostengünstigen Lösung, die einfach umzusetzen ist: LED-Solarlampen, die sich die Energie der Sonne zunutze machen. Sie speichern tagsüber die Sonnenenergie, um sie bei Dunkelheit zur Verfügung zu stellen. Für maximale Ergebnisse fangen neueste Modelle wie die ecoXSolar von euroLighting mit einer Hochleistungs-Solarzelle das Sonnenlicht ein und speichern es in einer modernen Lithium-Ionen-Batterie. Ihre Speicherkapazität ist so hoch, dass sie nach nur einem Tag Aufladezeit bis zu drei Tage leuchtet – und das auch an trüben Tagen. Große Modelle können sogar bis zu fünf Tage von ihrer Batteriekapazität leben. Damit ist die LED-Solarlampe komplett wetterunabhängig und ein Ausfall in den Wintermonaten oder bei geringer Sonneneinstrahlung nicht zu befürchten. Da Solarlampen keinerlei Strom aus dem Netz verbrauchen und mit dem eingefangenen Lichtstrom sehr sparsam umgehen, sind sie regelrechte Energiesparer. Um die Energie möglichst effektiv einzuteilen, dimmt die ecoXSolar-Lampe zusätzlich ihr Licht: Mit Beginn der Dämmerung gibt sie es zunächst mit gedrosselter Leistung von 50 Prozent ab. Sobald Personen in den näheren Umkreis der Lampe treten, schaltet sie automatisch auf volle Leistung und leuchtet hell, solange sich die Personen bewegen. Befindet sich niemand mehr im Sensorkreis, schaltet die Lampe wieder auf Sparbetrieb. Zwischen 24 und 6 Uhr morgens verringert sie nochmals die Lichtleistung auf etwa 30 Prozent.
Einmal aufgestellt, Geld gespart
Mit dem Platzieren neuer LED-Solarlampen sparen Städte und Gemeinden nicht nur die Stromkosten für die Beleuchtung. Sämtliche Ausgaben für eine umständliche Installation inklusive Kabelverlegung entfallen. Während bei älteren Solarlampen die Zusatzbatterien zur Speicherung noch am Fuß in einem extra angebrachten Kasten zu finden sind, vereinen neueste Modelle wie die ecoX-Solar alle wichtigen Komponenten in einem Gehäuse, wie Solarzellen, Batterie, Steuerung und Lichteinheit. Die Lampe hat sich somit innerhalb eines Jahres bezahlt gemacht. Das Aufbauen von LED-Solarlampen ist einfach: Sie lassen sich eigenhändig an Masten von sechs bis acht Metern Höhe oder an geeigneten Gebäuden mittels Flansch befestigen. Die Solarzellen-Fläche muss gegen Süden ausgerichtet werden. Ansonsten bedarf es keiner weiteren Vorkehrungen. Nach dem einmaligen Aufstellen leuchtet eine Solarlampe dann wartungsfrei für fünf bis sechs Jahre, bis die Lithium-Ionen-Batterie handelsüblich ausgetauscht werden muss. Für jeden Einsatzbereich gibt es die passende Lichtfarbe zwischen 3.000 und 6.500 Kelvin (K) sowie unterschiedliche Leistungen zwischen 15 Watt (W) pro 1.500 Lumen (lm) und 60 W pro 6.000 lm. Empfohlen wird eine Lichtfarbe von 4.000 K, das entspricht der üblichen Helligkeit der Straßenlampen. Damit die LED-Solarlampen überall in Städten, Parks und sogar auf Baustellen aufgestellt werden können, sollten sie unterschiedlichen Umgebungsbedingungen und Wetterlagen wie Staub und Wasser standhalten. Auch Hitze, Kälte oder wechselnde Temperaturen dürfen einer LED-Solarlampe nichts anhaben, idealerweise schalten Modelle wie die ecoXSolar vollautomatisch in einem weiten Temperaturbereich zwischen minus 30 und plus 70 Grad. Einen sicheren und unbedenklichen Betrieb im Freien garantiert die Kennzeichnung mit der Schutzklasse IP65.
Flexible Ergänzung
Wenn an bestimmten Orten Licht für eine sichere Orientierung fehlt, sind LED-Solarlampen eine einfache und schnelle Ergänzung, denn die Modelle weisen eine enorme Flexibilität auf und lassen sich standortunabhängig aufstellen. Sie können dauerhaft an Bushaltestellen, in Industriegebieten und Parkanlagen, auf Kinderspielplätzen oder Campingplätzen angebracht werden. Ebenso sind sie zeitbegrenzt auf Baustellen oder in Neubaugebieten nutzbar.
Vor allem in den Sommermonaten finden zahlreiche Open-Air-Veranstaltungen, Konzerte und Festivals statt, für die sich LED-Solarlampen bestens zur Beleuchtung der Plätze und Fußwege eignen. Ein weiterer Vorteil ist die Umweltfreundlichkeit der Solarlampe: Wegen der ausschließlichen Nutzung erneuerbarer Energien und dem kabelfreien Aufstellen ohne Eingriff in die Natur, lässt sich die Lampe ideal in Wäldern, Natur- und Wildparks oder auf Mountainbike-Wegen platzieren. Dank der vergleichsweise günstigen Anschaffungskosten und schnellen Installation, kann die Solarlampe auch privat genutzt werden – für große Grundstücke, Gärten und Parks.
Dieses Beitrag ist in der September/Oktober-Ausgabe von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Havelberg: Energie-Kommune durch Bürgerbeteiligung
[17.04.2025] Havelberg ist Energie-Kommune des Monats April dank Beteiligung, Windkraft und nachhaltiger Wärmeversorgung. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet
[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...
Energiesystem: 700 Milliarden mit besserer Planung sparen
[03.04.2025] Eine neue Studie im Auftrag der EnBW zeigt: Der klimaneutrale Umbau des Energiesystems könnte deutlich günstiger ausfallen als bisher angenommen - wenn Ausbauziele und Netzinvestitionen besser aufeinander abgestimmt werden. mehr...
Heilbronn: Heizungsanlagen erhalten IoT-Technologie
[28.03.2025] Stadtsiedlung Heilbronn rüstet über 120 Heizungsanlagen mit IoT-Technologie von metr und der Konnektivität der Telekom auf. Durch digitale Überwachung und automatische Optimierung sinken Energieverbrauch und Heizkosten, während CO₂-Emissionen reduziert werden. mehr...
Rosengarten: Betriebsführung für öffentliche Beleuchtung vergeben
[26.03.2025] swb Beleuchtung hat die Ausschreibung für die Betriebsführung der öffentlichen Beleuchtung in der Gemeinde Rosengarten gewonnen. Der Vertrag umfasst rund 1.800 Lichtpunkte, läuft über zwölf Jahre und beinhaltet Maßnahmen zur Effizienzsteigerung sowie zur Modernisierung der Beleuchtungsinfrastruktur. mehr...
Dortmund: Umstellung auf LED fast abgeschlossen
[13.03.2025] Die Stadt Dortmund hat die Umstellung auf smarte Straßenbeleuchtung nahezu abgeschlossen. mehr...
Jena: Smartes Quartier fertiggestellt
[10.03.2025] Das Modellprojekt Smartes Quartier Jena-Lobeda ist nach fünf Jahren abgeschlossen. Durch smarte Technologien, energieeffiziente Sanierung und digitale Gesundheitsangebote wurden neue Wohnkonzepte erprobt, deren Erkenntnisse nun in weitere Projekte einfließen. mehr...
Essen: Fortführung des Förderprogramm für Gebäudemodernisierung
[06.03.2025] Der Rat der Stadt Essen hat die Fortführung des Förderprogramms für energetische Gebäudemodernisierung beschlossen. Ab dem 1. April 2025 können wieder Anträge gestellt werden, wobei überarbeitete Richtlinien für mehr Klarheit und Effizienz sorgen. mehr...
RheinEnergie: KI soll Effizienz der Heizwerke steigern
[03.03.2025] Die RheinEnergie setzt jetzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um die Effizienz ihrer Heizwerke zu steigern. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt mit acht Anlagen wird die smarte Technologie nun in 120 weiteren Wärmeerzeugungsanlagen implementiert. mehr...
E.ON: Effizienz-Drohnen über Coventry
[12.02.2025] E.ON, die englische Stadt Coventry und Kestrix setzen Drohnen mit Wärmebildkameras und 3D-Modellierung ein, um Daten über Energieeffizienz und Wärmeverluste zu sammeln. mehr...
Landkreis Oder-Spree: Ganzheitliche Energie-Kommune
[11.02.2025] Die AEE zeichnet den Landkreis Oder-Spree im Februar als Energie-Kommune des Monats aus. Ein Grund dafür ist, dass hier Wärme, Mobilität und Strom im Sinne des Klimaschutzes ganzheitlich gedacht werden. mehr...
Sugenheim: Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt
[10.02.2025] Die Gemeinde Sugenheim hat ihre Straßenbeleuchtung modernisiert und setzt nun vollständig auf LED-Technik. Die Umstellung, die in Zusammenarbeit mit N‑ERGIE erfolgte, spart jährlich rund 53.600 Kilowattstunden Strom ein und reduziert den CO₂-Ausstoß um 22.000 Kilogramm. mehr...
Energie-Kommune 2024: Finalisten stehen fest
[04.02.2025] Bundorf, Chemnitz und Tübingen stehen im Finale zur Wahl der Energie-Kommune das Jahres 2024. mehr...
Walldorf: Energie-Kommune dank Sektorkopplung
[03.02.2025] Walldorf treibt die Energiewende mit innovativen Projekten und attraktiven Förderprogrammen voran. Die Stadt setzt auf Sektorenkopplung, Elektromobilität und die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. mehr...