Samstag, 23. November 2024

BochumHiltrop liefert wieder Strom und Wärme

[17.06.2015] Die Stadtwerke Bochum haben das Heizkraftwerk Hiltrop nach einer mehrjährigen Modernisierungsphase wieder in Betrieb genommen. Der Gesamtwirkungsgrad konnte deutlich gesteigert werden.
Mit einem symbolischen Knopfdruck geht das Heizkraftwerk Hiltrop wieder in Betrieb.

Mit einem symbolischen Knopfdruck geht das Heizkraftwerk Hiltrop wieder in Betrieb.

v.l.: Dr. Ottilie Scholz, Oberbürgermeisterin der Stadt Bochum; Bernd Wilmert und Dietmar Spohn, Geschäftsführer der Stadtwerke Bochum

(Bildquelle: Stadtwerke Bochum)

Das Heizkraftwerk Hiltrop liefert wieder Strom und Wärme für Bochum. Nach einer viereinhalbjährigen Modernisierungsphase nahmen Bochums Oberbürgermeisterin Ottilie Scholz (SPD) zusammen mit den Stadtwerke-Geschäftsführern Bernd Wilmert und Dietmar Spohn das Kraftwerk mit einem symbolischen Knopfdruck in Betrieb. Dietmar Spohn erklärt: „Aufgrund der Modernisierung ist es uns gelungen, den Gesamtwirkungsgrad des Kraftwerks zu verbessern und für eine optimale Ausnutzung der Kraft-Wärme-Kopplung zu sorgen.“ So konnte der Gesamtwirkungsgrad des Kraftwerks gegenüber der Altanlage von 78 auf über 88 Prozent gesteigert werden. Wie die Stadtwerke Bochum mitteilen, wurde das Kraftwerk im Jahr 1975 in Betrieb genommen und trägt rund 50 Prozent der Fernwärmeversorgung in Bochum. Etwa 3.500 Immobilien mit rund 20.000 Wohnungen werden von Hiltrop aus mit Wärme versorgt. Im Zuge der Modernisierung wurden auf dem Kraftwerksgelände insgesamt 1,8 Kilometer Rohrleitungen verbaut, rund 4.000 Schweißnähte gesetzt und 30 Tonnen Kupferkabel eingebaut. Höhepunkt der Maßnahme war der Einbau der neuen Gas- und der neuen Dampfturbine. Allein durch die Modernisierung des Kraftwerks sollen pro Jahr etwa 5.000 Tonnen CO2-Ausstoß vermieden werden.
Eng verzahnt mit der Modernisierung des Kraftwerks war der Bau der neuen Fernwärme-Transportleitung quer durch das Bochumer Stadtgebiet. Die Stadtwerke Bochum haben die letzte Fernwärme-Dampfleitung auf eine vollständig wassergeführte Wärmeversorgung umgestellt. Dadurch entstehen laut der Meldung auf dem 4,5 Kilometer langen Transportweg von Hiltrop zur Fernwärmestation an der Bergstraße deutlich weniger Wärmeverluste als bislang. Die Stadtwerke wollen allein auf diese Weise rund 2.700 Tonnen Kohlendioxid im Jahr vermeiden. In den vergangenen Jahren haben die Stadtwerke Bochum rund 59 Millionen Euro in die Erneuerung des Bochumer Fernwärmenetzes investiert, davon rund 47 Millionen Euro in die Modernisierung des Kraftwerks.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Kraft-Wärme-Kopplung

BEE: Grüne KWK stärken

[05.11.2024] Der BEE fordert eine Verlängerung des KWKG bis 2035 nach einer Reform ab 2026. Vorab soll das Fördersystem auf zukunftsfähige, grüne Anlagenkonzepte ausgerichtet werden. mehr...

BHKW-Kompaktmodul FG 95 und Gas­fackel auf der Deponie Reesberg.

Kirchlengern: Deponie liefert grüne Energie

[17.10.2024] Auf der Deponie Reesberg in Kirchlengern erzeugt seit Mai 2024 ein Blockheizkraftwerk (BHKW) des Unternehmens Sokratherm umweltfreundlich Strom und Wärme. Betrieben wird es ausschließlich mit Deponiegas, das beim Zerfall der deponierten Abfälle entsteht. mehr...

B.KWK-Kongress: Garant für Energiewende

[16.10.2024] Der B.KWK-Kongress findet am 11. und 12. November 2024 in Berlin statt. Motto ist „Kraft-Wärme-Kopplung – Garant der Energiewende“. mehr...

Das Bild zeigt Dr. Hansjörg Roll, Technikvorstand von MVV; Dr. Georg Müller, Vorstandsvorsitzender von MVV; Uwe Zickert, Geschäftsführer MVV Umwelt, vor dem Biomassekraftwerk.

MVV Energie: Biomassekraftwerk liefert grüne Wärme

[14.10.2024] MVV Energie hat ein Biomassekraftwerk zu einem Heizkraftwerk umgebaut. Rund die Hälfte der Mannheimer Haushalte kann nun mit grüner Wärme versorgt werden. mehr...

Hoher Wirkungsgrad

Serie Best Practice KWK: Mit Dampf Strom machen

[11.10.2024] Mikro-Dampfturbinen können auch kleine Dampfmengen energetisch nutzen. In der Müllverbrennungsanlage der GMVA Niederrhein sorgt eine solche Turbine dafür, dass der bereits zur Dampferzeugung eingesetzte Brennstoff-Abfall noch effizienter genutzt wird. mehr...

2G Energy: Preis für nachhaltige H2-Produktion

[27.09.2024] Das SoHyCal-Projekt in Kalifornien, das von der Firma H2B2 initiiert und von 2G Energy unterstützt wurde, ist von der Combined Heat and Power Alliance mit dem CHP Project of the Year Award 2024 ausgezeichnet worden. mehr...

Grubengasanlage am STEAG-Standort Völklingen-Fenne.

Iqony Energy: Grubengasmotoren modernisiert

[06.08.2024] Iqony Energies modernisiert acht Grubengasmotoren im Saarland und investiert dafür 26 Millionen Euro. Damit soll die Fernwärmeversorgung effizienter und umweltfreundlicher werden. mehr...

Zwei jeweils 1

Stadtwerke Duisburg: Wärmepumpen eingetroffen

[26.07.2024] In Duisburg sind die beiden Wärmepumpen für die neue innovative Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (iKWK) der Stadtwerke eingetroffen. Ende des Jahres soll der Probebetrieb starten. Der Elektrokessel hat letzteren bereits erfolgreich absolviert und durchläuft derzeit die Anmeldung für den Regelenergiemarkt. mehr...

Stadtwerke können das Rohbiogas ankaufen und damit in das Speicherkraftwerk investieren.
bericht

Bioenergie: Bedeutung von Biogas und Biomethan

[01.07.2024] Der Einsatz von Biogas und Biomethan bietet Stadtwerken eine Chance. Denn die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplungsanlage ist nicht nur schneller am Netz als große Kraftwerke, auch der Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft wird deutlich früher gelingen. mehr...

Absichtserklärung unterzeichnet: Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden.

Energie SaarLorLux: Umstellung auf grünen Wasserstoff

[01.07.2024] Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR in Saarbrücken soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden. Dazu haben die INNIO-Gruppe und der Energieversorger Energie SaarLorLux eine Absichtserklärung unterzeichnet. mehr...

Podiumsdiskussion zur Zukunft der KWK in Duisburg.

KWK: Wichtige Säule im Klimaschutz

[25.06.2024] Die Branche diskutierte auf dem 22. Duisburger KWK-Symposium Potenziale und Herausforderungen. mehr...

Christian Grotholt
interview

Interview: KWK als grüner Teamplayer

[24.06.2024] In der Energiepolitik fehlt ein klares Bekenntnis zur Kraft-Wärme-Kopplung, sagt Christian Grotholt. stadt+werk sprach mit dem Chef des Anlagenherstellers 2G Energy über die Rolle der KWK im künftigen Energiesystem. mehr...

Mithilfe der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) lässt sich Primärenergie effizienter verwerten.
bericht

Kraft-Wärme-Kopplung: Wird die Renaissance eingeläutet?

[18.06.2024] Gemäß einer Entscheidung des EuG stellt das im Jahr 2020 novellierte KWK-Gesetz als umlagebasiertes Förderinstrument keine Beihilfe dar. Sollte das Urteil rechtskräftig werden, eröffnet das der Kraft-Wärme-Kopplung neue Perspektiven. Auch einige Bremsklötze ließen sich beseitigen. mehr...

Direkt an der Lahn errichten die SWG ein Gebäude
bericht

Stadtwerke Gießen: Heizenergie aus der Lahn

[27.05.2024] Die Stadtwerke Gießen (SWG) engagieren sich seit langem für die Reduzierung von CO2-Emissionen bei der Wärmeerzeugung. Ihr aktuelles Großprojekt, die innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage PowerLahn, nutzt das Wasser der Lahn als Wärmequelle. mehr...