BeleuchtungEs werde Solarlicht
Wenn es in Städten und Gemeinden an Beleuchtung fehlt, fühlen sich Passanten und Anwohner oft unsicher. Eltern sorgen sich beispielsweise, wenn ihre Kinder bei Dämmerung an entlegenen Bushaltestellen warten oder durch kaum beleuchtete Straßen nach Hause gehen müssen. Häufig fehlen Straßenlampen für Fahrradfahrer auf Verbindungsstrecken zwischen benachbarten Ortschaften oder für Spaziergänger und Jogger in Parks. Dass an weniger frequentierten Orten kein zusätzliches Licht angebracht wird, liegt mitunter an den Kosten und dem Installationsaufwand. Für eine Kabelverlegung müsste der Asphalt aufgerissen und Gelände umgegraben werden, dabei kann eine Verlegung neuer Kabel pro 100 Meter bis zu 2.000 Euro kosten. Dazu kommen die Stromkosten, die neue Lampen im Dauerbetrieb verursachen. Somit stehen Aufwand und Nutzen oft in keinem guten Verhältnis zueinander.
Bei jedem Wetter effektiv
Für solche Fälle bedarf es einer kostengünstigen Lösung, die einfach umzusetzen ist: LED-Solarlampen, die sich die Energie der Sonne zunutze machen. Sie speichern tagsüber die Sonnenenergie, um sie bei Dunkelheit zur Verfügung zu stellen. Für maximale Ergebnisse fangen neueste Modelle wie die ecoXSolar von euroLighting mit einer Hochleistungs-Solarzelle das Sonnenlicht ein und speichern es in einer modernen Lithium-Ionen-Batterie. Ihre Speicherkapazität ist so hoch, dass sie nach nur einem Tag Aufladezeit bis zu drei Tage leuchtet – und das auch an trüben Tagen. Große Modelle können sogar bis zu fünf Tage von ihrer Batteriekapazität leben. Damit ist die LED-Solarlampe komplett wetterunabhängig und ein Ausfall in den Wintermonaten oder bei geringer Sonneneinstrahlung nicht zu befürchten. Da Solarlampen keinerlei Strom aus dem Netz verbrauchen und mit dem eingefangenen Lichtstrom sehr sparsam umgehen, sind sie regelrechte Energiesparer. Um die Energie möglichst effektiv einzuteilen, dimmt die ecoXSolar-Lampe zusätzlich ihr Licht: Mit Beginn der Dämmerung gibt sie es zunächst mit gedrosselter Leistung von 50 Prozent ab. Sobald Personen in den näheren Umkreis der Lampe treten, schaltet sie automatisch auf volle Leistung und leuchtet hell, solange sich die Personen bewegen. Befindet sich niemand mehr im Sensorkreis, schaltet die Lampe wieder auf Sparbetrieb. Zwischen 24 und 6 Uhr morgens verringert sie nochmals die Lichtleistung auf etwa 30 Prozent.
Einmal aufgestellt, Geld gespart
Mit dem Platzieren neuer LED-Solarlampen sparen Städte und Gemeinden nicht nur die Stromkosten für die Beleuchtung. Sämtliche Ausgaben für eine umständliche Installation inklusive Kabelverlegung entfallen. Während bei älteren Solarlampen die Zusatzbatterien zur Speicherung noch am Fuß in einem extra angebrachten Kasten zu finden sind, vereinen neueste Modelle wie die ecoX-Solar alle wichtigen Komponenten in einem Gehäuse, wie Solarzellen, Batterie, Steuerung und Lichteinheit. Die Lampe hat sich somit innerhalb eines Jahres bezahlt gemacht. Das Aufbauen von LED-Solarlampen ist einfach: Sie lassen sich eigenhändig an Masten von sechs bis acht Metern Höhe oder an geeigneten Gebäuden mittels Flansch befestigen. Die Solarzellen-Fläche muss gegen Süden ausgerichtet werden. Ansonsten bedarf es keiner weiteren Vorkehrungen. Nach dem einmaligen Aufstellen leuchtet eine Solarlampe dann wartungsfrei für fünf bis sechs Jahre, bis die Lithium-Ionen-Batterie handelsüblich ausgetauscht werden muss. Für jeden Einsatzbereich gibt es die passende Lichtfarbe zwischen 3.000 und 6.500 Kelvin (K) sowie unterschiedliche Leistungen zwischen 15 Watt (W) pro 1.500 Lumen (lm) und 60 W pro 6.000 lm. Empfohlen wird eine Lichtfarbe von 4.000 K, das entspricht der üblichen Helligkeit der Straßenlampen. Damit die LED-Solarlampen überall in Städten, Parks und sogar auf Baustellen aufgestellt werden können, sollten sie unterschiedlichen Umgebungsbedingungen und Wetterlagen wie Staub und Wasser standhalten. Auch Hitze, Kälte oder wechselnde Temperaturen dürfen einer LED-Solarlampe nichts anhaben, idealerweise schalten Modelle wie die ecoXSolar vollautomatisch in einem weiten Temperaturbereich zwischen minus 30 und plus 70 Grad. Einen sicheren und unbedenklichen Betrieb im Freien garantiert die Kennzeichnung mit der Schutzklasse IP65.
Flexible Ergänzung
Wenn an bestimmten Orten Licht für eine sichere Orientierung fehlt, sind LED-Solarlampen eine einfache und schnelle Ergänzung, denn die Modelle weisen eine enorme Flexibilität auf und lassen sich standortunabhängig aufstellen. Sie können dauerhaft an Bushaltestellen, in Industriegebieten und Parkanlagen, auf Kinderspielplätzen oder Campingplätzen angebracht werden. Ebenso sind sie zeitbegrenzt auf Baustellen oder in Neubaugebieten nutzbar.
Vor allem in den Sommermonaten finden zahlreiche Open-Air-Veranstaltungen, Konzerte und Festivals statt, für die sich LED-Solarlampen bestens zur Beleuchtung der Plätze und Fußwege eignen. Ein weiterer Vorteil ist die Umweltfreundlichkeit der Solarlampe: Wegen der ausschließlichen Nutzung erneuerbarer Energien und dem kabelfreien Aufstellen ohne Eingriff in die Natur, lässt sich die Lampe ideal in Wäldern, Natur- und Wildparks oder auf Mountainbike-Wegen platzieren. Dank der vergleichsweise günstigen Anschaffungskosten und schnellen Installation, kann die Solarlampe auch privat genutzt werden – für große Grundstücke, Gärten und Parks.
Dieses Beitrag ist in der September/Oktober-Ausgabe von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Baden-Württemberg: Kommunen verfehlen Klimaziele bei Gebäuden
[19.11.2024] Nur wenige öffentliche Gebäude in Baden-Württemberg erreichen die Zielwerte für den Wärme- und Stromverbrauch. Das zeigt eine Auswertung der Landesenergieagentur KEA. mehr...
Freiburg: Stadt tauscht 3.500 Leuchten aus
[10.10.2024] Die Stadt Freiburg modernisiert ihre Straßenbeleuchtung. Ab dem 14. Oktober werden 3.500 Leuchten auf umweltfreundliche LED-Technik umgerüstet. Damit spart die Kommune 73 Prozent Strom und reduziert den CO₂-Ausstoß erheblich. mehr...
dena-Studie: Milliarden für klimaneutrale Sanierung
[11.09.2024] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat in einer neuen Studie den Finanzierungsbedarf für die energetische Sanierung aller öffentlichen Gebäude in Deutschland auf ein klimaneutrales Niveau bis 2045 berechnet. Demnach werden jährlich rund sechs Milliarden Euro benötigt. mehr...
Rheinland-Pfalz: Eifelpipeline in Betrieb
[05.09.2024] Mit der offiziellen Inbetriebnahme des Regionalen Verbundnetzes Westeifel, auch bekannt als Eifelpipeline, wurde jetzt ein bundesweit einzigartiges Infrastrukturprojekt gestartet. Das Vorhaben integriert Trinkwasser- und Energieversorgung sowie Digitalisierung in einem System. mehr...
Effiziente Gebäude: Konferenz zum nachhaltigen Bauen
[03.09.2024] ZEBAU veranstaltet am 16. September 2024 die Fachkonferenz Effiziente Gebäude 2024 in Hamburg. Im Fokus stehen nachhaltige und energieeffiziente Baukonzepte, die zur Erreichung der Klimaziele beitragen sollen. mehr...
WE-EF Leuchten: Neue Solarleuchten vorgestellt
[09.08.2024] Mit der Erweiterung der AFL100-Serie um zwei innovative Solarlösungen bietet WE-EF Leuchten moderne und umweltfreundliche Beleuchtungslösungen für Städte und Gemeinden. Die neuen Modelle punkten mit Nachhaltigkeit, hoher Lichtqualität und einfacher Installation. mehr...
Gummersbach: Energie und Kosten sparen
[08.08.2024] Die Stadt Gummersbach will mit Unterstützung von Engie Deutschland den Energieverbrauch städtischer Gebäude senken und so rund 800.000 Euro einsparen. Das Energiespar-Contracting startet im Sommer 2025 und läuft über zehn Jahre. mehr...
Rheinland-Pfalz: Förderung für energetische Sanierung
[01.08.2024] Die Stadt Diez erhält rund 2,2 Millionen Euro Fördermittel für die umfassende energetische Sanierung einer Sporthalle. Die rheinland-pfälzische Klimaschutz- und Energieministerin Katrin Eder hat jetzt den Förderbescheid übergeben. mehr...
Bayreuth: Partnerschaft von Stadt und Umland
[31.07.2024] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Juli die Region Bayreuth als Energie-Kommune des Monats aus. mehr...
Klimafreundliches Bauen: Abschied von Energiedinosauriern
[24.07.2024] Die Zahl der Plusenergiehäuser ist noch relativ gering. Die meisten Gebäude sind Energiefresser. Die kommunale Wärmeplanung kann hier für Klarheit sorgen. Wichtig ist auch, Immobilien als Teil eines Netzwerks aus Gebäuden, Straßen und grünen Energiequellen zu sehen. mehr...
energielenker: Smarter Energiemanager
[11.07.2024] Das Unternehmen energielenker präsentiert mit Enbas einen selbstlernenden Energiemanager, der die Energieströme in Gebäuden optimal steuert. Dank integrierter KI-Algorithmen analysiert Enbas das Nutzungsverhalten und die Stromerzeugung. mehr...
enercity: Biomethan-BHKW für Kohleausstieg
[19.06.2024] enercity nimmt ein Biomethan-Heizkraftwerk in Betrieb. Damit rückt der Kohleausstieg in Hannover näher. Die hochflexible Anlage für Spitzenlast produziert erneuerbare Wärme und erneuerbaren Strom. mehr...
Trier: Einheitliche LEDs senken CO2-Ausstoß
[14.06.2024] Seit dem Jahr 2016 stellen die Stadtwerke in Trier die Straßenbeleuchtung auf LED um. Über 78 Prozent der vormals unterschiedlichsten Leuchtentypen sind mittlerweile umgerüstet, der Stromverbrauch hat sich dadurch mehr als halbiert. mehr...
Mainova: Marktstart für smartes Monitoring
[11.06.2024] Mainova AG und der ABG Frankfurt wollen mit Heatral für effiziente Heizanlagen sorgen. mehr...
ITC AG: Brühl nutzt Energie-Management
[30.05.2024] Bereits seit dem Jahr 2021 nutzt die Stadt Brühl die Energie-Managementsoftware von ITC. Mittlerweile hat die Stadt rund 500 Hauptzähler und deren Untermessungen in das Energie-Management eingebunden. mehr...