Samstag, 19. April 2025

E-world 2014Messe mit Forum Energiewende

[31.01.2014] Über die Perspektiven der Energiewende aus Sicht der Branche können sich die Besucher auf der E-world energy & water informieren. Die Messe will sich auch als Plattform für einen übergreifenden Austausch der Städte und Gemeinden zu Energiethemen etablieren.
Die E-World 2014 findet vom 11. bis 13. Februar 2014 in Essen statt.

Die E-World 2014 findet vom 11. bis 13. Februar 2014 in Essen statt.

(Bildquelle: E-world energy & water / PEAK Agentur für Kommunikation)

Im vergangenen Jahr wartete die Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft mit neuen Besucher- und Ausstellerrekorden auf. Über 22.000 Fachbesucher zählten die Veranstalter auf der E-world 2013 und mit 610 Ausstellern präsentierten sich so viele Firmen wie noch nie in der Geschichte der Messe. Aus 22 Nationen waren die Aussteller angereist, um ihre Dienstleistungen und Produkte aus den Bereichen Strom-, Gas- und Wasser­wirtschaft, Energietechnik und Energieeffizienz vorzustellen. Das Fazit der Veranstalter conenergy und Messe Essen lautete: Die inhaltlich wie auch organisatorisch hohe Qualität der Veranstaltung habe die E-world energy & water in Zeiten spürbarer Umbrüche in der Versorgungswirtschaft zur bedeutendsten Veranstaltung der Branche europaweit gemacht.
Ob das auch in diesem Jahr der Fall ist, können die Besucher vom 11. bis 13. Februar 2014 erneut in Essen prüfen. Einen neuen Aussteller­rekord konnten die Veranstalter kurz vor der Jahreswende bereits vermelden. Im Smart-Energy-Bereich der E-world werden sich über 70 Unternehmen dem Fachpublikum präsentieren und im Rahmen von zahlreichen Vorträgen mit aktuellen Themen der Smart-Energy-Branche auseinandersetzen. Zum zweiten Mal wird die gesamte Halle 4 für dieses wachsende Geschäftsfeld zur Verfügung stehen.

Forum Energiewende

Einen weiteren Sonderbereich bildet das Forum Energiewende. Auf einem Gemeinschaftsstand rücken rund 35 Aussteller auf einer Fläche von 400 Quadratmetern aktuelle Fragestellungen rund um den Umbau des Energie­systems in den Mittelpunkt. Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Energiespeicherung sind dabei die Schwerpunktthemen. Das Ange­bot teilt sich in zwei Bereiche: Zum einen präsentieren Akteure aus Politik und Wirtschaft ihre Produkte und Dienstleistungen. Zu den Ausstellern zählen unter anderem die Deutsche Energie-Agentur (dena), Greenpeace Energy, das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Bundesumweltamt und die Stadtwerke Burg. Sogar die japanische Präfektur Fukushima, die nach der Nuklearkata­strophe im März 2011 alle zehn Atomreaktoren in der Region abschalten will, informiert über die Ausstiegspläne an einem eigenen Messestand im Forum Energiewende. Zum anderen präsentieren Einrichtungen aus Wissenschaft und Forschung – darunter die Universität Flensburg, das Zentrum für Energietechnik der Universität Bayreuth oder die Hochschule Anhalt – ihre Erkenntnisse und Lösungskonzepte. #bild2
Auch 2014 ergänzt darüber hinaus ein umfangreiches Vortragsprogramm das Forum Energiewende. Experten informieren und diskutieren dabei über neueste Entwicklungen und geben ihr Wissen an ein Fachpublikum weiter.
Wie die Energiewende in einem Bundesland organisiert wird, zeigt das Gastland der E-world unter dem Motto „Klimaschutz – made in NRW: Zukunftsenergien aus Nordrhein-Westfalen“. 20 Unter­nehmen und Forschungsein­richtungen zeigen auf einem Gemeinschaftsstand in Halle 3 Schlüsseltechnologien für das Energiesystem der Zukunft und den Klimaschutz. Dabei bildet der Stand die gesamte energiewirtschaftliche Wertschöpfungskette ab: von der Energieerzeugung, -versorgung, -übertragung und -verteilung bis hin zur Transformation und Speicherung. Zudem informieren auf dem integrierten Info-Point Außenwirtschaft Exper­ten über Chancen für deutsche Unternehmen auf ausländischen Energiemärkten.
Am 11. Februar 2014 veranstaltet die EnergieAgentur.NRW mit den Clustern EnergieRegion.NRW und EnergieForschung.NRW den 18. Fach­kongress Zukunftsenergien. Der nordrhein-westfälische Klimaschutzminister Johannes Remmel (Bündnis 90/Die Grünen) wird den Kongress eröffnen und zur Klimaschutz- und Energiepolitik des Landes Stellung nehmen. Vorträge über Trends, Märkte und neue Entwicklungen in der Energietechnik komplettieren das Vormittagsprogramm. Am Nachmittag finden fünf parallele Foren zu folgenden Themen statt: Windenergie, Kraft-Wärme-Kopplung, Solarenergie, energieeffiziente Nichtwohngebäude sowie Energie- und Strom-Marktdesign.

Plattform für Kommunen

Am 12. Februar 2014 lädt die E-world energy & water kommunalpolitische Entscheidungsträger und energiewirtschaftliche Akteure zum gemeinsamen Austausch im Rahmen der Veranstaltung Tag der Kommunen ein. Die vollständige Einbindung aller kommunalen Vertreter ist das Ziel der im dritten Jahr stattfindenden Konferenz, die in der Vergangenheit als Tag der Bürgermeister initiiert wurde. Der Hintergrund: Im Zuge der Energiewende liegen energiewirtschaftliche Probleme und Fragestellungen nicht länger ausschließlich im Entscheidungsbereich der großen Energieversorger, sondern werden aktiv von den Kommunen mitgestaltet. Diese sind durch Gesetze und Verordnungen dazu angehalten, Maßnahmen zur Energieeffizienz einzuleiten und das Thema innerhalb ihres Wirkungskreises voranzubringen. Gleichermaßen sind – vor dem Hintergrund des Ausbaus erneuerbarer Energien sowie vermehrt energieautonomer Städte und Gemeinden – aktive Gestalter aus der kommunalen Energiewirtschaft und Politik auf der E-world energy & water gefragt. Die Messe will sich hierbei als Plattform für einen übergreifenden Austausch der Städte und Gemeinden etablieren. Gleichzeitig soll eine Vortragsreihe aktuelle Entwicklungen in der Kommunal- und Energiepolitik veranschaulichen. Unter anderem berichtet Manfred Schnur (CDU), Landrat des rheinland-pfälzischen Kreises Cochem-Zell, über kommunale Wertschöpfung durch erneuerbare Energien. Holger Krawinkel vom Bundesverband der Verbraucherzentralen spricht über neue Verantwortungen und Risiken durch die Rekommunalisierung der Verteilnetze. Wie Hürden bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen in Städten umgangen werden können, ist Thema eines Vortrags von Burkhard Drescher, Geschäftsführer der Inno­vation City Management GmbH, Bottrop.

Alexander Schaeff




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden

[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Neue Entwicklungen der Geothermie

[25.03.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 in Pullach bei München statt. Die Veranstaltung bietet Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik eine Plattform, um die neuesten Entwicklungen der Geothermie zu diskutieren. mehr...

ANGA COM: Höchststand an Ausstellern

[20.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...

VKU-Verbandstagung: Kommunalwirtschaft fordert klare Investitionsprioritäten

[14.03.2025] Die VKU-Verbandstagung 2025 stand ganz im Zeichen der kommunalen Daseinsvorsorge. Vor dem Hintergrund milliardenschwerer Investitionsbedarfe diskutierten über 800 Vertreterinnen und Vertreter aus der kommunalen Wirtschaft über Finanzierungsfragen, regulatorische Rahmenbedingungen und die Zukunft der Infrastruktur. mehr...

Husum Wind 2025: Grüner Wasserstoff im Fokus

[04.03.2025] Auf der Husum Wind gibt es in diesem Jahr einen eigenen Ausstellungsbereich zum Thema grüner Wasserstoff. Hier werden die neuesten Technologien und Produkte vorgestellt, ergänzt durch ein Wasserstoff-Forum. mehr...

Symposium Zukunft Wärme: Technische Seite der Wärmewende

[03.03.2025] Das Symposium Zukunft Wärme stellt vom 20. bis 22. Mai 2025 in Bad Staffelstein die technische Seite der Wärmewende in den Mittelpunkt. Fachleute aus Industrie, Gewerbe und Wohnbereich diskutieren, wie verschiedene Technologien ineinandergreifen müssen, um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung voranzutreiben. mehr...

fiberdays: Umzug in die Messestadt

[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...

GeoTHERM: Reger Besucherzuwachs

[25.02.2025] Mit einem Besucherzuwachs von rund 30 Prozent konnte die GeoTHERM expo & congress 2025 in Offenburg ihre internationale Bedeutung weiter ausbauen. Die Messe zog 8.522 Fachbesucher sowie 280 Aussteller aus 23 Ländern an. mehr...

Stuhlreihen, Menschen, die eine Präsentation verfolgen.

E-world 2025: Erneut Rekordwerte

[17.02.2025] Mit Bestmarken ist die E-world 2025 zu Ende gegangen. Zehn Prozent mehr Fachbesucher haben daran teilgenommen und 980 Aussteller die bislang größte Messefläche belegt. Im kommenden Jahr soll die E-world vom 10. bis 12. Februar stattfinden und erneut wachsen. mehr...

E-world: Kraftwerk Software Gruppe stellt neue Plattform vor

[12.02.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe präsentiert auf der E-world 2025 erstmals ihre neue Softwareplattform für die Versorgungswirtschaft. Durch die Zusammenführung der bisherigen Lösungen von iS-Software und msu solutions soll eine einheitliche Basis entstehen, die alle Marktrollen und Energiesparten abdeckt. mehr...

Das Bild zeigt von oben eine Carport-Lösung mit 160 E-Ladepunkte beim Unternehmen Magna Powertrain.

E-world: Verbund mit innovativen Lösungen

[12.02.2025] Der österreichische Energieversorger Verbund präsentiert auf der E-world seine neuesten Produkte und Dienstleistungen. Im Fokus stehen unter anderem Batteriespeicher, Flexibilitätsvermarktung und Direktvermarktung. mehr...

GeoTHERM: Fraunhofer IEG präsentiert Innovationen

[12.02.2025] Fraunhofer-IEG stellt auf der Fachmesse GeoTHERM in Offenburg neue Technologien für die nachhaltige Wärmeversorgung vor. Die Messe bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Industrie, Energieversorgern und Kommunen zur Nutzung geothermischer Energie. mehr...

Husum Wind: Fachmesse erweitert Angebot

[05.02.2025] Die Fachmesse Husum Wind erweitert ihr Angebot 2025 um eine neue Future & Innovation Hall. Schwerpunkte der Messe sind Digitalisierung, Cybersicherheit, KI und das Zukunftsthema Wasserstoff. mehr...

E-world: MVV Energie stellt Energielösungen vor

[04.02.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV präsentiert auf der E-world energy & water 2025 in Essen nachhaltige Energielösungen für Geschäftskunden. mehr...

E-world: Hohe Zahl an Ausstellern angemeldet

[03.02.2025] Die E-world energy & water 2025 verzeichnet eine Rekordbeteiligung: Mehr als 960 Unternehmen, Institutionen und Verbände haben sich für die Fachmesse der Energiewirtschaft angemeldet, die vom 11. bis 13. Februar in der Messe Essen stattfindet. mehr...