Montag, 21. April 2025

LübtheenLicht intelligent steuern

[26.07.2013] Katrin Rosenthal, Marketing-Leiterin bei der Firma B.E.G. Brück Electronic, erklärt im Interview, mit welchen Maßnahmen die Lindenschule in Lübtheen ihren Energieverbrauch massiv reduzieren konnte.
Katrin Rosenthal ist Marketing-Leiterin bei der Firma B.E.G. Brück Electronic.

Katrin Rosenthal ist Marketing-Leiterin bei der Firma B.E.G. Brück Electronic.

(Bildquelle: B.E.G. Brück Electronic)

Frau Rosenthal, in den vergangenen Jahren ist das Thema Energiesparen in öffentlichen Gebäuden immer mehr in den Fokus gerückt. Welche Gründe sind hierfür ausschlaggebend?

Energie ist ein wertvolles Gut, das immer teurer wird. Das Sparpotenzial erhöht sich hier also immer weiter. Das gilt natürlich nicht nur für öffentliche Gebäude, sondern auch im privaten Bereich. Außerdem belasten die Produktion und Nutzung von Energie unsere Umwelt momentan in einem zu hohen Maße. Eine massive CO2-Reduktion ist für die Industrienationen daher Herausforderung und Pflicht zugleich.

Ein Best-Practice-Beispiel ist die Lindenschule in Lübtheen. Neben verschiedenen Sanierungsmaßnahmen im Bereich Gebäudeeffizienz wurden insbesondere bei der Beleuchtung Verbesserungen vorgenommen. Welche waren dies konkret?

Ein großes Einsparpotenzial bei öffentlichen Gebäuden liegt in der intelligenten Lichtsteuerung. Am Beispiel der Lindenschule bedeutet das, dass in allen Bereichen der Schule dimmbare Präsenzmelder der Firma B.E.G. Brück Electronic eingesetzt wurden. Damit wird das Licht automatisch bedarfsgerecht und energieeffizient reguliert. Melder des Typs PD4-M-TRIO-DIM-AP etwa steuern unter Berücksichtigung des einfallenden Tageslichts die Leuchten in den 28 Klassenräumen. So verfügen die Klassenräume immer über eine optimale Mischung aus Tages- und Kunstlicht. Dabei haben die Lehrer die Möglichkeit, bei Bedarf in die Automatik einzugreifen. Wird ein Raum von allen Personen verlassen, erkennt der Präsenzmelder das dank seiner komplexen Sensorik und schaltet die Beleuchtung nach kurzer Nachlaufzeit aus. So muss niemand mehr daran denken, das Licht nach Unterrichtsende oder in der Pause auszuschalten.

Wie funktioniert die Technik im Detail?

Der PD4-M-TRIO kann insgesamt drei Kanäle ansteuern, zwei davon dimmbar. Das bedeutet, dass die üblichen zwei Deckenlichtbänder im Klassenraum mit unterschiedlichen Dimmwerten angesteuert werden können. So kann zeitgleich an der vom Fenster weiter entfernten Seite des Raums mehr Kunstlicht beigesteuert werden als auf der Fensterseite. Der dritte, nicht dimmbare Kontakt kann zum Beispiel zur separaten Ansteuerung der Tafelbeleuchtung genutzt werden. Im Falle der Lindenschule wurde dieser Kontakt jedoch für die präsenzabhängige Ansteuerung der Heizung genutzt. Dadurch wird sichergestellt, dass in ungenutzten Räumen die Heizungstemperatur zurückgefahren wird.

„Ein großes Einsparpotenzial bei öffentlichen Gebäuden liegt in der intelligenten Lichtsteuerung.“
Welche weiteren Vorteile bietet die Technologie von B.E.G. Brück Electronic?

Das Besondere an unserem Sortiment ist, dass wir für nahezu jede Einsatzmöglichkeit den passenden Bewegungs- oder Präsenzmelder anbieten. In Lübtheen gibt es neben den Klassenräumen noch verschiedenste andere Einsatzsituationen: In den Fluren und größeren Nebenräumen kommen insgesamt 68 Präsenzmelder des Typs PD4-M-AP zum Einsatz. Diese sorgen dafür, dass die Beleuchtung unter Berücksichtigung des Tageslichts nur bei Begehung eingeschaltet wird. Außerdem sind die WC-Anlagen je Raum mit einem innovativen Wandmelder des Typs Indoor R180 bestückt. Dieser findet Platz in einer herkömmlichen Schalterdose und verfügt zusätzlich über ein eingebautes Mikrofon, so kann der Melder zusätzlich Geräusche erkennen. Eine Person, die von dem Melder nicht durch Bewegung erkannt wird, kann diesen durch Geräusche aktiv halten.

Welche Entwicklungen sind für die Zukunft geplant?

Wir arbeiten beständig an Innovationen und Weiterentwicklungen all unserer Produktsegmente. Unser Ziel dabei ist, dass unsere Produkte noch mehr Energieeffizienz und Komfort bieten. Projekte wie die Lindenschule zeigen, dass wir auf einem guten Weg sind.

Interview: Claudia Schmidtkonz

Rosenthal, KatrinKatrin Rosenthal ist Marketing-Leiterin bei der Firma B.E.G. Brück Electronic.



Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energieeffizienz

Havelberg: Energie-Kommune durch Bürgerbeteiligung

[17.04.2025] Havelberg ist Energie-Kommune des Monats April dank Beteiligung, Windkraft und nachhaltiger Wärmeversorgung. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet

[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...

Energiesystem: 700 Milliarden mit besserer Planung sparen

[03.04.2025] Eine neue Studie im Auftrag der EnBW zeigt: Der klimaneutrale Umbau des Energiesystems könnte deutlich günstiger ausfallen als bisher angenommen - wenn Ausbauziele und Netzinvestitionen besser aufeinander abgestimmt werden. mehr...

Heilbronn: Heizungsanlagen erhalten IoT-Technologie

[28.03.2025] Stadtsiedlung Heilbronn rüstet über 120 Heizungsanlagen mit IoT-Technologie von metr und der Konnektivität der Telekom auf. Durch digitale Überwachung und automatische Optimierung sinken Energieverbrauch und Heizkosten, während CO₂-Emissionen reduziert werden. mehr...

Rosengarten: Betriebsführung für öffentliche Beleuchtung vergeben

[26.03.2025] swb Beleuchtung hat die Ausschreibung für die Betriebsführung der öffentlichen Beleuchtung in der Gemeinde Rosengarten gewonnen. Der Vertrag umfasst rund 1.800 Lichtpunkte, läuft über zwölf Jahre und beinhaltet Maßnahmen zur Effizienzsteigerung sowie zur Modernisierung der Beleuchtungsinfrastruktur. mehr...

Dortmund: Umstellung auf LED fast abgeschlossen

[13.03.2025] Die Stadt Dortmund hat die Umstellung auf smarte Straßenbeleuchtung nahezu abgeschlossen. mehr...

Jena: Smartes Quartier fertiggestellt

[10.03.2025] Das Modellprojekt Smartes Quartier Jena-Lobeda ist nach fünf Jahren abgeschlossen. Durch smarte Technologien, energieeffiziente Sanierung und digitale Gesundheitsangebote wurden neue Wohnkonzepte erprobt, deren Erkenntnisse nun in weitere Projekte einfließen. mehr...

Essen: Fortführung des Förderprogramm für Gebäudemodernisierung

[06.03.2025] Der Rat der Stadt Essen hat die Fortführung des Förderprogramms für energetische Gebäudemodernisierung beschlossen. Ab dem 1. April 2025 können wieder Anträge gestellt werden, wobei überarbeitete Richtlinien für mehr Klarheit und Effizienz sorgen. mehr...

RheinEnergie: KI soll Effizienz der Heizwerke steigern

[03.03.2025] Die RheinEnergie setzt jetzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um die Effizienz ihrer Heizwerke zu steigern. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt mit acht Anlagen wird die smarte Technologie nun in 120 weiteren Wärmeerzeugungsanlagen implementiert. mehr...

E.ON: Effizienz-Drohnen über Coventry

[12.02.2025] E.ON, die englische Stadt Coventry und Kestrix setzen Drohnen mit Wärmebildkameras und 3D-Modellierung ein, um Daten über Energieeffizienz und Wärmeverluste zu sammeln. mehr...

Landkreis Oder-Spree: Ganzheitliche Energie-Kommune

[11.02.2025] Die AEE zeichnet den Landkreis Oder-Spree im Februar als Energie-Kommune des Monats aus. Ein Grund dafür ist, dass hier Wärme, Mobilität und Strom im Sinne des Klimaschutzes ganzheitlich gedacht werden. mehr...

Sugenheim: Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt

[10.02.2025] Die Gemeinde Sugenheim hat ihre Straßenbeleuchtung modernisiert und setzt nun vollständig auf LED-Technik. Die Umstellung, die in Zusammenarbeit mit N‑ERGIE erfolgte, spart jährlich rund 53.600 Kilowattstunden Strom ein und reduziert den CO₂-Ausstoß um 22.000 Kilogramm. mehr...

Die Fahrradbrücke West „Ann Arbor Bridge“ in Tübingen ist Teil des nachhaltigen Mobilitätskonzeptes. Foto: Universitätsstadt Tübingen

Energie-Kommune 2024: Finalisten stehen fest

[04.02.2025] Bundorf, Chemnitz und Tübingen stehen im Finale zur Wahl der Energie-Kommune das Jahres 2024. mehr...

Walldorf: Energie-Kommune dank Sektorkopplung

[03.02.2025] Walldorf treibt die Energiewende mit innovativen Projekten und attraktiven Förderprogrammen voran. Die Stadt setzt auf Sektorenkopplung, Elektromobilität und die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. mehr...