GroßkundenportalBei Bedarf sofort handeln

Oliver Renzel: „Mit E.ON Digital können unsere Kunden unabhängig und sofort reagieren.“
(Bildquelle: E.ON)
Herr Renzel, E.ON hat seine Produktpalette um das Online-Portal E.ON Digital für Großkunden erweitert. Was zeichnet das Angebot besonders aus?
E.ON Digital für Großkunden bündelt viele Online-Funktionalitäten aus unterschiedlichen Bereichen für Strom und Erdgas in einer Anwendung. Dabei liegt der Fokus auf einer übersichtlichen und intuitiven Benutzeroberfläche, die neben dem PC und Laptop auch auf dem Tablet aufgerufen werden kann. Und E.ON Digital ist ein wachsendes Produkt. Es wird immer eng an die Bedürfnisse der Kunden angepasst und erweitert. Teilweise auch in Zusammenarbeit mit unseren Kunden in einem agilen Projektumfeld. Etwa alle sechs Wochen wird das Portal mit neuen Funktionalitäten erweitert. Wir können somit flexibel auf Kundenwünsche und Marktveränderungen reagieren.
Wie funktioniert das Portal in der Praxis und welche Services sind derzeit verfügbar?
Die Kunden erhalten einen Rahmenvertrag für die Nutzung von E.ON Digital für Großkunden und können sich dann mit ihren persönlichen Zugangsdaten online anmelden. Das Portal enthält dann genau die Services, die der Kunde wünscht und braucht. Sobald es neue Funktionen gibt, können wir diese nach Wunsch freischalten. Bereits heute gibt es schon viele Services, die unsere Kunden nutzen: Gas-Tranchen fixieren und aktuellen Bewirtschaftungsstand des Vertrages einsehen, Fahrpläne und Back-to-Back-Mengen für Kunden mit registrierender Leistungsmessung online beschaffen. Den aktuellen Energiebezug können die Kunden immer im Auge behalten, als grafische Darstellung mit verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten und mit Exportfunktionen. Auch die Beschaffung von Standardhandelsprodukten ist integriert. Darüber hinaus bieten wir – als Video oder wöchentlichen Report – aktuelle Markteinschätzungen für Strom und Gas von den E.ON-Experten.
„Wir haben bereits einen recht großen Strauß an Online-Services.“
Mit welchen Argumenten überzeugen Sie insbesondere die Stadtwerke vom Nutzen des neuen Angebots?
Die Überzeugung ist recht einfach, da unsere Kunden aktiv mit in die Entwicklungen einbezogen werden und wir auf Basis der Kundenanforderungen und -wünsche entwickeln. Es handelt sich ausschließlich um ein Kunden-Tool, welches das Energie-Management für die Unternehmen erleichtert. Unsere Kunden stehen vor vielen Herausforderungen im Energiemarkt: Das Geschäft wird immer kleinteiliger und die Marktbewegungen zunehmend schneller, bei sinkenden Margen. Sie müssen also meist flexibel handeln können. Mit E.ON Digital können unsere Kunden unabhängig und sofort reagieren. Sie haben immer den aktuellen Blick auf den Markt und können bei Bedarf sofort handeln und in die Tat umsetzen. E.ON Digital für Großkunden ist ein weiterer und unterstützender Kanal neben dem Key Account Management. Denn das Portal kann von überall aus rund um die Uhr genutzt werden. Viele arbeiten gerne mit dem Tablet von unterwegs oder flexibel von zu Hause aus – mit E.ON Digital kein Problem.
Wie viele Kunden nutzen das Portal – und wie ist deren Feedback?
Heute nutzen rund 60 Großkunden E.ON Digital mit hoher Zufriedenheit. Unseren Kunden gefällt neben dem modernen Design, die intuitive Handhabung und die Erleichterung der täglichen Arbeit. Vieles ist nun einfacher und funktioniert schneller. Eine Tranche kann sofort online eingeloggt werden und muss nicht mehr telefonisch angefragt werden. Alles läuft automatisch, Preise erhalten die Kunden in Sekundenschnelle mit wenigen Klicks. Dazu ist das gesamte E.ON-Portfolio auf einen Blick mit wichtigen energiewirtschaftlichen Informationen verfügbar.
Was zeigen Sie auf der E-world und wie sehen die weiteren Ausbaupläne für das Portal aus?
Auf der E-world im vergangenen Jahr haben wir unseren Kunden einen Prototypen für E.ON Digital für Großkunden vorgestellt und uns Feedback dazu eingeholt. Nur wenige Monate später konnten wir die ersten Funktionalitäten wie Direktbeschaffung Strom und Gas live setzen und anbieten und sukzessive das Portal ausbauen. Ein Jahr später haben wir bereits einen recht großen Strauß an Online-Services. Damit sind wir aber noch lange nicht am Ende. Die bestehenden Services werden weiterentwickelt und neue kommen dazu. Beispielsweise werden wir auf der diesjährigen E-world Online-Services zum Produkt EEG-Direktvermarktung anbieten, außerdem weitere Funktionen zur Analyse des eigenen Portfolios und die OTC-Limit-Order zur automatischen Tranchenfixierung bei Durchbrechen einer Preisuntergrenze.
Dieses Interview ist in der Ausgabe Januar/Februar von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
http://www.e-world-essen.com
Stadtwerke Wörgl: Glasfaser digital dokumentiert
[17.04.2025] Die Stadtwerke Wörgl digitalisieren ihren Netzbetrieb mit VertiGIS ConnectMaster. Damit wird die Glasfaserdokumentation vollständig digital. mehr...
cortility: Kooperation mit Logabit
[08.04.2025] Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und modernen Workflow-Plattformen wollen die Unternehmen cortility und Logabit die Geschäftsprozesse von Versorgungsunternehmen weiter automatisieren. mehr...
energielenker: Kostengünstigste Energie nutzen
[27.03.2025] Auf der The Smarter E Europe in München stellt energielenker das Hausenergiemanagementsystem Enbas vor. Das System vernetzt Erzeuger und Verbraucher eines Gebäudes, um immer die günstigste Energie zu nutzen. mehr...
cortility: Kooperation mit Mako365
[25.03.2025] Eine strategische Zusammenarbeit haben die Firmen cortility und Mako365 vereinbart. Ziel der Partnerschaft ist es, die Leistungen beider Unternehmen zu kombinieren und ihren Kunden ein erweitertes Service-Portfolio zu bieten. mehr...
Stadtwerke Rinteln: Auslagerung der IT-Infrastruktur
[24.03.2025] Die Stadtwerke Rinteln haben sich jetzt an dem Unternehmen items beteiligt und lagern ihre IT-Infrastruktur an das Unternehmen aus. mehr...
cortility: Kooperation mit datango
[11.03.2025] Mit einer neuen Partnerschaft wollen die Softwareunternehmen cortility und datango Lösungen anbieten, mit denen die Energiewirtschaft neue IT-Systeme effizienter nutzen kann. Insbesondere der Umstieg auf SAP S/4HANA soll erleichtert werden. mehr...
Hamburger Energienetze: Initiative für sichere KI-Nutzung
[05.03.2025] Künstliche Intelligenz wird für Unternehmen immer wichtiger, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Die Hamburger Energienetze arbeiten deshalb gemeinsam mit anderen großen Unternehmen in der Initiative Responsible AI Alliance an einem sicheren und fairen Einsatz der Technologie. mehr...
Wilken Software Group: Partnernetzwerk für GY
[20.02.2025] Mit der neuen Komplettlösung GY bietet die Wilken Software Group eine flexible und offene Plattform, die betriebswirtschaftliche Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette automatisiert. Dabei setzt das Unternehmen auf die enge Zusammenarbeit mit etablierten Partnern. mehr...
cortility: Lösung für den MaLo-Ident-Prozess
[18.02.2025] Voraussetzung für den Lieferantenwechselprozesses LFW24 ist der MaLo-Ident-Prozess, der zwischen Netzbetreiber und Lieferant durchgeführt werden muss. Der SAP-Spezialist cortility bietet eine Lösung, die eine nahtlose Integration in das SAP IS-U-System ermöglicht. mehr...
Cloudlösungen: Schlüssel für die digitale Transformation
[13.02.2025] Im Zentrum der globalen Bemühungen um eine nachhaltige, effiziente und widerstandsfähige Energieversorgung steht die Energiewirtschaft. Die digitale Transformation ist der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Cloudtechnologien spielen dabei eine zentrale Rolle. mehr...
Wilken: Mit GY in die Zukunft
[11.02.2025] Auf der Fachmesse E-world in Essen stellt Wilken seine neue Marke GY vor. Mit der IT-Lösung will das Unternehmen den großen Herausforderungen der Energiebranche begegnen und setzt dabei auf Cloud-Technologie, Skalierbarkeit und eine enge Zusammenarbeit mit Partnern. mehr...
Stadtwerke Bonn: Datagroup übernimmt IT-Service-Desk
[06.02.2025] Die Stadtwerke Bonn haben sich für Datagroup als Partner für den IT-Service-Desk entschieden. Ziel der Zusammenarbeit ist die Optimierung der IT-Dienstleistungen sowie die Betreuung der Mitarbeitenden durch umfassenden Support. mehr...
LENA: Tool zur Unterstützung bei der Wärmeplanung
[05.02.2025] Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) hat ein neues Datentool entwickelt, das Kommunen bei der Wärmeplanung unterstützen soll. Das Tool bündelt über 100 Datensätze und kann so die Erstellung von Wärmeplänen vereinfachen. mehr...
Stadtwerke Bad Windsheim: Entscheidung für IVU-Lösung
[04.02.2025] Die Stadtwerke Bad Windsheim setzen künftig auf IVU Informationssysteme für ihr ERP- und Abrechnungssystem. Die IVU konnte sich in einer europaweiten Ausschreibung mit einer umfassenden Lösung durchsetzen. mehr...
Stadtwerke Speyer: Marktkommunikation auf AS4 umgestellt
[03.02.2025] Die Stadtwerke Speyer haben ihre Marktkommunikation auf das AS4-Protokoll umgestellt. Dabei kam der anbieterunabhängige AS4 Cloud Service von procilon zum Einsatz. mehr...