Donnerstag, 10. Oktober 2024

EEG-UmlageSinkt nun auch der Strompreis?

[16.10.2014] Die Ökostromumlage wird im kommenden Jahr erstmals sinken, melden die Übertragungsnetzbetreiber. Ob dies auch zu einer dauerhaften Entlastung für die Verbraucher führt, bleibt aber offen.
Strom aus erneuerbaren Energien könnte günstiger werden

Strom aus erneuerbaren Energien könnte günstiger werden, wenn die Stromversorger die gesunkenen Kosten für die EEG-Umlage weitergeben.

(Bildquelle: creativ collection Verlag.)

Es ist ein Novum in der Geschichte des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG): Im kommenden Jahr wird die Ökostromumlage erstmals sinken – von gegenwärtig 6,24 Cent auf 6,17 Cent pro Kilowattstunde Strom. Das gaben gestern (15. Oktober 2014) die vier Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Tennet, 50Hertz, Amprion und Transnet BW bekannt. „Die EEG-Umlage für das Jahr 2015 liegt leicht unter dem Vorjahresniveau“, erklärt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur (BNetzA). „Der Hauptgrund hierfür ist, dass sich im vergangenen Jahr die angenommenen Risiken bezüglich der Vermarktung des Stroms aus den volatilen erneuerbaren Energien nicht in vollem Umfang realisiert haben.“ So hätten Wind- und Photovoltaikanlagen nicht überdurchschnittlich eingespeist und auch der Ausbau der Erneuerbaren habe sich im erwarteten Rahmen bewegt. Die Liquiditätsreserve sei daher – anders als in den vergangen Jahren – nicht vollständig ausgeschöpft worden. Hieraus resultiere ein positiver EEG-Kontostand und damit die Verringerung der EEG-Umlage für das kommende Jahr.

Einmaleffekt bremst Preisentwicklung

Trotz der positiven Entwicklung dürften sich die Verbraucher aber nicht allzu schnell auf fallende Energiekosten einstellen, mahnt der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). „Dass die EEG-Umlage sinkt, ist erfreulich. Der damit verbundene Entlastungseffekt ist jedoch gering“, so Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. Zahlreiche weitere Faktoren würden den Strompreis beeinflussen. In vielen Regionen dürften beispielsweise die Netzentgelte aufgrund des erforderlichen Aus- und Umbaus von Verteil- und Übertragungsnetzen weiter steigen. Der BDEW rechnet hier in den kommenden Jahren mit Investitionen in Milliardenhöhe.
Auch der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) sieht für die Preisentwicklung keine dauerhafte Trendwende: „So gut diese Entwicklung auf den ersten Blick, vor allem für den Verbraucher, anmutet: Sie ist ein Einmaleffekt, der auf den hohen 2014er-Überschuss des EEG-Kontos zurückzuführen ist“, erklärt VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck. Die Entwicklung des Strompreises sei vor allem von politischen Entscheidungen abhängig. Rund 68 Prozent der Preissteigerung seit dem Jahr 2007 seien auf die EEG-Umlage und die darauf anfallende Mehrwertsteuer zurückzuführen. Laut VKU dürfte die Ökostromumlage aufgrund der jüngsten Gesetzesreform bei der künftigen Preisbildung allerdings eine abnehmende Rolle spielen. „Mittel- bis langfristig sehen wir, dass die Reform zu einem kosteneffizienteren Erneuerbare-Energien-Zubau führt, was den Anstieg der EEG-Umlage zumindest bremst“, so Reck weiter.

Stromkunden sollen profitieren

Möglichkeiten für eine positive Preisentwicklung erkennt indes die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). „Das Potenzial für sinkende Haushaltsstrompreise ist da“, sagt AEE-Geschäftsführer Philipp Vohrer. „2015 könnte ein Drei-Personen-Musterhaushalt rund 30 Euro sparen, wenn die Stromversorger die gesunkenen Kosten für EEG-Umlage und Beschaffung weitergeben.“ Eine Ansicht, die auch Hermann Falk, Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE), teilt: „Die Zeiten deutlich steigender EEG-Umlagen sind vorbei. 2015 sollten die Stromkonzerne die seit Jahren fallenden Börsenstrompreise endlich an alle Stromkunden weitergeben.“ Der Börsenstrompreis ist laut BEE in den vergangenen vier Jahren um 40 Prozent von fünf auf drei Cent pro Kilowattstunde Strom gefallen. Für die kommenden Jahre rechnet der Verband mit einem weiterer Rückgang.

Marc Tosenberger


Stichwörter: Politik, AEE, BDEW, BEE, BNetzA, ÜNB, VKU


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik
Das Bild zeigt das Zeichen H2 für Wasserstoff, das in einer Flüssigkeit schwimmt.

Rheinland-Pfalz: Potenzialregionen für Wasserstoff

[08.10.2024] Eine aktuelle Studie des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität zeigt, dass es in Rheinland-Pfalz vielversprechende Regionen für die Produktion von grünem Wasserstoff gibt. mehr...

Foto der Sprecher der Pressekonferenz zur Gründung der EnergieRegion Göttingen GmbH.

Regionale Zusammenarbeit: EnergieRegion Göttingen gegründet

[08.10.2024] Mit der Gründung der EnergieRegion Göttingen soll der Ausbau erneuerbarer Energien vorangetrieben werden. Die Gesellschaft, an der Stadt, Landkreis, Stadtwerke und EAM beteiligt sind, schafft die Grundlage für eine nachhaltige Energieversorgung. Bürger und Kommunen können sich aktiv beteiligen. mehr...

Das Bild zeigt Arbeiter auf einem Strommast.

ÜNB: Netzentgelte vorläufig festgelegt

[07.10.2024] Die deutschen Übertragungsnetzbetreiber haben die vorläufigen Netzentgelte für das Jahr 2025 bekannt gegeben. Das durchschnittliche Netzentgelt steigt um 3,4 Prozent und liegt im kommenden Jahr bei 6,65 Cent pro Kilowattstunde. mehr...

Energy Sharing: Deutschland vor dem Durchbruch?

[07.10.2024] Ein neuer Gesetzesentwurf weckt nun die Hoffnung, dass Energy Sharing auch in Deutschland bald Realität werden könnte. Über die Hürden und Chancen von Energy Sharing diskutieren Expertinnen und Experten auf der diesjährigen Online-Konferenz von Exnaton am 8. Oktober. mehr...

Mehr als jede zweite in Deutschland verbrauchte Kilowattstunde Strom stammt aus erneuerbaren Energien.

BDEW/ZSW: Solarenergie geht voran

[04.10.2024] In den ersten drei Quartalen 2024 deckten erneuerbare Energien rund 56 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland, das sind vier Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Vor allem die Solarenergie konnte deutlich zulegen. mehr...

NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur betonte die Bedeutung der kommunalen Beteiligung.

Kommunalkongress NRW: Klimaschutz als Zukunftsinvestition

[01.10.2024] Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen stehen vor der Herausforderung, Klimaschutzmaßnahmen trotz knapper Kassen zu finanzieren. Auf dem Kommunalkongress NRW 2024 diskutierten Vertreter aus Politik und Verwaltung Lösungsansätze wie Investitionen in Erneuerbare-Energien-Projekte und Energiesparmaßnahmen. mehr...

Modellprojekt „Klima trifft Kommune“: In Osterburg entscheiden die Bürger über Klimaschutzmaßnahmen.

Osterburg: Bürgerentscheid zum Klimaschutz

[20.09.2024] Erstmals in Deutschland entscheidet die Bevölkerung über Klimaschutzmaßnahmen per Bürgerbegehren und Bürgerentscheid. In der Gemeinde Osterburg steht die Radverkehrsplanung im Mittelpunkt. mehr...

Leizigs OB Burkhard Jung

Ostdeutschland: Faire Netzentgelte gefordert

[13.09.2024] Die positiven Effekte der Energiewende dürfen für die Menschen keine abstrakten Zahlen bleiben, sagt Burkhard Jung, Vizepräsident des Deutschen Städtetags. Der Leipziger Oberbürgermeister fordert finanzielle Beteiligungsmodelle und faire Netzentgelte für ostdeutsche Städte. mehr...

ERK: Deutschland könnte Klimaziele verfehlen

[12.09.2024] Laut einer aktuellen Unterrichtung der Bundesregierung besteht das Risiko, dass Deutschland seine Klimaziele im Rahmen der EU-Klimaschutzverordnung bis 2030 nicht erreicht. Insbesondere die Sektoren Gebäude und Verkehr sind betroffen. mehr...

Umweltbundesamt: Klimaschutzbericht vorgelegt

[11.09.2024] Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind 2023 laut einer Schätzung des Umweltbundesamts um rund zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Der Klimaschutzbericht 2024, den die Bundesregierung dem Bundestag vorgelegt hat, dokumentiert diese Entwicklung und den Fortschritt der Klimaschutzmaßnahmen. mehr...

Freiflächen-PV-Anlage im Landkreis Cochem-Zell.

Rheinland-Pfalz: Rekordzubau bei Erneuerbaren

[10.09.2024] Im Jahr 2023 gab es in Rheinland-Pfalz einen starken Ausbau der erneuerbaren Energien. Mit rund 980 Megawatt an neuen Photovoltaikanlagen und 146 Megawatt an Windkraftanlagen wurde der bisher höchste Zubau erreicht. mehr...

Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur: Die neue Strategie legt besonderen Wert auf eine sichere und bezahlbare Energieversorgung.

Nordrhein-Westfalen: Strategie für Klimaneutralität

[10.09.2024] Nordrhein-Westfalen will die erste klimaneutrale Industrieregion in Europa werden. Die Landesregierung hat jetzt eine neue Energie- und Wärmestrategie vorgelegt. mehr...

Geothermiebohrung: Genehmigungsverfahren für Erdwärmeanlagen sollen beschleunigt werden.

Bundesregierung: Gesetz pro Geothermie

[09.09.2024] Die Bundesregierung hat Gesetzesänderungen auf den Weg gebracht, um die Genehmigungsverfahren für Geothermieanlagen, Wärmepumpen und Wärmespeicher zu beschleunigen. mehr...

Bundesnetzagentur beschließt Entlastungen für Regionen mit einem hohen Anteil erneuerbarer Stromerzeugung.

Bundesnetzagentur: Ausgleich für Mehrkosten

[02.09.2024] Die Bundesnetzagentur hat eine wichtige Entscheidung zur Verteilung der Mehrkosten in den Stromverteilnetzen getroffen. Ab dem Jahr 2025 werden Regionen mit einem hohen Anteil erneuerbarer Stromerzeugung entlastet. mehr...

BEE-Präsidentin Simone Peter bewertet den Referentenentwurf zum EnWG und EEG überwiegend positiv.

EnWG/EEG: Branche begrüßt Referentenentwurf

[02.09.2024] Der aktuelle Referentenentwurf zum EnWG und zum EEG enthält viele positive Ansätze zur Neuregelung des deutschen Energiemarkts, so der Bundesverband Erneuerbare Energie. BEE-Präsidentin Simone Peter lobt insbesondere die Einführung des Energy Sharing. Doch es gibt auch Kritik. mehr...