Montag, 25. November 2024

Kommunaler KlimaschutzGute Investition in gute Vorbilder

[20.06.2014] Der Wettbewerb „Kommunaler Klimaschutz“ zeichnet seit 2009 beispielhafte Aktivitäten von Kreisen, Städten und Gemeinden aus. Im Laufe der Jahre sind dabei zahlreiche Projekte eingereicht worden, die anderen Kommunen als Vorbild dienen können.
Auch in diesem Jahr werden wieder kommunale Klimaschutzvorbilder gesucht.

Auch in diesem Jahr werden wieder kommunale Klimaschutzvorbilder gesucht.

(Bildquelle: Deutsches Institut für Urbanistik)

Seit dem Jahr 2009 können sich Kommunen und Regionen mit vorbildlichen Klimaschutzprojekten am Wettbewerb „Kommunaler Klimaschutz“ beteiligen und Preisgelder für weitere klimafreundliche Aktivitäten gewinnen. Bisher erhielten 46 Kommunen die Auszeichnung und 1,2 Millionen Euro konnten in vielfältige Klimaschutzprojekte fließen.
Hintergrund des Wettbewerbs ist die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums. Deren Ziel ist es, die Treibhausgasemissionen in Deutschland bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent und bis 2050 um 80 bis 95 Prozent zu senken. Um dies zu erreichen, sind die Kommunen ein wichtiger Partner, denn hier wird ein nicht unerheblicher Anteil von CO2-Emissionen produziert. Um die Kreise, Städte und Gemeinden in Sachen Klimaschutz fit zu machen, wurde im Jahr 2008 mit Förderung des Umweltministeriums das Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK: KK), bis April 2012 Servicestelle: Kommunaler Klimaschutz, beim Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) eingerichtet.
Ausrichter des Wettbewerbs sind das Bundesumweltministerium und das SK: KK. Als Kooperationspartner unterstützen der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag sowie der Deutsche Städte- und Gemeindebund das Angebot. Bei der Konzeption des Wettbewerbs ging es den Initiatoren darum, viele verschiedene vorbildliche Projekte zu finden, die dazu beitragen, effektiv CO2 einzusparen. Sie sollten möglichst unterschiedliche und für viele Kommunen relevante Bereiche betreffen. So können sie als gutes Beispiel für andere interessant sein und von diesen übernommen werden.

Fairer Vergleich

Um Projekte zu verschiedenen Schwerpunkten und Themenbereichen zu generieren, und diese jeweils fair miteinander vergleichen zu können, wurden in jeder Wettbewerbsrunde drei unterschiedliche Kategorien festgelegt. So dreht sich seit der ersten Runde 2009 in einer Kategorie alles um „Kommunalen Klimaschutz zum Mitmachen“. Hier geht es um erfolgreich umgesetzte Aktionen und Kampagnen, die Bürger zur Umsetzung von Klimaschutzaktivitäten und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel motivieren. Eine weitere Kategorie befasste sich bis zum Jahr 2013 jeweils mit Klimaschutz in kommunalen Liegenschaften. Gefragt waren vorbildliche technische und bauliche Maßnahmen, die zum Beispiel besonders effektiv Energieeffizienz mit der Nutzung erneuerbarer Energien verbinden. In diesem Jahr wurde das Thema durch die Kategorie „Kommunaler Klimaschutz durch Kooperation“ ersetzt. Im Mittelpunkt stehen hier vorbildlich realisierte Klimaschutzprojekte, die auf Beteiligungsprozessen beruhen oder durch die Zusammenarbeit mit Unternehmen, Verbänden, Bürgerinitiativen oder anderen Kommunen entstanden sind. Gefragt sind Resultate wie etwa Beratungsangebote, Mobilitätsvorhaben oder Bauprojekte.
In den ersten vier Wettbewerbsrunden waren zudem erfolgreich realisierte Klimaschutzstrategien ein Thema, seit 2013 wird nach erfolgreichen Beispielen für „Kommunales Energie- und Klimaschutz-Management“ gesucht. Durch Energie-Controlling, klimafreundliche Beschaffung, Sensibilisierung und Einbeziehung der Mitarbeiter soll eine Reduzierung des Energieverbrauchs erreicht werden. Die Anpassung der Wettbewerbskategorien zeigt, dass die Bereiche, in denen Kommunen im Klimaschutz aktiv sind, breit gestreut sind.

Schaufenster für Klimaschutz

Einheitlich geblieben ist das Vorgehen der Jury, die sich aus Vertretern von Bundesumweltministerium, Umweltbundesamt, sowie den kommunalen Spitzenverbänden zusammensetzt. In jeder Kategorie wählt sie jeweils drei vorbildliche Projekte aus, die effektive und kreative Wege zur CO2-Vermeidung aufzeigen. Bei der Entscheidung legt die Jury großen Wert darauf, wie der Klimaschutz unter den spezifischen Vor-Ort-Bedingungen funktioniert. Ist die Kommune finanziell gut ausgestattet oder handelt es sich um eine Haushaltssicherungskommune? Gibt es besondere Bedingungen, die berücksichtigt werden mussten? Ist das Projekt zur Übertragung auf andere Kommunen geeignet?
Mit dem Wettbewerb ist eine breite Plattform zur öffentlichen Bekanntmachung erfolgreicher Klimaschutzaktivitäten geschaffen worden, eine Art Schaufenster, in dem sich die einen zeigen und die anderen, die hinschauen, jede Menge guter Ideen zum Nachmachen finden. Der erste Schritt dazu ist die Bekanntgabe und Auszeichnung der Gewinner im Rahmen einer großen Veranstaltung, der jährlich #bild2
stattfindenden Kommunalkonferenz. 2014 steht sie unter dem Motto „Vielfältige Wege im kommunalen Klimaschutz“ und findet am 25. und 26. September in Berlin statt: Am ersten Konferenztag werden die Gewinner der diesjährigen Wettbewerbsrunde öffentlich bekanntgegeben.
Wie auch in den vorhergehenden Jahren werden die Projekte bei der Preisverleihung in Filmen und Porträts vorgestellt. Die Langversionen der Filme werden den Gewinnerkommunen für die eigene Öffentlichkeitsarbeit als DVD zur Verfügung gestellt. Das gilt ebenfalls für eine gedruckte Buchveröffentlichung, die jede Wettbewerbsrunde und deren Gewinner ausführlich dokumentiert. Die vorbereitende Unterstützung bei der Präsentation der Gewinnerprojekte durch das Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz nutzen die meisten Kommunen, um nach der offiziellen Preisverleihung nochmals vor Ort zu einem individuellen Pressetermin einzuladen und den Gewinn ein weiteres Mal ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken. Eines ist allen Presse- und PR-Aktivitäten rund um den Wettbewerb gemeinsam: Mit der Vorstellung guter Beispiele sollen andere Kommunen zu eigenen Klimaschutzaktivitäten angeregt werden. Besonders gut eignet sich hierfür das Internet. Auf www.klimaschutz.de/kommunen/wettbewerb werden alle Gewinnerprojekte ausführlich in Texten, Bildern und Filmen präsentiert.

Nachmacher erwünscht

Wie gut dieses Angebot funktioniert, zeigen die zunehmenden Fälle, in denen eine Kommune Aktionen oder Inhalte von einer anderen übernommen hat und damit Zeit und Geld sparen konnte. Natürlich werden die Projekte jeweils an die individuellen Bedingungen angepasst, oft auch gleich weiterentwickelt, aber das Rad muss nicht immer neu erfunden werden. Im vergangenen Jahr hat beispielsweise Dortmund mit seiner Kampagne „Klima ist heimspiel“ gewonnen (19002+wir berichteten). Ein Bestandteil war die Bürger-Mitmachaktion „Wir sind Klimafans“, bei der sich Dortmunder Bürger für ein Jahr verpflichten konnten, einfache Maßnahmen zum Klimaschutz in ihrem persönlichen Umfeld durchzuführen – etwa keinen Wäschetrockner zu benutzen oder nur mit Mehrwegtaschen einzukaufen. Die Idee und das Konzept zu dieser Selbstverpflichtungsaktion hatte Dortmund von der Stadt Karlsruhe übernommen, die mit ihrer Aktion „Ich mach Klima“ im Jahr 2011 beim Wettbewerb ausgezeichnet worden war. Aus dem Karlsruher Motto „Ich mach Klima“ und dem dazugehörigen Klimavertrag wurde – wie könnte es für Dortmund anders sein – die Aktion „Wir sind Klimafans“ mit der dazugehörenden Fanerklärung. Inhaltlich blieben alle Texte unverändert, sie wurden lediglich an das Thema Fußball und die lokalen Bedingungen angepasst.
Auf der Website werden neben den Gewinnerprojekten auch zahlreiche weitere Beispiele präsentiert, die zwar beim Wettbewerb nicht ausgezeichnet werden konnten, aber dennoch für vorbildlichen Klimaschutz stehen. Immer wird dabei auch ein Ansprechpartner genannt. Das ermöglicht die unkomplizierte Kontaktaufnahme und einen direkten Erfahrungsaustausch. Bei der Vorstellung aller Beispiele wird auch auf besondere Herausforderungen oder Schwierigkeiten hingewiesen, die es vielleicht zu meistern gab. Zusätzlich bietet ein passwortgeschützter Community-Bereich auf der Homepage eine gute Plattform, auf der Kommunen sich gegenseitig Tipps geben, Fragen stellen und Erfahrungen austauschen.

Konzept ist aufgegangen

Mit dem Gewinn des Preisgelds spielt Klimaschutz in den Kommunen auch weiterhin eine wichtige Rolle, denn das Geld ist für weitere klimafreundliche Aktivitäten reserviert. Bis 2013 gab es Jahr für Jahr jeweils 240.000 Euro Preisgeld: Für die einzelne Kommune bedeutete dies zwischen 10.000 und 50.000 Euro für weitere Klimaschutzprojekte. 2014 stehen sogar 270.000 Euro bereit, wobei jede Gewinnerkommune 30.000 Euro erhalten soll. Wie das Geld genutzt wird, ist den Kommunen freigestellt. Es kann in dringend erforderliche oder lang gewünschte Klimaschutzprojekte investiert werden oder dazu dienen, völlig neue Projekte zu entwickeln und auf den Weg zu bringen. Die Vielfalt der Gewinnerprojekte spiegelt sich dabei auch in den ausgewählten Maßnahmen, die beispielsweise über energetische Sanierungen, Energieeinsparprojekte, Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit oder Förderangebote zur Unterstützung privater Solaranlagen gehen. Einige Kommunen haben das Preisgeld auch genutzt, um das ausgezeichnete Projekt zu verlängern oder zu erweitern. Dabei kann dieses wirklich wie ein Gewinn, nämlich unabhängig vom städtischen Haushalt, eingesetzt werden.
Ohne Frage ist das Konzept des Wettbewerbs aufgegangen: Inzwischen steht Interessierten eine Vielzahl gut dokumentierter Praxisbeispiele und weiterer Gewinnerprojekte online und offline zur Verfügung. Ob Film, Text oder ein persönlicher Austausch gewünscht wird, wer nach guten Ideen, Konzepten und umgesetzten Projekten zum CO2-Einsparen für Kommunen sucht, wird beim Wettbewerb „Kommunaler Klimaschutz“ bestimmt fündig.

Anna Hogrewe-Fuchs ist wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Deutschen Institut für Urbanistik. Im Projekt Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz ist sie als Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit unter anderem mit der Durchführung des Wettbewerbs „Kommunaler Klimaschutz“ befasst.


Stichwörter: Klimaschutz, Difu, Wettbewerb


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz
VSHEW-Vorstandsvorsitzender Andreas Wulff (l.) und Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Tobias Goldschmidt mit der unterzeichneten Dekarbonisierungsvereinbarung. Foto: PR

Schleswig-Holstein: Stadt und Land dekarbonisieren

[15.11.2024] 23 Stadt- und Gemeindewerke im Norden präsentieren Maßnahmenpläne zur CO2-Reduzierung. Minister Tobias Goldschmidt sichert Unterstützung zu. Maßnahmen könnten bis 2023 rund 520.000 Tonnen CO2 einsparen. mehr...

Klimaaktive Kommune 2024: Vorbildliche Projekte prämiert

[13.11.2024] Sechs deutsche Kommunen wurden im Rahmen des Wettbewerbs „Klimaaktive Kommune 2024“ für ihre herausragenden Klimaschutzmaßnahmen ausgezeichnet. Die Gewinner erhalten jeweils 40.000 Euro Preisgeld, das in weitere Klimaprojekte fließen soll. mehr...

Bayern: Modellvorhaben klimagerechter Städtebau

[17.10.2024] Der Klimawandel ist eine Herausforderung für Städte und Gemeinden. Acht bayerische Kommunen haben im Rahmen eines Modellvorhabens des Bauministeriums Konzepte zur Klimaanpassung entwickelt. Bayerns Bauminister Bernreiter stellte nun die Ergebnisse und einen digitalen Leitfaden für alle Kommunen vor. mehr...

Bis 2040 soll die Kommunalverwaltung klimaneutral sein. Das steht unter anderem im Vorreiterkonzept Klimaschutz. Ein Werk mit mehr als 300 Seiten – hinzu kommt ein umfangreicher Anhang.

Osnabrück: Klimaneutralität der Verwaltung bis 2040

[12.09.2024] Die Stadt Osnabrück hat sich zum Ziel gesetzt, ihre Kommunalverwaltung bis 2040 klimaneutral zu gestalten. Ein umfassendes Maßnahmenpaket liegt bereits vor, das energetische Sanierungen, den Ausbau von Photovoltaikanlagen sowie die Umstellung auf erneuerbare Energien vorsieht. mehr...

Preisträgerinnen und Preisträger des niedersächsischen Wettbewerbs „Klima kommunal 2024“.

Niedersachsen: Klimakommunen 2024 ausgezeichnet

[11.09.2024] Der Landkreis Cuxhaven und die Stadt Goslar sind als „Niedersächsische Klimakommunen 2024“ ausgezeichnet worden. Mit ihren innovativen Klimaschutzprojekten setzten sie sich in einem Wettbewerb mit 82 Projekten durch. mehr...

Bremen: CO2-Reduktion stagniert

[05.09.2024] Der CO2-Ausstoß im Land Bremen ist im Jahr 2022 fast unverändert geblieben, wie ein neuer Bericht zeigt. Um die Klimaziele zu erreichen, mahnt Bremens Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf ein entschlossenes Vorgehen an. mehr...

Niedersachsen: Elf Sieger bei „Klima kommunal“

[05.09.2024] Elf niedersächsische Kommunen wurden für vorbildlichen Klimaschutz im Wettbewerb „Klima kommunal“ 2024 ausgezeichnet. mehr...

Chemnitz wurde als Energiekommune für den Monat August ausgezeichnet.

Chemnitz: Bürger gestalten Energiewende mit

[02.09.2024] Die AEE zeichnet im August 2024 die Stadt Chemnitz als Energie-Kommune des Monats aus. Grund ist das gemeinsame Gestalten der Energiewende mit Bürgern, Wirtschaft und Wissenschaft. mehr...

Auch in diesem Jahr wurde ein Großteil der Förderung des Programms KlimaBonus Karlsruhe für Photovoltaikanlagen beantragt.

Karlsruhe: Fördermittel komplett abgerufen

[09.08.2024] Bereits jetzt sind die Mittel des städtischen Förderprogramms „KlimaBonus Karlsruhe“ in Höhe von zwei Millionen Euro vollständig ausgeschöpft. mehr...

Die Stadtwerke Münster planen den Bau großer PV-Freiflächen-Anlagen

Münster: Fortschritte auf dem Weg zur Klimastadt

[02.08.2024] Die Stadt Münster verzeichnet erhebliche Fortschritte in ihren Klimaschutzprojekten. Unternehmen, Institutionen und Bürger tragen dabei zum Klimastadt-Vertrag bei und setzen zahlreiche Maßnahmen um. mehr...

Magdeburg: Neuer Klimabeirat nimmt Arbeit auf

[02.08.2024] In Magdeburg hat jetzt ein 18-köpfiges Expertengremium seine Arbeit aufgenommen. Es soll die Landeshauptstadt bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und dem „Masterplan 100 % Klimaschutz“ unterstützen. mehr...

Der Rat der Metropolregion hat den Klimapakt einstimmig in der vergangenen Ratssitzung verabschiedet.

Metropolregion Nürnberg: Neuer Klimapakt beschlossen

[01.08.2024] Mit der Verabschiedung eines aktualisierten Klimapakts hat die Metropolregion Nürnberg einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität bis 2040 gemacht. Im Mittelpunkt steht die interkommunale Zusammenarbeit. mehr...

Im Hafen Kehl entstehen jetzt Landstromanlagen.

Kehl: Ökostromanschlüsse für Hafen

[30.07.2024] Das Land Baden-Württemberg und der Bund unterstützen jetzt den Bau von Landstromanlagen im Hafen Kehl mit rund 1,1 Millionen Euro. Diese Anlagen versorgen Schiffe mit erneuerbarer Energie und reduzieren dadurch die CO2-Emissionen in der Binnenschifffahrt. mehr...

Der KEA-BW erstellt aus den Informationen der Kommunen einen individuellen Kommunensteckbrief.

Baden-Württemberg: Energieverbrauch übermittelt

[29.07.2024] In Baden-Württemberg haben 547 von 1.136 Kommunen und Landkreisen ihre Energieverbräuche für 2023 fristgerecht veröffentlicht. Die KEA-BW erstellt auf Basis dieser Daten individuelle Steckbriefe, die den Gemeinden helfen, ihre Energiedaten zu analysieren und Einsparpotenziale zu identifizieren. mehr...

Gemeinsam mit 71 weiteren Kommunen hat die Stadt Gütersloh das dritte Kommuniqué im Rahmen der Klimakampagne OWL unterzeichnet.

Gütersloh: Stadt setzt sich Klimaschutzziele

[23.07.2024] Auf dem dritten Klimagipfel OWL in Detmold haben die Stadt Gütersloh und 71 weitere Kommunen ein neues Kommuniqué unterzeichnet. Schwerpunkte sind die klimafreundliche Wärmeplanung, der Ausbau der Windenergie und eine Wissensoffensive zur Förderung der Akzeptanz lokaler Klimaschutzprojekte. mehr...