Samstag, 2. November 2024

InterviewZu viele politische Baustellen

[15.06.2015] Im Anschluss an den BDEW Kongress im vergangenen Jahr wurde ein neuer Präsident des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft gewählt. stadt+werk sprach mit Johannes Kempmann über seine erste Amtsbilanz und die Themen des Kongresses.
Johannes Kampmann ist Präsident des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft.

Johannes Kampmann ist Präsident des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft.

(Bildquelle: BDEW/Horn)

Herr Kempmann, als Mitglied der Partei Bündnis 90/Die Grünen sind Sie nicht gerade der typische Vertreter der traditionellen Energiewirtschaft. Ist das in Zeiten der Energiewende ein Vorteil für den Präsidenten des BDEW?

Das passt gut zusammen. Was mir in der Position wichtig ist, ist der Dreiklang aus Klimaschutz, Bezahlbarkeit und Versorgungssicherheit. Als Präsident setze ich mich dafür ein, dass die erneuerbaren Energien zum Leitsystem der Energieversorgung werden. Ich bin aber auch davon überzeugt, dass die fossilen Energien auf lange Sicht eine wichtige Funktion in unserer Stromversorgung haben werden. Der BDEW mit seinen rund 1.890 Mitgliedsunternehmen hat heute einen stetigen Zulauf aus dem Bereich erneuerbare Energien. Es entspricht längst nicht mehr der Wirklichkeit, dass der eine Teil der Unternehmen allein für den Ausbau der Erneuerbaren und der andere Teil ausschließlich für die Konventionellen zuständig ist. Die Unternehmen, die wir als Verband vertreten, investieren in erheblichem Umfang auch in regenerative Energien.

Wie fällt Ihre Amtsbilanz bis dato aus?

Unsere Mitgliedsunternehmen sehen in der Energiewende eine große Chance. Aktuell gibt es aber sehr viele politische Baustellen. Das gilt insbesondere für den Bereich der konventionellen Kraftwerke – hier überzeugen mich die Vorstellungen der Politik überhaupt nicht. Außerdem hakt es beispielsweise beim Thema Netzausbau – auf allen Ebenen, sowohl beim Verteilnetz als auch bei den Übertragungsnetzen. Weitere Bereiche sind etwa die umweltfreundliche Kraft-Wärme-Kopplung, die ein wesentlicher Teil der Energiewende der Bundesregierung sein sollte, wirtschaftlich aber nun durch die Eingriffe der Politik massiv gefährdet ist. Und das gilt auch für den Wärmemarkt. Hier passiert noch zu wenig. Ein weiteres wichtiges Stichwort ist die Neuregelung der Anreizregulierung für die Verteilnetze. Viele Stadtwerke und Verteilnetzbetreiber würden durch die vorgelegten Eckpunkte erheblich belastet werden.

Die Rahmenbedingungen für einen neuen Energiemarkt sind derzeit immer noch offen. Welche Erwartungen haben Sie an die Politik?

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel hat nach den hitzigen Diskussionen in den vergangenen Wochen erneut einen Dialog zur Weiterentwicklung des Kraftwerksparks angekündigt. Ich hoffe, diesmal wird er auch wirklich geführt. Es ist richtig, die notwendigen Gespräche in Ruhe und sachlich mit allen Betroffenen zu führen. Dabei sollten insbesondere die von der Bundesregierung vorgeschlagenen nationalen Maßnahmen noch mal kritisch hinterfragt werden. An einem klimafreundlichen Umbau des Kraftwerksparks, der auf wettbewerblichen Maßnahmen basiert, wirken wir gerne mit. Die Branche hat immer betont, dass die Auswirkungen auf Versorgungssicherheit, Arbeitsplätze, die gesamtgesellschaftliche Entwicklung und die EU im Zusammenhang zu sehen sind. Umfassende Vorschläge liegen dazu vor: Die Bereitstellung gesicherter Leistung durch konventionelle Kraftwerke aber hat einen Wert und muss aus unserer Sicht entlohnt werden. Denn die erneuerbaren Energien brauchen dieses Backup. Wir haben dafür den Vorschlag eines dezentralen Leistungsmarktes vorgelegt.

„Bei konventionellen Kraftwerken überzeugen mich die Vorstellungen der Politik überhaupt nicht.“
Heiß diskutiert wird derzeit die Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes. Wie muss eine Neufassung aus Sicht eines Stadtwerke-Chefs aussehen?

Kraft-Wärme-Kopplung sollte ursprünglich ein maßgeblicher Baustein für eine erfolgreiche Energiewende sein. Die Unternehmen haben im Vertrauen auf diese Aussagen Investitionen getätigt. KWK-Anlagen sind effizient und ressourcenschonend. Sie können einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Integration der Erneuerbaren leisten. Aber schon jetzt sind die vorhandenen Anlagen wirtschaftlich in großen Schwierigkeiten. Modernisierungen und Neubau rechnen sich nicht. Betroffen sind davon auch viele Stadtwerke. Es ist weder klimapolitisch noch wirtschaftspolitisch nachvollziehbar, dass die Politik nun das ursprüngliche Ausbauziel zurücknehmen will, bis zum Jahr 2020 25 Prozent des Stroms aus KWK zu erzeugen.

Welche Rolle spielt der Wärmemarkt bei der Energiewende?

Im Wärmemarkt werden aktuell noch immer erhebliche CO2-Einsparpotenziale verschenkt. Beispielsweise haben Raumwärme und Warmwasserbereitung mit über 80 Prozent den größten Anteil am Energieverbrauch der Haushalte. Aber nur rund ein Viertel der Heizungsanlagen sind auf dem Stand der Technik. Dabei stellt der Wärmemarkt eine außergewöhnlich große Bandbreite an technisch ausgereiften Lösungen zur Verfügung. Nachdem die steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung im Koalitionsausschuss gestoppt wurde, ist es umso wichtiger, dass die Politik endlich koordiniert vorgeht und Angebote schafft, um die Energieeffizienz zu steigern.

Nun steht der nächste BDEW Kongress an. Welche Themen sind Ihnen beim Meinungsaustausch mit Politikern besonders wichtig?

Im Mittelpunkt des BDEW Kongresses stehen in diesem Jahr die notwendigen Entscheidungen für einen zukunftsfähigen deutschen und europäischen Energiemarkt. Dabei geht es um die Zukunft der gesicherten Leistung sowie um den Infrastrukturausbau. Die Branche wird neue Lösungen und Geschäftsfelder diskutieren. Insgesamt wollen wir die große Bandbreite der Branchenthemen abbilden: EEG und Energienetz 2.0, IT-Sicherheit, Wärmemarkt und der Faktor Vertrieb und Handel in der Energiewende. Wir werden zudem das Thema Energieeffizienz beleuchten und Innovationen in der Energie- und Wasserwirtschaft in den Fokus rücken. Ich freue mich auf einen regen und konstruktiven Austausch mit Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft in Berlin.

Interview: Alexander Schaeff

Kempmann, JohannesJohannes Kempmann ist Technischer Geschäftsführer der Städtischen Werke Magdeburg und seit Juni 2014 Präsident des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Kempmann ist Mitglied der Partei Bündnis 90/Die Grünen. Er engagierte sich gegen die Atommülldeponie Gorleben und war von 1986 bis 1994 Abgeordneter im niedersächsischen Landtag.



Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse
Das Bild zeigt das Messegeschehen auf der E-world.

E-world 2025: Kick-off beleuchtet Messethemen

[16.10.2024] Vom 19. bis 21. November 2024 lädt die E-world zur Digitalkonferenz ein. Experten der Energiewirtschaft diskutieren zentrale Themen wie Netzstabilität, Versorgungssicherheit und die Finanzierung der Wärmewende. mehr...

B.KWK-Kongress: Garant für Energiewende

[16.10.2024] Der B.KWK-Kongress findet am 11. und 12. November 2024 in Berlin statt. Motto ist „Kraft-Wärme-Kopplung – Garant der Energiewende“. mehr...

INSIDE Kongress: Nachhaltige (IT)-Transformation

[11.10.2024] Der INSIDE Kongress von rku.it bietet eine Plattform für Diskussionen und Vorträge zu aktuellen Herausforderungen der Branchen Energie, Mobilität und Kommune. Die Veranstaltung findet am 13. und 14. November in Essen statt. mehr...

NRW-Geothermiekonferenz: Schatz aus der Tiefe heben

[07.10.2024] Nordrhein-Westfalen will 20 Prozent seines Wärmebedarfs klimaneutral aus Erdwärme decken. Auf der 19. NRW-Geothermiekonferenz werden aktuelle Projekte und technologische Entwicklungen für die kommunale Wärmeplanung vorgestellt. mehr...

WindEnergy Hamburg: Zentrum der weltweiten Windenergiebranche für vier Tage.

WindEnergy Hamburg: Wind treibt die Energiewende an

[30.09.2024] Auf der WindEnergy Hamburg 2024 präsentierten über 1.600 Unternehmen und mehr als 43.000 Besucherinnen und Besucher die neuesten Technologien der Windenergiebranche. mehr...

Die Fachkonferenz Megatrend Wasserstoff bringt am 17. und 18. Oktober 2024 in Berlin führende Experten und Entscheidungsträgerinnen aus Politik und Wirtschaft zusammen.

Megatrend Wasserstoff: Trends und Herausforderungen

[26.09.2024] Die Fachkonferenz Megatrend Wasserstoff bringt am 17. und 18. Oktober 2024 in Berlin führende Experten und Entscheidungsträgerinnen aus Politik und Wirtschaft zusammen. Im Fokus stehen aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen rund um grünen Wasserstoff als Schlüsselfaktor für eine unabhängige Energieversorgung. mehr...

Handelsblatt Jahrestagung Gas 2024: Moleküle für eine nachhaltige Zukunft

[16.09.2024] Am 1. und 2. Oktober 2024 findet in Berlin die Handelsblatt Jahrestagung Gas statt. Die Veranstaltung bringt führende Köpfe aus Wirtschaft, Politik und der Gasbranche zusammen, um zentrale Herausforderungen der Energiewende zu diskutieren. mehr...

Vom 17. bis 19. September 2024 findet in Oldenburg der dritte H2-Kongress beyondgas statt.

beyondgas: Treffen der Wasserstoff-Community

[12.09.2024] Vom 17. bis 19. September 2024 findet in Oldenburg der dritte H2-Kongress beyondgas statt. Die Veranstaltung will mit einem umfassenden Kongressprogramm und einer begleitenden Networking-Messe zentrale Impulse für die Weiterentwicklung der Wasserstoffwirtschaft bieten. mehr...

Geothermiekongress: Programm für 2024 veröffentlicht

[03.09.2024] Das Programm des Geothermiekongresses 2024, der vom 22. bis 24. Oktober in Potsdam stattfindet, steht fest. Über 200 Vorträge sowie internationale Gäste werden erwartet, um aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven der Geothermie zu diskutieren. mehr...

Vom 24. bis 27. September bietet die Messe in Hamburg ein umfangreiches kostenfreies Konferenzprogramm

WindEnergy Hamburg: Impulse für die Energiewende

[30.08.2024] Die WindEnergy Hamburg 2024 bringt die führenden Akteure der globalen Windenergiebranche zusammen. Vom 24. bis 27. September bietet die Messe in Hamburg ein umfangreiches kostenfreies Konferenzprogramm, das Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Windenergie gibt. mehr...

DVGW-Kongress mit breitem Themenspektrum und einem Schwerpunkt auf Wasserstoff.
bericht

DVGW-Kongress: Wasserstoff im Fokus

[05.08.2024] Aus der gat | wat wird der DVGW-Kongress: Unter neuem Namen findet die Veranstaltung des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfachs am 17. und 18. September in Berlin statt. mehr...

Auf der diesjährigen WindEnergy Hamburg steht die digitale Transformation im Zentrum.

WindEnergy Hamburg: Digitale Transformation im Fokus

[01.08.2024] Auf der WindEnergy Hamburg 2024 steht die Digitalisierung im Mittelpunkt. Vom 24. bis 27. September zeigen führende Unternehmen der Branche, wie innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz und Digital Twins die Effizienz und Wartung von Windenergieanlagen verbessern. mehr...

GeoTHERM 2025: Hoher Andrang erwartet

[22.07.2024] Die GeoTHERM, Europas größte Fachmesse für Geothermie, findet am 20. und 21. Februar 2025 auf dem Messegelände in Offenburg statt. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für Austausch und Networking in der Geothermiebranche. mehr...

Im vergangenen Jahr haben über 800 Teilnehmende und 60 Aussteller auf den metering days für eine ausgebuchte Veranstaltung gesorgt.

metering days 2024: Jahres-Event der Branche

[18.07.2024] Die metering days 2024 finden am 20. und 21. November in Fulda statt und sind das größte Jahres-Event für die Smart-Meter-Branche. Aufgrund wichtiger regulatorischer Änderungen und zahlreicher praxisnaher Vorträge wird eine ausgebuchte Veranstaltung erwartet. mehr...

Anwenderforum Kleinwasserkraft 2024: Austausch und Vernetzung

[20.06.2024] Im Fokus des Anwenderforums Kleinwasserkraft stehen in diesem Jahr innovative technische Lösungen, Energiegemeinschaften im Ländervergleich, Netzeinbindung und Vermarktung sowie Betriebserfahrungen aus dem deutschsprachigen Alpenraum. mehr...