Samstag, 11. Januar 2025

Kraftwerk MoorburgVattenfall zündet Block B

[03.03.2015] Das Kohlekraftwerk Moorburg startet in den kommerziellen Betrieb. Kraftwerksblock B speist nun offiziell ins Hamburger Netz ein.
Das Steinkohlekraftwerk Moorburg gilt laut dem Vattenfall-Konzern als eines der saubersten seiner Art.

Das Steinkohlekraftwerk Moorburg gilt laut dem Vattenfall-Konzern als eines der saubersten seiner Art.

(Bildquelle: Vattenfall)

Vattenfall hat den ersten Block des Steinkohlekraftwerks Moorburg in Hamburg offiziell in Betrieb genommen. Laut Unternehmensangaben verfügt der Kraftwerksblock B über eine elektrische Leistung von fast 830 Megawatt und kann rund 5,5 Milliarden Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen. Das entspreche dem Bedarf von etwa 1,8 Millionen Haushalten bei einem jährlichen Durchschnittsverbrauch von 3.000 Kilowattstunden Strom. Damit ist ein weiterer Schritt zur Realisierung des Kraftwerks Moorburg getan. „Mit einem Wirkungsgrad von 46,5 Prozent gehört das Kraftwerk zu den effizientesten und umweltfreundlichsten Kohlekraftwerken in Europa und wird einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität in Norddeutschland leisten“, sagt Karsten Schneiker, Leiter des Kraftwerks Moorburg. Im Vergleich zu älteren Steinkohlekraftwerken soll die Anlage ab Inbetriebnahme beider Blöcke jährlich rund 2,3 Millionen Tonnen CO2 vermeiden. Zudem biete sie die Möglichkeit einer flexiblen Steigerung und Absenkung der Erzeugung. „Die Leistung eines Blocks kann innerhalb von 15 Minuten um bis zu 300 Megawatt hoch- oder runtergefahren werden. Wetter- und tageszeitabhängige Schwankungen im Netz durch die Einspeisung erneuerbarer Energien können somit jederzeit schnell ausgeglichen werden“, ergänzt Schneiker. Laut Vattenfall wurde die Inbetriebnahme in den vergangenen Monaten intensiv vorbereitet. Unter anderem erfolgten Optimierungen von Steuerungen und Regelungen bei unterschiedlichen Lasten sowie An- und Abfahrvorgänge. Parallel zur Inbetriebnahme werden die Arbeiten am zweiten Kraftwerksblock A fortgesetzt, der im Januar 2015 zum ersten Mal in das öffentliche Netz eingespeist hat. Mitte 2015 soll er in den regulären Betrieb gehen. Der Kraftwerksstandort Moorburg wird dann über eine installierte Gesamtleistung von rund 1.650 Megawatt verfügen – genug, um den Strombedarf der Freien und Hansestadt Hamburg fast vollständig zu decken.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energieeffizienz

Schornsheim: Spatenstich für klimaneutrales Neubaugebiet

[17.12.2024] In Schornsheim haben jetzt die Erschließungsarbeiten für das Neubaugebiet Gänsweide begonnen. Auf drei Hektar entstehen 42 Bauplätze, die erstmals in der Verbandsgemeinde Wörrstadt klimaneutrale Erdwärme als Wärmequelle nutzen. mehr...

Berlin: Pilotprojekt zur dynamischen Beleuchtung

[16.12.2024] Ein Pilotprojekt im Berliner Volkspark Hasenheide erprobt jetzt eine intelligente Lichtsteuerung für Radwege. mehr...

Das Bild zeigt zwei Personen bei einer Besprechung vor einem Bildschirm.

Baden-Württemberg: Kommunen verfehlen Klimaziele bei Gebäuden

[19.11.2024] Nur wenige öffentliche Gebäude in Baden-Württemberg erreichen die Zielwerte für den Wärme- und Stromverbrauch. Das zeigt eine Auswertung der Landesenergieagentur KEA. mehr...

Nachtansicht einer Straße in Freiburg.

Freiburg: Stadt tauscht 3.500 Leuchten aus

[10.10.2024] Die Stadt Freiburg modernisiert ihre Straßenbeleuchtung. Ab dem 14. Oktober werden 3.500 Leuchten auf umweltfreundliche LED-Technik umgerüstet. Damit spart die Kommune 73 Prozent Strom und reduziert den CO₂-Ausstoß erheblich. mehr...

Die dena hat den Finanzierungsbedarf für die energetische Sanierung aller öffentlichen Gebäude errechnet.

dena-Studie: Milliarden für klimaneutrale Sanierung

[11.09.2024] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat in einer neuen Studie den Finanzierungsbedarf für die energetische Sanierung aller öffentlichen Gebäude in Deutschland auf ein klimaneutrales Niveau bis 2045 berechnet. Demnach werden jährlich rund sechs Milliarden Euro benötigt. mehr...

Rheinland-Pfalz: Eifelpipeline in Betrieb

[05.09.2024] Mit der offiziellen Inbetriebnahme des Regionalen Verbundnetzes Westeifel, auch bekannt als Eifelpipeline, wurde jetzt ein bundesweit einzigartiges Infrastrukturprojekt gestartet. Das Vorhaben integriert Trinkwasser- und Energieversorgung sowie Digitalisierung in einem System. mehr...

Effiziente Gebäude: Konferenz zum nachhaltigen Bauen

[03.09.2024] ZEBAU veranstaltet am 16. September 2024 die Fachkonferenz Effiziente Gebäude 2024 in Hamburg. Im Fokus stehen nachhaltige und energieeffiziente Baukonzepte, die zur Erreichung der Klimaziele beitragen sollen. mehr...

Radwegleuchten mit integriertem Solarpanel.

WE-EF Leuchten: Neue Solarleuchten vorgestellt

[09.08.2024] Mit der Erweiterung der AFL100-Serie um zwei innovative Solarlösungen bietet WE-EF Leuchten moderne und umweltfreundliche Beleuchtungslösungen für Städte und Gemeinden. Die neuen Modelle punkten mit Nachhaltigkeit, hoher Lichtqualität und einfacher Installation. mehr...

Rathaus von Gummersbach: Städtische Gebäude sollen energieeffizienter werden.

Gummersbach: Energie und Kosten sparen

[08.08.2024] Die Stadt Gummersbach will mit Unterstützung von Engie Deutschland den Energieverbrauch städtischer Gebäude senken und so rund 800.000 Euro einsparen. Das Energiespar-Contracting startet im Sommer 2025 und läuft über zehn Jahre. mehr...

Klimaschutzministerin Katrin Eder (r.) überreicht Bürgermeisterin Annette Wick den Förderbescheid.

Rheinland-Pfalz: Förderung für energetische Sanierung

[01.08.2024] Die Stadt Diez erhält rund 2,2 Millionen Euro Fördermittel für die umfassende energetische Sanierung einer Sporthalle. Die rheinland-pfälzische Klimaschutz- und Energieministerin Katrin Eder hat jetzt den Förderbescheid übergeben. mehr...

Die Solaroffensive beginnt auf dem Dach des Landratsamts Bayreuth.

Bayreuth: Partnerschaft von Stadt und Umland

[31.07.2024] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Juli die Region Bayreuth als Energie-Kommune des Monats aus. mehr...

bericht

Klimafreundliches Bauen: Abschied von Energiedinosauriern

[24.07.2024] Die Zahl der Plusenergiehäuser ist noch relativ gering. Die meisten Gebäude sind Energiefresser. Die kommunale Wärmeplanung kann hier für Klarheit sorgen. Wichtig ist auch, Immobilien als Teil eines Netzwerks aus Gebäuden, Straßen und grünen Energiequellen zu sehen. mehr...

Das Unternehmen energielenker präsentiert mit Enbas einen selbstlernenden Energiemanager.

energielenker: Smarter Energiemanager

[11.07.2024] Das Unternehmen energielenker präsentiert mit Enbas einen selbstlernenden Energiemanager, der die Energieströme in Gebäuden optimal steuert. Dank integrierter KI-Algorithmen analysiert Enbas das Nutzungsverhalten und die Stromerzeugung. mehr...

Oberbürgermeister Belit Onay

enercity: Biomethan-BHKW für Kohleausstieg

[19.06.2024] enercity nimmt ein Biomethan-Heizkraftwerk in Betrieb. Damit rückt der Kohleausstieg in Hannover näher. Die hochflexible Anlage für Spitzenlast produziert erneuerbare Wärme und erneuerbaren Strom. mehr...

In Trier rüsten die Stadtwerke die Straßenbeleuchtung sukzessive auf LED um und erwirken damit mehr Energieeffizienz und Umweltschutz.

Trier: Einheitliche LEDs senken CO2-Ausstoß

[14.06.2024] Seit dem Jahr 2016 stellen die Stadtwerke in Trier die Straßenbeleuchtung auf LED um. Über 78 Prozent der vormals unterschiedlichsten Leuchtentypen sind mittlerweile umgerüstet, der Stromverbrauch hat sich dadurch mehr als halbiert. mehr...