Freitag, 22. November 2024

EnergiemarktHerz-OP mit Bypass

[23.06.2014] Europas größter Stadtwerkverbund Trianel und die Stadtwerke Bochum sehen trotz EEG-Novelle weiterhin akuten Handlungsbedarf bei der Neuregelung der Energiemärkte. Sie plädieren für die Schaffung von Kapazitätsmärkten.
Gaskraftwerk Irsching: Konventionelle Erzeugung ist das Sorgenkind der Energiewirtschaft.

Gaskraftwerk Irsching: Konventionelle Erzeugung ist das Sorgenkind der Energiewirtschaft.

(Bildquelle: Peter Maszlen - Fotolia.com)

In Berlin gab Europas größter Stadtwerkverbund Trianel anlässlich der Euroforum-Jahrestagung „Stadtwerke 2014“ (13. bis 15. Mai 2014) erneut ein klares Bekenntnis zu den Kapazitätsmärkten ab. Das gemeinsame Modell des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) sei der richtige Weg, einen wirtschaftlichen Ausgleich für die Bereitstellung von gesicherter Leistung durch konventionelle Kraftwerke und Speicher zu schaffen.
Trianel-Chef Sven Becker macht deren Notwendigkeit an dem Umstand fest, dass die erneuerbaren Energien in Deutschland nur zu einem Drittel der Jahreszeit kontinuierlich zur Verfügung stünden. „Die Sonne scheint in Deutschland ebenso unregelmäßig jeden Tag als dass der Wind kontinuierlich bläst. Für zwei Drittel der Jahreszeit benötigen wir deshalb auch weiterhin erhebliche Reservekapazitäten aus der konventionellen Energieerzeugung“, betont der Sprecher der Geschäftsführung bei Trianel.

Marktplatz für Leistungszertifikate

Um die technische und wirtschaftliche Herausforderung der Energiewende zu stemmen, plädiert Trianel deshalb gemeinsam mit den Stadtwerken Bochum für eine am Wettbewerb orientierte technologieoffene Ausgestaltung, und zwar anhand von Leistungszertifikaten, handelbar auf einem Marktplatz. Die Einführung von Kapazitätsmärkten sei notwendig, um auch an windstillen oder sonnenarmen Tagen eine maximale Versorgungssicherheit mit Strom und Gas in Deutschland zu gewährleisten.
„Mit der EEG-Novelle geht die neue Bundesregierung zwar erste Schritte in die richtige Richtung, allerdings müssen noch in diesem Jahr weitere Anstrengungen unternommen werden, um den Energiemarkt insgesamt neu zu ordnen“, ergänzt Bernd Wilmert, Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke Bochum Holding und der Energie- und Wasserversorgung Mittleres Ruhrgebiet (ewmr). Trotz schwieriger politischer Rahmenbedingungen sei es den Stadtwerken Bochum gelungen, sich in ihrem Kerngeschäft erfolgreich am Markt zu behaupten. Profitiert habe man auch von der Neuaufstellung des Unternehmens. Die derzeitige Schieflage an den Energiemärkten sei jedoch allein durch den schnellen Ausbau der erneuerbaren Energien nicht aufzufangen. „Das Sorgenkind der Energiewirtschaft ist und bleibt die konventionelle Erzeugung“, so Wilmert weiter.
„Wir werden die Ziele der Energiewende nur erreichen, wenn wir der gesicherten Leistung einen Preis geben und der Emissionshandel so reformiert wird, dass er seiner Lenkungsfunktion für den Klimaschutz wieder gerecht wird“, sekundiert Sven Becker von Trianel. Die derzeitige Entwicklung verkehre die Ziele der Energiewende in ihr Gegenteil, forciert durch das Scheitern des Emissionshandels.

Anreize für gesicherte Leistung

Der Anstieg der CO2-Emissionen zeige, dass auch Klimaschutzziele nicht einfach durch einen Ausbau der Erneuerbaren zu gewährleisten seien. Angesichts der anstehenden Abschaltung der letzten Atomkraftwerke und der fehlenden Anreize diese gesicherte Leistung zu ersetzen, sei nun die Zielerreichung bei der Versorgungssicherheit ebenfalls gefährdet. „Ohne einen Leistungsmarkt, der den Anforderungen an eine nachhaltige Stromversorgung nachkommt, wird die Energiewende scheitern“, sind sich Wilmert und Becker einig.
Der Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke Bochum Holding vergleicht die Herausforderung dabei mit einer Operation am offenen Herzen. Zu diesem müsse erst noch ein Bypass gelegt werden. Mit Blick auf das neue Design der Energiemärkte sei der technologieoffene Wettbewerb auch aus Sicht der Stadtwerke die beste Lösung, einen Infarkt bei der Versorgungssicherheit zu vermeiden, so Bernd Wilmert. Sven Becker ergänzt: „Wir stellen uns ausdrücklich vor das VKU/BDEW-Modell, das dem Aspekt der Versorgungssicherheit einen konkreten Preis gibt“.

Regelung erst 2016

Allerdings rechnen die beiden Vertreter frühestens in zwei Jahren mit einer spruchreifen Gesetzesinitiative zu den Kapazitätsmärkten. Dazu werde es Mitte kommenden Jahres erste Konzepte geben. Vor 2016 sei aber keine definitive Regelung des komplexen Sachverhalts in Sicht, beklagt Sven Becker.
Die schleppende Umsetzung ginge dabei vor allem zu Lasten jener Betriebe, die durch ihre früheren Investitionen in neue Kraftwerkstechnologien bereits Mut zur Neugestaltung der Energiemärkte bewiesen hätten. „Die Stadtwerke können sich bei der dezentralen Energiewende zwar gut behaupten, aber sie müssen nun unternehmerisch agieren und die Herausforderungen aktiv angehen“, fasst Becker zusammen.

Lothar Lochmaier ist Wirtschaftsjournalist in Berlin.

BDEW und VKU fordern, das EEG rasch zu dezentralem Leistungsmarkt weiter zu entwickelnBereits im Herbst vergangenen Jahres hatte die Vertreter der Energiewirtschaft beim Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) sowie beim Verband kommunaler Unternehmen (VKU) ein Lösungskonzept für die zukunftsfähige Ausgestaltung des Energiemarktes vorgelegt. Unter anderem sieht der Vorschlag - basierend auf der Neuregelung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) - ein daraus weiter entwickeltes Marktprämienmodell vor.
Sowohl VKU als auch BDEW plädieren seit längerem für die rasche Einführung eines Kapazitätsmarktes. Laut BDEW soll es dabei zunächst für Neuanlagen eine Pflicht zur Direktvermarktung ihres erzeugten Stroms geben, um daraus einen dezentralen Leistungsmarkt ins Leben zu rufen, in dem so genannte Versorgungssicherheitsnachweise direkt handelbar sein sollen. Dieser sei laut VKU für die umfassende Versorgungssicherheit in Deutschland dringend erforderlich.
Im Fokus stehen dabei insbesondere hocheffiziente, aber betriebswirtschaftlich durch mangelnde Planungssicherheit gefährdete Gaskraftwerke. Laut einer VKU-Umfrage aus dem Januar 2014 fordern 92 Prozent der befragten Stadtwerke von der Bundesregierung noch in diesem Jahr die konsequente Neuordnung des Energiemarktes.
Aus VKU-Sicht greifen bislang vor allem die zeitlichen Aussagen im Koalitionsvertrag zu Kapazitätsmechanismen zu kurz. Durch ihre geringen Grenzkosten seien die erneuerbaren Energien zu einem zentralen Treiber für den niedrigen Börsenstrompreis geworden. Da zudem konventionelle Kraftwerke aufgrund des Einspeisevorrangs der erneuerbaren Energien nur noch auf eine relativ niedrige Zahl an Einsatzstunden kämen, könnten diese keine hinreichenden betriebswirtschaftlichen Deckungsbeiträge mehr erwirtschaften.
Die Schaffung von Kapazitätsmärkten soll nun die konzeptionelle Schieflage insbesondere zur Bewertung der Versorgungssicherheit beseitigen. Denn bis dato vergütet der bestehende Strommarkt ausschließlich die bereitgestellte Energie, nicht aber die gesicherte Leistung, wie es laut dem gemeinsamen Vorschlag von VKU und BDEW dringend geboten wäre.



Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik

Projekt PaDiSo: Tipps für die lokale Energiewende

[14.11.2024] Forscherinnen des Projekts PaDiSo haben Handlungsempfehlungen für deutsche Kommunen entwickelt, um sie bei der Gestaltung eines klimaneutralen Energiesystems zu unterstützen. Ziel ist es, kommunalen Akteuren praxisnahe Instrumente und Strategien an die Hand zu geben. mehr...

Das Bild ist ein Porträtfoto des schleswig-holsteinischen Energieministers Tobias Goldschmidt

Energieministerkonferenz: Der Geist von Brunsbüttel

[11.11.2024] Die Energieministerkonferenz in Brunsbüttel hat mit der „Brunsbütteler Erklärung“ einen deutlichen Appell an die Bundesregierung verabschiedet: Die Ministerinnen und Minister fordern spürbare Entlastungen bei den Strompreisen, eine zügige Umsetzung der Gesetze und eine klare Strategie für erneuerbare Energien und Biomasse. mehr...

Das Bild ist ein Portätfoto von Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung.

BDEW: Energiebranche besorgt über Ampel-Aus

[07.11.2024] Nach dem Bruch der Ampelkoalition warnt der BDEW vor den Folgen für die Energiepolitik. Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, mahnt schnelles und einvernehmliches Handeln an. mehr...

Auf dem Bild ist ein Umspannwerk zu sehen, im Vordergrund zwei Personen, die sich über einen Plan beugen.

Bundesregierung: KRITIS-Dachgesetz beschlossen

[07.11.2024] Die Bundesregierung hat den Entwurf des KRITIS-Dachgesetzes beschlossen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser betont die Notwendigkeit des Gesetzes, um Deutschland widerstandsfähiger gegen Krisen und Katastrophen zu machen. mehr...

Auf dem Bild sind Michael Maxelon, Vorstandsvorsitzender der Mainova AG, Hessens Energie- und Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori und Frankfurts Oberbürgermeister Mike Josef zu sehen. Sie halten ein Plakat in Händen, das das Konzept der Energiewendeviertel illustriert.

Frankfurt am Main: Energiezukunft gemeinsam gestalten

[05.11.2024] Bei einer Veranstaltung der Mainova diskutierten Frankfurts Oberbürgermeister Mike Josef und Hessens Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori über den geplanten Ausbau der Strom- und Wärmenetze in Frankfurt. mehr...

Barcamp 2023 in der SMA Solar Academy. Foto: Heiko Meyer

Energieblogger: Energiewende in Krisenzeiten

[05.11.2024] Wie kann man Menschen trotz globaler Krisen und Konflikte für die Energiewende gewinnen? Mit dieser Frage beschäftigt sich das 12. Barcamp Renewables Mitte November in Kassel. mehr...

Stuttgart: Status zur Wärmeplanung

[30.10.2024] Die Landeshauptstadt Stuttgart plant bis 2035 eine klimaneutrale Wärmeversorgung und erhält Unterstützung durch das Regierungspräsidium. In einer Ausschusssitzung berichteten Verantwortliche über den Status und die Herausforderungen dieser nachhaltigen Wärmeplanung. mehr...

Die Säulen-Grafik zeigt die Entwicklung der installierten Leistung Erneuerbarer-Energien-Anlagen von 2023 bis 2029.

EWI-Gutachten: Milliardenanstieg bei EEG-Förderungen

[28.10.2024] Die EEG-Förderung für erneuerbare Energien könnte bis 2025 auf über 18 Milliarden Euro steigen – fast eine Milliarde mehr als 2023. Bis 2029 wird eine Verdoppelung der Erzeugungskapazitäten in Deutschland prognostiziert, die Förderzahlungen könnten auf über 23 Milliarden Euro steigen. mehr...

Das Bild zeigt Module einer Freiflächen-Photovoltaikanlage, imHintergrund sind Windräder zu sehen.

Bund-Länder-Kooperationsausschuss: Erneuerbare nehmen Fahrt auf

[28.10.2024] Der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland hat im vergangenen Jahr kräftig zugelegt und das Vorjahresniveau deutlich übertroffen. Allerdings bleibt der Ausbau der Windenergie hinter den Erwartungen zurück. mehr...

AEE: Hintergrundpapier zu regelbaren Kraftwerken

[28.10.2024] Um die Stromversorgung in Deutschland auch künftig stabil zu halten, sind ergänzend zu erneuerbaren Energien regelbare Kraftwerke notwendig. Dies zeigt ein neues Hintergrundpapier der AEE. mehr...

Sachsen-Anhalt: Ressortplan Klima beschlossen

[25.10.2024] Das Kabinett von Sachsen-Anhalt hat jetzt einen neuen Ressortplan Klima verabschiedet, der 75 Maßnahmen zur Förderung des Klimaschutzes umfasst. Umweltminister Willingmann betonte, dass trotz sinkender Treibhausgasemissionen zusätzliche Anstrengungen notwendig seien, um die Klimaziele zu erreichen. mehr...

Eine Freiflächensolaranlage.

Bremen: Stadtteile sollen direkt profitieren

[17.10.2024] In Bremen soll künftig ein Teil der Erträge von Windkraft- und Freiflächensolaranlagen direkt an die naheliegenden Quartiere fließen können. Dabei handelt es sich um eine freiwillige Abgabe der Anlagenbetreiber, mit denen die Bremer Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft entsprechende Verträge abschließen kann. mehr...

Die Grafik symbolisiert Zukunftsszenarien für die Energiewende, die sowohl technische als auch soziale Aspekte einbeziehen. Die in blau gehaltene Grafik zeigt Gebäude, Windräder und Strommasten.

Studie: Elektrifizierung im Fokus

[14.10.2024] Wie Deutschland bis 2045 ein klimaneutrales Energiesystem erreichen kann, haben Forscher des KIT, des DLR und des Forschungszentrums Jülich in einem neuen Bericht vorgestellt. Sie betonen die Bedeutung der Elektrifizierung und des Ausbaus der erneuerbaren Energien als zentrale Bausteine der Energiewende. mehr...

Zu sehen ist das historische Rathaus der Stadt Braunschweig.

Braunschweig: Erfolge bei Energieeinsparungen

[11.10.2024] Die Stadt Braunschweig hat einen Energiebericht für ihre städtischen Gebäude vorgelegt. Er dokumentiert, wie die Stadt in den vergangenen Jahren ihren Energieverbrauch und CO2-Ausstoß senken konnte. mehr...

Das Bild zeigt Schleswig-Holsteins Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack.

Schleswig-Holstein: Solar-Erlass erleichtert Planung

[11.10.2024] Der Solar-Erlass soll den Kommunen in Schleswig-Holstein als Leitfaden bei der Planung und Genehmigung von Freiflächen-Solaranlagen dienen. Die Landesregierung hat den Erlass nun grundlegend überarbeitet. mehr...