Mini-BHKWNeuer Markt für Stadtwerke

Mini- und Mikro-Blockheizkraftwerke sind ein wachsender Markt, dem sich Stadtwerke nicht verschließen sollten.
(Bildquelle: MEV Verlag / PEAK)
Wärme ist eine Schlüsselenergie für das Gelingen der Energiewende in Deutschland. Sie macht mehr als die Hälfte des gesamten Energieverbrauchs aus und ist für über 40 Prozent aller CO2-Emissionen verantwortlich. Wenn die Bundesregierung ihre Klimaziele erreichen will, spielt die Wärmeversorgung dabei eine zentrale Rolle. Stadtwerke sind gut beraten, wenn sie diese Überlegung in ihrer Unternehmensstrategie berücksichtigen. Das gilt umso mehr, da 68 Prozent des gesamten Raumwärmebedarfs auf private Haushalte entfallen. Und es sind die privaten Haushalte und Gewerbetreibenden, die als Betreiber von Mini-Blockheizkraftwerken (BHKW) in Betracht kommen.
Um den Wärmebedarf, den Primärenergieverbrauch und den CO2-Ausstoß zu senken, kommen der Dämmung und der energetischen Sanierung von Altbauten eine besondere Bedeutung zu. Doch das allein wird nicht ausreichen. Immer mehr Immobilienbesitzer steigen auf neue Energieträger und -erzeugungsanlagen um. Bei Neubauten sind die Bauherren durch das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) dazu verpflichtet, einen Teil ihres Energiebedarfs aus erneuerbaren Quellen oder über Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) zu decken. Da kommt die Chance, mithilfe von Mini- oder Mikro-BHKW selbst zum Strom- und Wärmeproduzenten für das eigene Haus oder den eigenen Gewerbebetrieb zu werden, gerade recht. Eine solche Lösung kann, richtig dimensioniert, den Primärenergieverbrauch und den CO2-Ausstoß deutlich reduzieren. Stadtwerke können gleichzeitig ihren Gasabsatz um bis zu 20 Prozent steigern, weil der Brennstoff neben der Wärmeproduktion auch zur Stromerzeugung benötigt wird.
Vor dem Hintergrund der Energiewende gerät auch die Gaswirtschaft immer stärker unter Druck. Während Ölheizungen schon seit längerem auf dem Rückzug sind, kommen Gaskessel bei Neubauten nur noch in 52 Prozent der Fälle zum Einsatz – Tendenz sinkend. Stattdessen sind erneuerbare Energieträger auf dem Vormarsch. Das Bundesumweltministerium rechnet damit, dass im Jahr 2050 direkt gasbefeuerte Heizungen für die Wärme- und Warmwassererzeugung nahezu bedeutungslos sein und nur noch sechs Prozent des Niveaus von 2010 erreichen werden. Für viele kommunale Versorger ist der erdgasbasierte Wärmemarkt heute noch das profitabelste Geschäftsfeld. Der verstärkte Wettbewerb auf dem Gasmarkt verleiht dieser Entwicklung zusätzliche Dramatik. Der Zugang zum Erdgasnetz ist seit der EnWG-Novelle 2011 erheblich einfacher. Kunden haben mancherorts die Wahl zwischen mehreren Dutzend Anbietern und sie machen von den neuen Wechselmöglichkeiten Gebrauch.
Stadtwerke als Dienstleister
Mini- und Mikro-BHKW stellen für Stadtwerke in diesem schwierigen Umfeld ein neues Geschäftsmodell dar, das zukunfts- und wettbewerbstauglich ist. Um damit erfolgreich zu sein, müssen sie allerdings mehr als ein Energielieferant sein. Sie müssen zum Dienstleister werden. Es wird nicht ausreichen, nur das Gas für den Betrieb der Mini-BHKW zu liefern. Gefragt sind Dienstleistungs- und Contracting-Modelle, welche die Kunden dauerhaft an die Stadtwerke binden. Gefragt sind guter Service und Problemlösungskompetenz. Gefragt sind Geschäftsmodelle, bei denen Stadtwerke ihre Kunden von Anfang an begleiten. Dazu gehört die Prüfung, ob Mini-BHKW unter den konkreten Bedingungen der jeweiligen Gebäude technisch und wirtschaftlich sinnvoll sind und welche Geräte in welcher Dimensionierung zum Einsatz kommen sollten.
Stadtwerke sollten die Förderbedingungen kennen und über ein Netz örtlicher Handwerker verfügen, welche die Anlagen kompetent und zuverlässig einbauen, warten und bei Bedarf ohne Komplikationen reparieren können. Sie sollten den Brennstoff zur Verfügung stellen und regelmäßige Auswertungen zu Wirtschaftlichkeit oder zum Schadstoffausstoß für die Kunden durchführen können, als Benchmark auch im Vergleich zu anderen Systemen. Stadtwerke, denen das gelingt, werden Einbrüche bei der Kundenentwicklung, bei Absatz, Umsatz und Gewinn reduzieren können. Zudem weist die Kraft-Wärme-Kopplung eine sehr gute CO2-Bilanz auf. Durch den Einsatz von Mini- und Mikro-BHKW festigen kommunale Versorger ihre Rolle als Vorreiter der Energiewende und erschließen weitere Potenziale, etwa durch die Vernetzung der Anlagen zu virtuellen Kraftwerken.
Der Markt für Mini- und Mikro-BHKW entwickelt sich expansiv. Im Bereich bis zu drei Kilowatt elektrischer Leistung sind bereits mehr als 30 verschiedene Geräte erhältlich. Die Stiftung Warentest hat zwei von ihnen getestet und nicht nur als störungsfrei, sondern auch als sehr energieeffizient beurteilt (test Ausgabe 5/2012). Auch in Sachen Wirtschaftlichkeit schnitten die Anlagen im Vergleich mit anderen Systemen hervorragend ab (test Ausgabe 6/2012). Die Nachfrage nach den kleinen Energiepaketen steigt, die Stückkosten in der Produktion sinken. Und auch die Verbrauchskosten machen Mini-BHKW attraktiv: Die Gaspreise blieben in jüngster Zeit weitgehend stabil, während die Kosten für Holzpellets oder Strom deutlich gestiegen sind – eine Entwicklung, die kleine Blockheizkraftwerke auch unter dem Aspekt der eigenen Stromproduktion für Privat- und Gewerbekunden attraktiver werden lässt.
Zuverlässige Partner
Stadtwerke, die sich diesen viel versprechenden Markt erschließen wollen, verfügen oft nicht über das nötige Know-how. Schon die Entwicklung der richtigen Geschäftsmodelle ist ein komplexes Unterfangen. Contracting ist für den Kunden bequem und für den Versorger angesichts der langen Bindungsfristen attraktiv. Es kann aber zu wirtschaftlichen Schwierigkeiten führen, weil auf den an den Kunden gelieferten Strom die EEG-Umlage fällig wird. Kauf- und Pachtmodelle haben an dieser Stelle Vorteile, garantieren aber nicht die erwünschte langjährige Kundentreue. Hier sind zusätzliche Dienstleistungspakete unumgänglich, die Versorger und Kunde über den gesamten Lebenszyklus der Anlage aneinander binden. Hierbei und bei allen anderen Fragen rund um Markteinführung, Technik, Wirtschaftlichkeit, gesetzliche oder vertragliche Rahmenbedingungen helfen Zusammenschlüsse wie die heimkraft weiter: In der ARGE heimkraft haben Stadtwerke aus allen Teilen der Bundesrepublik ihr Know-how partnerschaftlich gebündelt. Sprachrohr der ARGE ist die heimkraft GmbH, die als eigene Rechtspersönlichkeit das Netzwerk gegenüber Herstellern und Dienstleistern vertritt.
Es ist gerade für Stadtwerke an der Zeit, sich offensiv dem neuen, zukunftsträchtigen Markt der Mini- und Mikro-BHKW zu stellen. Gut vernetzt bleiben die Risiken gering und die Erfolgschancen sind hoch.
http://www.stadtwerke-peine.de
Köln: Schluss mit heimischer Braunkohle
[03.04.2025] Der Energieversorger RheinEnergie hat den Braunkohlekessel im Heizkraftwerk Köln-Merkenich endgültig stillgelegt. Damit ist die Nutzung der heimischen Braunkohle zur Energieerzeugung in Köln Geschichte. mehr...
Serie Best Practice KWK: Neue Gase als Brennstoff
[24.02.2025] Einer der Vorteile der KWK ist ihre Flexibilität beim Brennstoffeinsatz. Anlagen, die H2-ready sind, sind am Markt längst verfügbar. In Forschungsprojekten wird untersucht, wie Anlagen ohne Leistungseinbußen mit verschiedenen Brennstoffen betrieben werden können. mehr...
Mainova: Perspektive Wasserstoff
[24.02.2025] Der Bau des neuen Kraftwerks von Mainova schreitet voran. Mit hocheffizienten Gasturbinen und der Möglichkeit, künftig Wasserstoff zu nutzen, will Mainova Maßstäbe für eine nachhaltige Energieversorgung setzen. mehr...
B.KWK: Preis für beste KWK-Konzept
[24.02.2025] Das KWK-Konzept eines neuen Wohnquartiers in Hamburg-Barmbek wurde von einer Fachjury zum Blockheizkraftwerk des Jahres gekürt. Das BHKW stammt von KW Energie, der Hamburger Contractingdienstleister Frank setzte das hocheffiziente Konzept um. mehr...
50Hertz: Neue Power-to-Heat-Anlage
[20.02.2025] Der Netzbetreiber 50Hertz Transmission und InfraLeuna haben jetzt den Bau einer europaweit einzigartigen Power-to-Heat-Anlage am Chemiestandort Leuna vereinbart. Die Anlage wird überschüssigen Ökostrom in Prozessdampf umwandeln und soll so zur Entlastung der Stromnetze und zur Reduzierung von CO2-Emissionen beitragen. mehr...
KWK-Studie: Weckruf an die Politik
[15.01.2025] Trotz steigender Nachfrage nach regelbarer Energie stagniert der Ausbau von KWK-Anlagen in Deutschland seit Jahren. Das zeigt die aktuelle Studie KWK 2.0. Führende Verbände fordern nun eine schnelle Verlängerung des KWK-Gesetzes, um Versorgungssicherheit und Klimaziele nicht zu gefährden. mehr...
Hamburger Energiewerke: Kohleausstieg ohne Biomasse
[06.01.2025] Die Hamburger Energiewerke haben ihr Konzept für den Kohleausstieg überarbeitet. Die Flusswasser-Wärmepumpe in der Billwerder Bucht wird größer als geplant, und das Heizkraftwerk Tiefstack wird nicht auf Biomasse, sondern direkt auf Erdgas umgestellt. mehr...
Serie Best Practice KWK: BHKW auf dem Dach
[02.12.2024] Die Bremer Höhe in Berlin ist ein Beispiel für die wichtige Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in Großstädten. Das Projekt zeigt, dass effiziente KWK-Lösungen auch in einem denkmalgeschützten Gebäudeensemble und trotz Platzmangels realisierbar sind. mehr...
BEE: Grüne KWK stärken
[05.11.2024] Der BEE fordert eine Verlängerung des KWKG bis 2035 nach einer Reform ab 2026. Vorab soll das Fördersystem auf zukunftsfähige, grüne Anlagenkonzepte ausgerichtet werden. mehr...
Kirchlengern: Deponie liefert grüne Energie
[17.10.2024] Auf der Deponie Reesberg in Kirchlengern erzeugt seit Mai 2024 ein Blockheizkraftwerk (BHKW) des Unternehmens Sokratherm umweltfreundlich Strom und Wärme. Betrieben wird es ausschließlich mit Deponiegas, das beim Zerfall der deponierten Abfälle entsteht. mehr...
B.KWK-Kongress: Garant für Energiewende
[16.10.2024] Der B.KWK-Kongress findet am 11. und 12. November 2024 in Berlin statt. Motto ist „Kraft-Wärme-Kopplung – Garant der Energiewende“. mehr...
MVV Energie: Biomassekraftwerk liefert grüne Wärme
[14.10.2024] MVV Energie hat ein Biomassekraftwerk zu einem Heizkraftwerk umgebaut. Rund die Hälfte der Mannheimer Haushalte kann nun mit grüner Wärme versorgt werden. mehr...
Serie Best Practice KWK: Mit Dampf Strom machen
[11.10.2024] Mikro-Dampfturbinen können auch kleine Dampfmengen energetisch nutzen. In der Müllverbrennungsanlage der GMVA Niederrhein sorgt eine solche Turbine dafür, dass der bereits zur Dampferzeugung eingesetzte Brennstoff-Abfall noch effizienter genutzt wird. mehr...
: Preis für nachhaltige H2-Produktion
[27.09.2024] mehr...
2G Energy: Preis für nachhaltige H2-Produktion
[27.09.2024] Das SoHyCal-Projekt in Kalifornien, das von der Firma H2B2 initiiert und von 2G Energy unterstützt wurde, ist von der Combined Heat and Power Alliance mit dem CHP Project of the Year Award 2024 ausgezeichnet worden. mehr...