Sonntag, 27. April 2025

Bad WiesseeEnergie aus dem See

[27.03.2014] Die Gemeinde Bad Wiessee könnte schon bald ihren gesamten Energiebedarf aus erneuerbaren Energiequellen abdecken. Eine besondere Rolle kommt dabei dem Tegernsee zu.
Für die bayerische Gemeinde Bad Wiessee stellt der Tegernsee eine alternative Energiequelle dar.

Für die bayerische Gemeinde Bad Wiessee stellt der Tegernsee eine alternative Energiequelle dar.

(Bildquelle: Didi01 / pixelio.de)

Von Mitte April bis September 2013 lief das vom Bayerischen Wirtschaftsministerium geförderte Pilotvorhaben „Energiecoaching für Gemeinden“ auf Hochtouren. Die oberbayerischen Teilnehmer – 25 Gemeinden und drei interkommunale Zusammenschlüsse – wurden in dieser Zeit von ihrem Energie-Coach, der Arbeitsgemeinschaft der Unternehmen K. Greentech und IB Fleckner, intensiv und individuell betreut. Bei dem Coaching handelte es sich laut der Regierung von Oberbayern um eine Initialberatung, die den Kommunen einen maßgeschneiderten Überblick zu den Themenkomplexen Energieeffizienz, Energieeinsparung und erneuerbare Energien verschaffen sollte. Bad Wiessee im Kreis Miesbach ist eine Gemeinde, die sich an dem Projekt beteiligte. Nun liegt der Abschlussbericht über das Energieeffizienzpotenzial vor: Demnach könnte die Gemeinde ihren kompletten Energiebedarf mithilfe erneuerbarer Energien decken.

Suche nach Alternativen

Rund 16 Prozent des gesamten Energiebedarfs von Bad Wiessee stammen derzeit aus erneuerbaren Energien. Die Energie-Coaches prüften, ob in Bad Wiessee durch Biomasse, Solartechnik und Wasserkraft weitere Potenziale für die Energiegewinnung vorhanden sind. Gegen die Errichtung von Windkraftanlagen hatten sich die Gemeinden im Tegernseer Tal schon vor einiger Zeit ausgesprochen. Das Augenmerk wurde daher auf andere mögliche Bereiche, wie beispielsweise die Biomassenutzung, gerichtet. „Bad Wiessee hat durch seinen großen Waldanteil ein hohes Potenzial zur Erzeugung von Biomasse“, betont Katharina Link von K. Greentech. Rund 50 Hektar Wald stehen in der Gemeinde zur Verfügung. Daher soll geprüft werden, inwiefern eine Nutzung des Waldes zur Gewinnung von Biomasse wirtschaftlich, aber vor allem auch ökologisch vertretbar ist. In Bad Wiessee wird zurzeit ein neuer Thermenkomplex geplant. Dieser könnte mit einer Holzhackschnitzelanlage teilweise mit Energie durch Biomasse versorgt werden. Die Experten haben weitere regenerative Versorgungsquellen vor Ort ausgemacht. Auch Solaranlagen wurden unter die Lupe genommen. Zurzeit wird geprüft, welche Gebäude im Gemeindebesitz sich besonders für Solaranlagen eignen.
Deutlich konkreter sehen die Pläne für die Energiegewinnung mithilfe der Wasserkraft aus. Eine dafür besonders geeignete Stelle machten die Prüfer unterhalb der Schwarzentenn-Alm ausfindig. Dort könnte schon bald ein Kleinkraftwerk entstehen. Eine Machbarkeitsstudie für diese Wasserkraftanlage soll zeitnah ausgearbeitet werden. Erste Hochrechnungen sehen Kosten von etwa 315.000 Euro für eine Wasserkraftschnecke vor. Der erzeugte Strom würde den Jahresbedarf von etwa 70 bis 80 Haushalten in Bad Wiessee decken. Zehn Jahre würde es nach Angaben der Energie-Coaches dauern, bis sich die Investitionen amortisieren. Ein Teil der Planungskosten wird von der Regierung gefördert.

Energie aus Wärme

Als besonders reizvoll stufen die Experten auch die Energiegewinnung durch die Wärme des Tegernsees ein. „Das ist eine Chance, wie sie kaum eine Gemeinde hat“, betont K. Greentech-Geschäftsführer Erich Monhart. Gewässer wie der Tegernsee haben in der Tiefe das ganze Jahr über eine nahezu konstante Temperatur von vier Grad Celsius. Zur Energiegewinnung würde dem See über eine Rohrleitung Wasser aus der Tiefe entnommen und zu einer Wärmepumpe geleitet. Die Pumpe kühlt das Wasser auf eine Temperatur von einem Grad Celsius herunter und leitet es anschließend zurück in den See. Das Prinzip der Heizung mit Seewasser gleicht dabei dem eines Kühlschranks. Dieser entzieht den eingelagerten Lebensmitteln Wärme und gibt sie über ein Gitter an der Rückwand an die Umgebung ab. Die für diesen Vorgang notwendige Energie muss von außen durch Elektrizität in die Pumpenanlage eingespeist werden. Das Gleiche gilt für das Seekraftwerk. Zur Gewinnung von drei Kilowattstunden Energie ist dabei eine Kilowattstunde Strom vonnöten. Unter dem Strich steht so ein deutlicher Energiegewinn.

Vorreiter Schweiz

Vorreiter in dieser Technologie ist die Schweiz. So dient das Wasser des Zürichsees als Energiequelle für drei Seewasserverbunde, die rund um das Züricher Seenbecken verschiedene Gebäude heizen und kühlen. Ob und in welchem Umfang sich die Idee auch am Tegernsee umsetzen lässt, wird seit Mitte vergangenen Jahres erörtert. Neben der Frage nach den Kosten sind auch die Größe des Sees und die Durchströmung des Gewässers wichtige Punkte. Aber auch die Gegebenheiten vor Ort, wo das Kraftwerk zum Einsatz kommen könnte, sind entscheidend. Die geplante Wiesseer Therme könnte durch ein Seeewasserwärmekraftwerk versorgt werden.
Laut den Experten von K. Greentech ist es langfristig möglich, dass Bad Wiessee sich vollständig mit erneuerbaren Energien versorgt. Um den aktuellen Energiebedarf zu senken, legt die Studie zudem die energetische Sanierung einiger Gemeindegebäude nahe. Vor allem das Rathaus und die Bad Wiesseer Grundschule hat K. Greentech hier im Visier. Denn auch wenn immer neue Möglichkeiten gefunden werden, nachhaltige Energiequellen zu erschließen, muss denoch dafür gesorgt werden, dass Energie nicht ungenutzt entweicht.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wasserkraft
bericht

Wasserkraft: Ein umweltfreundlicher Teamplayer

[15.04.2025] Ob Repowering, Modernisierung, Reaktivierung oder Neubau – die Wasserkraft hat in Deutschland noch erhebliches Ausbaupotenzial. Dabei ist sie naturverträglich und von der Energieerzeugung über die -speicherung bis hin zur Netzstabilisierung vielseitig einsetzbar. mehr...

Gersthofen: Transformatoren für Wasserkraftwerk angeliefert

[08.04.2025] In Gersthofen schreitet der Aufbau eines neuartigen Hybridsystems zur Netzstabilisierung voran: Zwei Transformatoren bilden künftig das technische Herzstück für die Kombination aus Wasserkraft und Batteriespeicher. mehr...

interview

Interview: Potenziale stärker in den Blick nehmen

[03.04.2025] Der Bedeutung der Wasserkraft für die Energiewende wird noch zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt, sagt Helge Beyer, Geschäftsführer des Bundesverbands Deutscher Wasserkraftwerke. Um die Potenziale zu heben, sei eine Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen geboten. mehr...

Wasserkraft: Studie der TU Braunschweig

[03.04.2025] Fließgewässer in Deutschland bergen ein enormes Potenzial für die nachhaltige Wärmeversorgung. Eine Studie der TU Braunschweig zeigt, dass Wasserkraftanlagen die Nutzung dieser erneuerbaren Energiequelle erheblich erleichtern und damit einen wichtigen Beitrag zur Wärmewende leisten können. mehr...

WSW: Wasserstofftankstelle eingeweiht

[28.02.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) haben jetzt eine neue Wasserstofftankstelle auf ihrem Betriebshof Nächstebreck eingeweiht und 32 zusätzliche Wasserstoffbusse in Betrieb genommen. mehr...

Tübingen: Modernisierung des Neckarwerks

[27.02.2025] Mit der Modernisierung des Neckarwerks setzen die Stadtwerke Tübingen auf mehr Effizienz und Umweltschutz. Eine neue Rechenanlage steigert die Stromproduktion, während verbesserte Fischabstiege die Wanderung der Tiere erleichtern. mehr...

LVBW/VWB: Fachtagung zu Wasserkraft

[17.02.2025] Mehr als 120 Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik haben sich in München mit der Integration von Wasserkraft in die Wärmeversorgung beschäftigt. Studien belegen das große Potenzial der Aquathermie – nun gilt es, Forschungsergebnisse in die Praxis umzusetzen. mehr...

BDW: Wasserkraft ist eine zuverlässige und regelbare Energiequelle.

Strommarktdesign: BDW fordert Wasserkraftstrategie

[27.09.2024] Der Bundesverband Deutscher Wasserkraftwerke (BDW) appelliert an die Bundesregierung, die Potenziale der Wasserkraft stärker zu nutzen und fordert eine umfassende Wasserkraftstrategie, um ungenutzte Kapazitäten zu erschließen. mehr...

Die zweite Power-to-Gas-Anlage von naturenergie in Grenzach-Wyhlen entsteht neben der ersten Anlage aus dem Jahr 2018.

Grenzach-Wyhlen: Spatenstich für Power-to-Gas-Anlage

[17.06.2024] Der Bau einer zweiten Power-to-Gas-Anlage am Wasserkraftwerk Wyhlen hat begonnen, um die Produktion von grünem Wasserstoff bis Ende 2025 um fünf Megawatt zu erweitern. Dieses Projekt ist Teil des staatlich geförderten Reallabors H2-Wyhlen und wird mit 7,5 Millionen Euro unterstützt. mehr...

Das Thesenpapier zeigt

Niedersachsen: Thesenpapier zur kleinen Wasserkraft

[11.06.2024] In einem Thesenpapier hat das Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz jetzt die kleine Wasserkraft kritisiert. Angesichts der ökologischen Schäden ist sie oft nicht sinnvoll. mehr...

In diesem Winter liefen Wasserkraftwerke unter Volllast.

Branchenverbände: Mehr Wasserkraft im Winter

[29.04.2024] Die bayerischen Wasserkraftverbände prognostizieren einen Anstieg der Stromerzeugung aus Wasserkraft aufgrund vermehrter Niederschläge in den Wintermonaten. Dies stärkt die Rolle der Wasserkraftwerke für die Energiewende und die Netzstabilität. mehr...

Laut einer Studie kann Flusswärme in Bayern eine wichtige Rolle für die Wärmeversorgung spielen.

Bayern: Flusswärme als Heizquelle

[26.04.2024] Eine neue Studie zeigt, dass Flusswärme in Bayern eine wichtige Rolle für die Wärmeversorgung und den Klimaschutz spielen kann. Mindestens die Hälfte der bayerischen Städte und Gemeinden könnte ihre Gebäude damit beheizen. mehr...

Durch kombinierte Wasser-Wärme-Kraftwerke ergeben sich vollkommen neue Nutzungsperspektiven für die Wasserkraft.
bericht

Wasserkraft: Unterschätzte Wärmequelle

[25.03.2024] Die flächendeckend in Deutschland zur Verfügung stehenden Fließgewässer bergen ein bislang wenig beachtetes Potenzial für die grüne Wärmegewinnung. Durch kombinierte Wasser-Wärme-Kraftwerke ergäben sich vollkommen neue Nutzungsperspektiven für die Wasserkraft. mehr...

Die Modernisierung und Reaktivierung von Wasserkraftwerken könnte eine zusätzliche Leistung von 7

Studie: Wasserkraft als Gamechanger

[25.03.2024] Die Energy Watch Group stellt eine Studie vor, die Wasserkraftwerke als zentrale Kraft im Kampf gegen den Klimawandel sieht. Das Potenzial zur Energieerzeugung liegt bei über sieben Gigawatt. mehr...

Die bestehende Schwarzenbachtalsperre wird um eine unterirdische Kaverne ergänzt.
bericht

Pumpspeicher: Starkes Leistungsplus aus Forbach

[07.11.2023] Seit über 100 Jahren erzeugt das Rudolf-Fettweis-Werk in Forbach mit Wasserkraft Energie. Nun wird der Standort zum leistungsstarken Pumpspeicherkraftwerk ausgebaut. Da Technik und Speicher in Kavernen verlagert werden, sind die Auswirkungen auf die Umgebung gering. mehr...