E-world 2014Tag der Kommunen in Essen
Vom 11. bis 13. Februar 2014 wird die E-world energy & water wieder zum Treffpunkt der internationalen Energiebranche. Bereits zum 14. Mal findet die Messe mit begleitendem Kongress in Essen statt. Im vergangenen Jahr vermeldete der Veranstalter ein Rekordergebnis: Mehr als 22.000 Fachbesucher kamen zur E-world, 610 Aussteller zeigten ihre Produkte und Dienstleistungen in den Essener Messehallen.
Die bestimmenden Themen der E-world 2013 waren die Energiewende und Smart Energy. Für dieses wachsende Geschäftsfeld wird auch 2014 eine ganze Halle zur Verfügung stehen. Ein Fachforum ergänzt den Ausstellungsbereich mit Podiumsdiskussionen und Fachvorträgen zu aktuellen Marktthemen. Auf der E-world energy & water werden Dienstleistungen und Produkte aus den Bereichen Strom-, Gas- und Wasserwirtschaft sowie Energietechnik und Energieeffizienz präsentiert.
E-world Kongress 2014
Experten und Entscheider informieren und diskutieren im begleitenden dreitägigen E-world-Kongress. Die Highlights aus dem Kongressprogramm:
Führungstreffen Energie: In Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung beleuchtet das Führungstreffen Energie bereits am Vortag der Messe (10. Februar 2014) Optionen der strategischen Weichenstellung für die Energiewelt von morgen. Drei Leitgedanken prägen das Vortragsprogramm: Frischer Wind für die Energiewende, Deutschland als europäischer Energie- und Wirtschaftsstandort, sowie regulatorische Perspektiven zur Schaffung internationaler und nationaler Infrastruktur. Zu den Referenten zählen NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft, der Präsident des Bundeskartellamts, Andreas Mundt, der Vorstandsvorsitzende der EnBW, Frank Mastiaux, sowie die Energiemarktexpertin des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Professorin Claudia Kemfert.
Themenfelder des Kongresses
Fachkongress Zukunftsenergien: Den 18. Fachkongress Zukunftsenergien veranstaltet die EnergieAgentur.NRW in Zusammenarbeit mit den Clustern EnergieRegion.NRW und EnergieForschung.NRW. Auf dem ganztägigen Kongress am ersten Messetag (11. Februar 2014) stehen aktuelle Fachthemen aus dem Bereich Zukunftsenergien auf dem Programm. Nach der Eröffnung durch Nordrhein-Westfalens Klimaschutzminister Johannes Remmel bietet das Vormittagsplenum Vorträge über Trends, Märkte und neue Entwicklungen. Am Nachmittag finden fünf parallele Foren statt.
Europäischer Strom-Markt: Am selben Tag findet auch die Konferenz Europäischer Strom-Markt statt. Sie beleuchtet den Entwicklungsstand eines einheitlichen Strombinnenmarkts in der Europäischen Union, wie ihn EU-Energiekommissar Günther Oettinger 2011 angestoßen hat. Für die Branche besonders interessant wird dabei sicherlich der Vortrag von Klaus-Dieter Borchardt, Direktor des Bereichs Energiebinnenmarkt der EU-Kommission, sein.
Internationaler Gasmarkt: Auch zur Konferenz Internationaler Gasmarkt am zweiten Messetag (12. Februar 2014) werden hochrangige europäische Experten erwartet. So wird Philip Lowe, Generaldirektor Energie der EU-Kommission, erläutern, welche Rolle Gas in der energiepolitischen Zukunftsplanung der EU spielen wird. Professor Jonathan Stern vom Oxford Institute for Energy Studies wird in diesem Kontext die zukünftige Rolle Russlands für die europäische Gasversorgung erläutern. Die Bedeutung von Schiefergas für die Energiesicherheit in Europa wird Friedbert Pflüger, Direktor des Center for Energy and Resource Security (EUCERS), London, beleuchten.
SmartER Europe: Erstmals findet 2014 auch eine rein wissenschaftliche Konferenz mit dem Titel SmartER Europe statt, die gemeinsam mit der Universität Duisburg-Essen durchgeführt wird. In den drei Schwerpunktbereichen Energy Economics, Energy Informatics und Energy Techniques sollen sich Forscher und Wissenschaftler am dritten Messetag (13. Februar 2014) über aktuelle Forschungsthemen austauschen.
Tag der Kommunen
Der zweite Messetag ist für Vertreter aus dem öffentlichen Sektor besonders interessant. Am 12. Februar 2014 sind kommunalpolitische Entscheidungsträger und energiewirtschaftliche Akteure zum gemeinsamen Austausch im Rahmen der Veranstaltung „Tag der Kommunen“ eingeladen. Wie der Veranstalter mitteilt, sollen alle kommunalen Vertreter in die Konferenz, die in der Vergangenheit als Tag der Bürgermeister initiiert wurde, eingebunden werden. Im Zuge der Energiewende liegen energiewirtschaftliche Probleme und Fragestellungen nicht länger ausschließlich im Entscheidungsbereich der großen Energieversorger, sondern werden aktiv von den Kommunen mitgestaltet. Die E-world will sich deshalb als Plattform für einen kommunalübergreifenden Austausch der Städte und Gemeinden etablieren. Gleichzeitig soll eine Vortragsreihe aktuelle Entwicklungen in der Kommunal- und Energiepolitik veranschaulichen.
Dieser Beitrag ist in der November-Ausgabe von stadt+werk im Schwerpunkt Messen erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden
[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...
Praxisforum Geothermie Bayern: Neue Entwicklungen der Geothermie
[25.03.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 in Pullach bei München statt. Die Veranstaltung bietet Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik eine Plattform, um die neuesten Entwicklungen der Geothermie zu diskutieren. mehr...
ANGA COM: Höchststand an Ausstellern
[20.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...
VKU-Verbandstagung: Kommunalwirtschaft fordert klare Investitionsprioritäten
[14.03.2025] Die VKU-Verbandstagung 2025 stand ganz im Zeichen der kommunalen Daseinsvorsorge. Vor dem Hintergrund milliardenschwerer Investitionsbedarfe diskutierten über 800 Vertreterinnen und Vertreter aus der kommunalen Wirtschaft über Finanzierungsfragen, regulatorische Rahmenbedingungen und die Zukunft der Infrastruktur. mehr...
Husum Wind 2025: Grüner Wasserstoff im Fokus
[04.03.2025] Auf der Husum Wind gibt es in diesem Jahr einen eigenen Ausstellungsbereich zum Thema grüner Wasserstoff. Hier werden die neuesten Technologien und Produkte vorgestellt, ergänzt durch ein Wasserstoff-Forum. mehr...
Symposium Zukunft Wärme: Technische Seite der Wärmewende
[03.03.2025] Das Symposium Zukunft Wärme stellt vom 20. bis 22. Mai 2025 in Bad Staffelstein die technische Seite der Wärmewende in den Mittelpunkt. Fachleute aus Industrie, Gewerbe und Wohnbereich diskutieren, wie verschiedene Technologien ineinandergreifen müssen, um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung voranzutreiben. mehr...
fiberdays: Umzug in die Messestadt
[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...
GeoTHERM: Reger Besucherzuwachs
[25.02.2025] Mit einem Besucherzuwachs von rund 30 Prozent konnte die GeoTHERM expo & congress 2025 in Offenburg ihre internationale Bedeutung weiter ausbauen. Die Messe zog 8.522 Fachbesucher sowie 280 Aussteller aus 23 Ländern an. mehr...
E-world 2025: Erneut Rekordwerte
[17.02.2025] Mit Bestmarken ist die E-world 2025 zu Ende gegangen. Zehn Prozent mehr Fachbesucher haben daran teilgenommen und 980 Aussteller die bislang größte Messefläche belegt. Im kommenden Jahr soll die E-world vom 10. bis 12. Februar stattfinden und erneut wachsen. mehr...
E-world: Kraftwerk Software Gruppe stellt neue Plattform vor
[12.02.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe präsentiert auf der E-world 2025 erstmals ihre neue Softwareplattform für die Versorgungswirtschaft. Durch die Zusammenführung der bisherigen Lösungen von iS-Software und msu solutions soll eine einheitliche Basis entstehen, die alle Marktrollen und Energiesparten abdeckt. mehr...
E-world: Verbund mit innovativen Lösungen
[12.02.2025] Der österreichische Energieversorger Verbund präsentiert auf der E-world seine neuesten Produkte und Dienstleistungen. Im Fokus stehen unter anderem Batteriespeicher, Flexibilitätsvermarktung und Direktvermarktung. mehr...
GeoTHERM: Fraunhofer IEG präsentiert Innovationen
[12.02.2025] Fraunhofer-IEG stellt auf der Fachmesse GeoTHERM in Offenburg neue Technologien für die nachhaltige Wärmeversorgung vor. Die Messe bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Industrie, Energieversorgern und Kommunen zur Nutzung geothermischer Energie. mehr...
Husum Wind: Fachmesse erweitert Angebot
[05.02.2025] Die Fachmesse Husum Wind erweitert ihr Angebot 2025 um eine neue Future & Innovation Hall. Schwerpunkte der Messe sind Digitalisierung, Cybersicherheit, KI und das Zukunftsthema Wasserstoff. mehr...
E-world: MVV Energie stellt Energielösungen vor
[04.02.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV präsentiert auf der E-world energy & water 2025 in Essen nachhaltige Energielösungen für Geschäftskunden. mehr...
E-world: Hohe Zahl an Ausstellern angemeldet
[03.02.2025] Die E-world energy & water 2025 verzeichnet eine Rekordbeteiligung: Mehr als 960 Unternehmen, Institutionen und Verbände haben sich für die Fachmesse der Energiewirtschaft angemeldet, die vom 11. bis 13. Februar in der Messe Essen stattfindet. mehr...