Freitag, 11. Oktober 2024

KielNeue Energie für Elmschenhagen Süd

[14.10.2015] Trotz erhaltenswerter Bausubstanz und unterschiedlicher Akteure kann ein Stadtquartier zu wirtschaftlichen Bedingungen energetisch saniert werden. Das zeigt ein Konzept für das Kieler Quartier Elmschenhagen Süd.

Den Energieverbrauch senken, die erhaltenswerte Bausubstanz der Backsteinbauten schützen und einen Beitrag zu den Klimaschutzzielen der Stadt leisten – diese Ziele verfolgt Kiel für das Quartier Elmschenhagen Süd. Deshalb hat die Kommune den Architekten und Energieberater Jasper Harten, die Firma Zebau und die Averdung Ingenieurgesellschaft damit beauftragt, ein Konzept zur energetischen Stadtsanierung zu erstellen. Die KfW und das schleswig-holsteinische Innenministerium haben die Erarbeitung gefördert. Die Stadtwerke Kiel betreiben in dem Quartier bereits einige Blockheizkraftwerke (BHKW), die Stadt selbst saniert die Gebäudehülle des ortsansässigen Schulzentrums. Den Wohnungsbestand vermieten im Wesentlichen drei Wohnungsbaugesellschaften oder er befindet sich in der Hand von überwiegend selbstnutzenden Wohnungseigentümergemeinschaften. Die Wärmeversorgung von Elmschenhagen Süd basiert fast ausschließlich auf Erdgas. Für das Schulzentrum wurde ein Energiekonzept entwickelt, bei dem eine Photovoltaikanlage und ein BHKW den Strombedarf zu großen Teilen decken. Nur überschüssiger Strom wird in das allgemeine Netz eingespeist. So lassen sich 45 Prozent der CO2-Emissionen vermeiden, die Energiekosten senken und die Planungssicherheit gegenüber künftigen Energiepreissteigerungen erhöhen. Die bis zum Jahr 2019 laufende Sanierung der Gebäudehüllen wurde bei der BHKW-Auslegung berücksichtigt, das bereits bestehende Wärmenetz am Schulzentrum soll saniert werden. Aus dem Wohnungsbestand wurden 13 Wärme-Cluster mit 50 bis 400 Wohneinheiten ausgewählt, die sich für die Errichtung kleiner Wärmenetze auf Basis von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) anbieten. Ein Teil des Stroms kann vor Ort an die Mieter vermarktet werden, sodass weder Netzentgelte noch Stromsteuer anfallen. Auch wenn die EEG-Umlage in vollem Umfang abzuführen ist, ergibt sich mit der Förderung nach dem KWK-Gesetz ein Wärmepreis, der mit dem einer Gasheizung konkurrieren kann. Vorgesehen ist, die einzelnen Cluster zu einem zentralen Netz zusammenzuschließen, in das regenerative Wärme eingespeist wird.

Wirtschaftlich realisierbar

Für häufig vorkommende Gebäudetypen wurden Mustersanierungskonzepte entwickelt. Anhand konkreter Sanierungsmaßnahmen zeigen sie, wie der Energiestandard Effizienzhaus Denkmal erreicht werden kann, ohne das äußere Erscheinungsbild entscheidend zu verändern. Vorgesehen ist nicht nur der Anschluss an das Wärmenetz. Auch die oberste Geschoss- und die Kellerdecke sollen gedämmt und Fenster turnusmäßig gegen solche mit besserem Dämmstandard ausgetauscht werden. Als langfristige Maßnahme ist eine Innendämmung geplant. Die Maßnahmen an den Gebäuden sollen mit dem Ausbau der Wärmenetze koordiniert werden. Während für die kurzfristige Umsetzung der Wärmeinseln mit KWK und Mieterstrom die heute gängigen Systemtemperaturen im Rücklauf kein Problem darstellen, sind langfristig niedrigere Temperaturen in den Wärmenetzen anzustreben. Wenn die mittlere Kollektortemperatur um zehn Grad abgesenkt werden kann, lassen sich die Netzverluste minimieren und der thermische Ertrag einer Solarthermie-Anlage steigt um bis zu 20 Prozent. Für den effizienten Einsatz von Umweltwärme mit Wärmepumpen sollte die Auslegungstemperatur nicht über 55 Grad liegen. Die vorgeschlagenen Gebäudedämmungen senken die Heizlast. Kurzfristig lassen sich durch den Einsatz von Frischwasserstationen die Rücklauftemperaturen senken. Langfristig sollen auch die Vorlauftemperaturen gesenkt werden, indem Dreifach-Heizkörper einfache Heizkörper ersetzen. In Elmschenhagen Süd lässt sich durch die genannten Maßnahmen zu wirtschaftlichen Bedingungen nicht nur der Wärmebedarf halbieren. Auch CO2-Einsparungen in der Größenordnung von 80 Prozent sind realistisch.

Philipp Müller ist Leiter Beratung und Konzepte bei der Averdung Ingenieurgesellschaft mbH in Hamburg.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energieeffizienz
Nachtansicht einer Straße in Freiburg.

Freiburg: Stadt tauscht 3.500 Leuchten aus

[10.10.2024] Die Stadt Freiburg modernisiert ihre Straßenbeleuchtung. Ab dem 14. Oktober werden 3.500 Leuchten auf umweltfreundliche LED-Technik umgerüstet. Damit spart die Kommune 73 Prozent Strom und reduziert den CO₂-Ausstoß erheblich. mehr...

Die dena hat den Finanzierungsbedarf für die energetische Sanierung aller öffentlichen Gebäude errechnet.

dena-Studie: Milliarden für klimaneutrale Sanierung

[11.09.2024] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat in einer neuen Studie den Finanzierungsbedarf für die energetische Sanierung aller öffentlichen Gebäude in Deutschland auf ein klimaneutrales Niveau bis 2045 berechnet. Demnach werden jährlich rund sechs Milliarden Euro benötigt. mehr...

Rheinland-Pfalz: Eifelpipeline in Betrieb

[05.09.2024] Mit der offiziellen Inbetriebnahme des Regionalen Verbundnetzes Westeifel, auch bekannt als Eifelpipeline, wurde jetzt ein bundesweit einzigartiges Infrastrukturprojekt gestartet. Das Vorhaben integriert Trinkwasser- und Energieversorgung sowie Digitalisierung in einem System. mehr...

Effiziente Gebäude: Konferenz zum nachhaltigen Bauen

[03.09.2024] ZEBAU veranstaltet am 16. September 2024 die Fachkonferenz Effiziente Gebäude 2024 in Hamburg. Im Fokus stehen nachhaltige und energieeffiziente Baukonzepte, die zur Erreichung der Klimaziele beitragen sollen. mehr...

Radwegleuchten mit integriertem Solarpanel.

WE-EF Leuchten: Neue Solarleuchten vorgestellt

[09.08.2024] Mit der Erweiterung der AFL100-Serie um zwei innovative Solarlösungen bietet WE-EF Leuchten moderne und umweltfreundliche Beleuchtungslösungen für Städte und Gemeinden. Die neuen Modelle punkten mit Nachhaltigkeit, hoher Lichtqualität und einfacher Installation. mehr...

Rathaus von Gummersbach: Städtische Gebäude sollen energieeffizienter werden.

Gummersbach: Energie und Kosten sparen

[08.08.2024] Die Stadt Gummersbach will mit Unterstützung von Engie Deutschland den Energieverbrauch städtischer Gebäude senken und so rund 800.000 Euro einsparen. Das Energiespar-Contracting startet im Sommer 2025 und läuft über zehn Jahre. mehr...

Klimaschutzministerin Katrin Eder (r.) überreicht Bürgermeisterin Annette Wick den Förderbescheid.

Rheinland-Pfalz: Förderung für energetische Sanierung

[01.08.2024] Die Stadt Diez erhält rund 2,2 Millionen Euro Fördermittel für die umfassende energetische Sanierung einer Sporthalle. Die rheinland-pfälzische Klimaschutz- und Energieministerin Katrin Eder hat jetzt den Förderbescheid übergeben. mehr...

Die Solaroffensive beginnt auf dem Dach des Landratsamts Bayreuth.

Bayreuth: Partnerschaft von Stadt und Umland

[31.07.2024] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Juli die Region Bayreuth als Energie-Kommune des Monats aus. mehr...

bericht

Klimafreundliches Bauen: Abschied von Energiedinosauriern

[24.07.2024] Die Zahl der Plusenergiehäuser ist noch relativ gering. Die meisten Gebäude sind Energiefresser. Die kommunale Wärmeplanung kann hier für Klarheit sorgen. Wichtig ist auch, Immobilien als Teil eines Netzwerks aus Gebäuden, Straßen und grünen Energiequellen zu sehen. mehr...

Das Unternehmen energielenker präsentiert mit Enbas einen selbstlernenden Energiemanager.

energielenker: Smarter Energiemanager

[11.07.2024] Das Unternehmen energielenker präsentiert mit Enbas einen selbstlernenden Energiemanager, der die Energieströme in Gebäuden optimal steuert. Dank integrierter KI-Algorithmen analysiert Enbas das Nutzungsverhalten und die Stromerzeugung. mehr...

Oberbürgermeister Belit Onay

enercity: Biomethan-BHKW für Kohleausstieg

[19.06.2024] enercity nimmt ein Biomethan-Heizkraftwerk in Betrieb. Damit rückt der Kohleausstieg in Hannover näher. Die hochflexible Anlage für Spitzenlast produziert erneuerbare Wärme und erneuerbaren Strom. mehr...

In Trier rüsten die Stadtwerke die Straßenbeleuchtung sukzessive auf LED um und erwirken damit mehr Energieeffizienz und Umweltschutz.

Trier: Einheitliche LEDs senken CO2-Ausstoß

[14.06.2024] Seit dem Jahr 2016 stellen die Stadtwerke in Trier die Straßenbeleuchtung auf LED um. Über 78 Prozent der vormals unterschiedlichsten Leuchtentypen sind mittlerweile umgerüstet, der Stromverbrauch hat sich dadurch mehr als halbiert. mehr...

Frank Junker

Mainova: Marktstart für smartes Monitoring

[11.06.2024] Mainova AG und der ABG Frankfurt wollen mit Heatral für effiziente Heizanlagen sorgen. mehr...

Die Stadt Brühl nutzt die Energie-Managementsoftware von ITC.

ITC AG: Brühl nutzt Energie-Management

[30.05.2024] Bereits seit dem Jahr 2021 nutzt die Stadt Brühl die Energie-Managementsoftware von ITC. Mittlerweile hat die Stadt rund 500 Hauptzähler und deren Untermessungen in das Energie-Management eingebunden. mehr...

Standorte der Bevölkerungsschutzleuchttürme in Wolfsburg.

Wolfsburg: Auf den Blackout vorbereitet

[08.05.2024] Mit 38 Bevölkerungsschutzleuchttürmen ist die Stadt Wolfsburg jetzt auf das Szenario eines Blackouts vorbereitet. Mithilfe der Leuchttürme besteht die Möglichkeit, via Digitalfunk einen Notruf an die Feuerwehr, Polizei oder den Rettungsdienst abzusetzen. mehr...