Samstag, 19. April 2025

Stadtwerke Tecklenburger LandAuf der Zielgeraden

[26.08.2014] Mitte Juni wurden die Stadtwerke Tecklenburger Land offiziell aus der Taufe gehoben. Verantwortlich hierfür sind die beiden Geschäftsführer Peter Vahrenkamp und Wilhelm Peters. Im Interview verraten sie, was auf die Kunden zukommt.
Arbeiten mit Hochdruck am Start der Stadtwerke Tecklenburger Land Energie: Die beiden Geschäftsführer Peter Vahrenkamp und Wilhelm Peters.

Arbeiten mit Hochdruck am Start der Stadtwerke Tecklenburger Land Energie: Die beiden Geschäftsführer Peter Vahrenkamp und Wilhelm Peters.

(Bildquelle: Stadtwerke Tecklenburger Land)

Herr Vahrenkamp, Herr Peters – seit der Gründung der gemeinsamen Stadtwerke durch die sieben Kommunen und die beiden strategischen Partner RWE und Stadtwerke Osnabrück (19109+wir berichteten) ist es scheinbar ruhiger geworden. Wann geht es für die Menschen im Tecklenburger Land gefühlt so richtig los?

Vahrenkamp: Von außen betrachtet scheint es ruhig um uns geworden zu sein – hinter dem Vorhang haben wir aber die Ärmel hochgekrempelt, um alle notwendigen vorbereitenden Maßnahmen und Prozesse anzugehen und abzuschließen. Schließlich muss die IT laufen: Mitarbeiter müssen eingestellt werden, die Energie beschafft werden, die Marketingkampagne abgestimmt sein. Jetzt sind wir auf der Zielgeraden und können es kaum erwarten, endlich nach draußen zu gehen.

Wann ist es denn soweit? Wann können die Menschen in den Kommunen Hörstel, Hopsten, Ibbenbüren, Lotte, Mettingen, Recke und Westerkappeln Strom und Gas von den Stadtwerken Tecklenburger Land beziehen und wann stehen die Preise fest?

Peters: Noch im September werden wir unsere komplett überarbeitete Homepage mit unseren Tarifen und allen weiteren Informationen freischalten. Im Oktober werden wir dann unser Kundenzentrum mitten in der Ibbenbürener Innenstadt eröffnen und bekommen somit ein Gesicht für die Menschen in unserer Region. Die Energielieferung wird dann zum 1. Januar des kommenden Jahres beginnen.

„Unser Alleinstellungsmerkmal wird sein, dass wir eine Kundenberatung vor Ort, zuhause beim Kunden anbieten werden.“
Wie sehen denn ihre Preise aus?

Vahrenkamp: Das wollen wir jetzt noch nicht verraten – aber in wenigen Tagen wird unsere neue Homepage live gehen. Nur so viel: Unsere Strom- und Gaspreise werden wie angekündigt fair, verlässlich und transparent sein – ganz im Sinne unseres Anspruchs „Füreinander.Miteinander“. Übrigens: Wer den offiziellen Vertriebsstart nicht abwarten möchte, kann sich bereits auf unserer jetzigen aktuellen Homepage als Interessent registrieren lassen.

Haben Sie schon Voranmeldungen von künftigen Kunden? Welche Rückmeldungen bekommen Sie bislang?

Peters: Wir haben in der Tat schon zahlreiche Rückmeldungen von Menschen aus unserer Region, die Kunde bei uns werden wollen. Das Interesse und der Zuspruch der Menschen übertreffen bislang all unsere Erwartungen. Das zeigt allein die Resonanz auf unsere bisherigen Stellenausschreibungen. Wir suchen fleißig neue Mitarbeiter in der Kundenberatung – und scheinbar haben viele Menschen großes Interesse daran, Mitarbeiter der Stadtwerke Tecklenburger Land sein zu wollen.

Was ist der Grund für diese offensichtliche Interesse an den neuen Stadtwerken?

Peters: Wir sind überzeugt, dass wir bereits im Vorfeld der Gründung den Menschen in der Region vermitteln konnten, wofür die gemeinsamen Stadtwerke stehen und wie die Menschen und die Region davon profitieren. Unser Anspruch „Füreinander.Miteinander“ ist ja kein Lippenbekenntnis, sondern klare Strategie: Die Gewinne bleiben hier, Aufträge werden hier vergeben, Steuern hier gezahlt und die Wirtschaftskraft und somit die Lebensqualität der ganzen Region gestärkt bzw. gesteigert.

Vahrenkamp: Wir suchen explizit den Kontakt zu den Menschen in unserer Region. Deshalb verlassen wir uns nicht nur auf unser neues, gut erreichbares Kundenzentrum in Ibbenbüren und darauf, dass die Kunden zu uns kommen. Wir gehen einen Schritt weiter und gehen aktiv auf die Kunden zu. Unser Alleinstellungsmerkmal wird sein, dass wir eine Kundenberatung vor Ort, zuhause beim Kunden anbieten werden.

So kurz vor dem Start blicken Sie ja sicherlich schon weiter voraus. Was sind Ihre Ziele und Wünsche für die Zukunft?

Vahrenkamp: Bislang war schon deutlich zu spüren, mit welchem Elan, welcher Begeisterung und welch hohem Engagement die Mitarbeiter aus den jeweiligen Kommunen sowie beider Partner gemeinsam und übergreifend am Aufbau der Stadtwerke Tecklenburger Land mitgearbeitet haben. Diese Begeisterung wollen wir auf die Menschen in unserer Region übertragen.

Peters: Wir stehen ja erst am Anfang und haben noch große Aufgaben vor uns. Eines steht für mich aber schon jetzt fest: Die Stadtwerke Tecklenburger Land sind ein Modell der Zukunft und werden ein Garant für den Zusammenhalt einer ganzen Region werden.

Interview: Marco Hörmeyer

Peter Vahrenkamp, Wilhelm PetersPeter Vahrenkamp ist Leiter Kooperationsmanagement bei den Stadtwerken Osnabrück und in Personalunion Geschäftsführer der Stadtwerke Tecklenburger Land Energie; Wilhelm Peters ist Kämmerer der Stadt Hörstel und in Personalunion Geschäftsführer der Stadtwerke Tecklenburger Land Energie.



Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

Bocholt/Rhede: Stadtwerke fusionieren

[16.04.2025] Bocholt und Rhede planen Stadtwerke-Fusion und folgen damit einem Beschluss der jeweiligen Aufsichtsräte. Damit soll die kommunale Versorgung gestärkt werden. Keine Änderungen soll es für Kunden geben. mehr...

Gütersloh: Rückkauf der Anteile an Stadtwerk

[14.04.2025] Die Stadt Gütersloh und die Stadtwerke Bielefeld haben sich auf zentrale Punkte für den Rückkauf der Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verständigt. Ziel ist es, die 2002 veräußerten Gesellschaftsanteile noch in diesem Jahr zurückzuführen – vorbehaltlich der Zustimmung der politischen Gremien. mehr...

Stadtwerk am See: Vertrag mit Bürkle verlängert

[09.04.2025] Der Aufsichtsrat des Stadtwerks am See hat den Vertrag mit Geschäftsführer Alexander-Florian Bürkle ein Jahr vor Ablauf um fünf Jahre verlängert. Bürkle soll den erfolgreichen Kurs des Energieversorgers der Bodenseeregion fortsetzen. mehr...

Trianel: Fortschritte bei Nachhaltigkeitsberichterstattung

[08.04.2025] Eine aktuelle Trianel-Studie zeigt: Stadtwerke kommen bei der Umsetzung der EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie CSRD zunehmend voran. mehr...

Stadtwerke Amberg: Übernahme von Tiefbauunternehmen

[08.04.2025] Die Stadtwerke Amberg haben zum April 2025 das traditionsreiche Tiefbauunternehmen Arbogast übernommen. Damit sichern sie 28 Arbeitsplätze, erweitern ihr Leistungsspektrum und stärken ihre Rolle in der regionalen Energiewende. mehr...

enercity: Solides Ergebnis

[04.04.2025] Das Energieunternehmen enercity ist mit dem Verlauf des Geschäftsjahres 2024 zufrieden. Der Umsatz lag bei 7,35 Milliarden Euro, das operative Ergebnis (EBIT) bei 389 Millionen Euro. Trotz eines Rückgangs gegenüber 2023 liegen die Zahlen über den Vorjahreswerten. mehr...

Stadtwerke Münster: Nachhaltigkeit im Fokus

[04.04.2025] Obwohl die EU die verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung erst ab 2026 vorsieht, wollen die Stadtwerke Münster bereits in diesem Jahr einen Report über ihre ökologischen, sozialen und gesellschaftlichen Leistungen vorlegen. mehr...

BET Consulting: Hölscher als Partner gewonnen

[04.04.2025] Der Energieexperte Heinz-Werner Hölscher verstärkt als assoziierter Partner das Beratungshaus BET Consulting. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Branche soll er insbesondere die Bereiche Netze, Wärme und erneuerbare Energien voranbringen. mehr...

MVV: Clemens übernimmt

[02.04.2025] Gabriël Clemens übernimmt ab den 1. April 2025 den Vorstandsvorsitz der MVV Energie AG. mehr...

Stadtwerke Hürth: KI-gestützte Kundenkommunikation

[02.04.2025] Die Stadtwerke Hürth setzen als erster kommunaler Versorger in Deutschland auf eine vollständig KI-gestützte Kundenkommunikation per WhatsApp. Das System beantwortet Anfragen eigenständig und automatisiert, ohne dass Mitarbeiter eingreifen müssen. mehr...

MVV/Ostrom: Kooperation für dynamische Stromtarife

[01.04.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV und der Berliner Stromanbieter Ostrom arbeiten künftig zusammen, um Haushalte bei der Nutzung dynamischer Stromtarife zu unterstützen. mehr...

Langmatz Symposium: Netzausbau verzahnen

[28.03.2025] Der gemeinsame Ausbau von Daten- und Stromnetzen stand im Mittelpunkt des diesjährigen Langmatz Symposiums. Ein Beispiel aus Österreich zeigte, wie dies funktionieren kann. mehr...

Robotron: Kooperation mit Cosmo Consult

[20.03.2025] Robotron Datenbank-Software und Cosmo Consult haben jetzt eine strategische Partnerschaft geschlossen, um die Abwicklung energiewirtschaftlicher Abrechnungsprozesse zu optimieren. Durch die Integration einer neuen Finanzbuchhaltungssoftware in die Robotron-Energiemarkt-Plattform soll der Meter-to-Cash-Prozess effizienter und nahtloser gestaltet werden. mehr...

EWP: Teil der Leipziger Energiebörse

[10.03.2025] EWP ist seit dem 27. Februar 2025 Mitglied an der Leipziger Energiebörse EEX. Damit sichert sich der Potsdamer Versorger die Möglichkeit, Strom und Gas direkt an der Börse zu handeln und so unabhängiger von Krisen am Energiemarkt zu werden. mehr...

Trianel Energieprojekte: Ganzheitlicher Ansatz

[04.03.2025] Trianel Energieprojekte hat im vergangenen Jahr das Geschäft mit erneuerbaren Energien weiter ausgebaut. Der kommunale Projektentwickler errichtete bundesweit neue Solarparks und erhielt wichtige Genehmigungen für Windkraftanlagen. mehr...