Montag, 21. April 2025

Smart MeteringDuisburger Pilot

[26.06.2013] Für ein Smart-Metering-Modellprojekt in einer großen Wohnanlage in Duisburg hat sich die rhein ruhr partner Gesellschaft für Messdienstleistungen für eine Lösung von Anbieter Elster entschieden.
In einer Duisburger Wohnanlage werden intelligente Messsysteme erprobt.

In einer Duisburger Wohnanlage werden intelligente Messsysteme erprobt.

(Bildquelle: rrp)

Die rhein ruhr partner Gesellschaft für Messdienstleistungen (rrp), ein Gemeinschaftsunternehmen der Stadtwerke Duisburg und der Stadtwerke Essen, betreibt unter anderem mehrere Smart-Metering-Pilotprojekte. Die 160 Zähler, die im Rahmen eines Pilotprojekts in einer großen Wohnanlage in Duisburg installiert wurden, kann rrp jetzt über eine schlüsselfertige Smart-Metering-Lösung der Firma Elster flexibel via Power Line Communication (PLC) aus der Ferne auslesen und steuern. Das Projekt ist ein Feldversuch für intelligente Messsysteme und interoperable PLC-Technologie bei Wohnungs­gesellschaften und soll als Bestandteil des Smart-Metering-Programms der rrp etwa zwei Jahre laufen.

Standardisiertes Paket

Die RDS-Lösung von Elster – RDS steht für Rapid Deployment Solution, also eine schnell realisierbare Lösung – ermöglicht kostengünstige Leerstandsabschaltungen und Zwischenablesungen über eine bidirektionale Kommunikation zwischen den intelligenten Zählern und der Zentrale der rrp bei den Stadtwerken Duisburg. Die Zählerkommunikation entspricht dem IDIS-Standard, einem der globalen Standards für Smart Metering. Das Lösungspaket setzt sich vollständig aus Produkten von Elster zusammen und besteht aus dem Smart Meter AS1440 mit steck­baren AM500 PLC-Modulen, dem Datenkonzentrator RTU+Server sowie dem EIServerTM als Zählerdaten-Management-System. Auch Projektdienstleistungen und Projekt-Management stammen aus der Hand des Anbieters.
„Mit diesem Piloten wollen wir den wirtschaftlichen und betrieblichen Nutzen einer Smart-Metering-Infrastruktur im Bereich der Wohnungswirtschaft darstellen“, erklärt Uwe Ernst, Bereichsleiter Zählerservice Strom bei rrp. „Für Elster haben wir uns entschieden, weil uns das Lösungspaket und seine Realisierungsfähigkeit überzeugt haben. Dadurch konnten wir das Projekt in rund einem Monat abwickeln. Zudem war es uns wichtig, mit einem Partner zusammenzuarbeiten, der schon andere Lösungen nach Interoperabilitätsstandards eingeführt hat.“

Schneller zum Ziel

Mit RDS-Lösungspaketen von Elster können Versorgungsunternehmen Smart-Metering-Strukturen für Strom, Gas und Wasser schneller und kostengünstiger planen und aufbauen. RDS-Lösungen können wenige hundert bis zu mehrere hunderttausend Messpunkte skalieren und sind ausgelegt für Interoperabilität, Datenschutz und Datensicherheit. Die Austauschbarkeit der einzelnen Lösungsbestandteile ermöglicht es, spezifische nationale oder regionale Anforderungen zu erfüllen und mit den technischen Anforderungen zu wachsen. Das bedeutet, dass Versorgungsunternehmen kurzfristig eine Smart-Metering-Lösung einführen und deren Leistungsumfang entsprechend ausbauen und anpassen können. Das sorgt für langfristige Investitionssicherheit.
„Die RDS-Serie umfasst eine Reihe von Standardlösungen, die jeweils auf die Anforderungen spezifischer Marktsegmente abgestimmt sind. Sie alle kombinieren die Bestandteile Zählerdaten-Management, bidirektionale Kommunikation und intelligente Zähler zu einer einheitlichen Plattform“, so Luis Goncalves, Vice President Sales bei Elster Integrated Solutions. „Im Vergleich zu maßgeschneiderten Einzellösungen kommen unsere Kunden mit Elster RDS schneller und kostengünstiger zum Ziel und können die Lösung dennoch flexibel aufrüsten und anpassen.“ Gerade die deutschen Kunden von Elster könnten durch RDS erste Erfahrungen mit Smart Metering und seinen veränderten Geschäftsprozessen sammeln. Luis Goncalves: „Diese Prozesserfahrungen werden erheblich zum Projekterfolg bei späteren Ende-zu-Ende-Lösungen gemäß den Anforderungen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) beitragen.“
Im konkreten Anwendungsfall bei rrp in Duisburg ermöglicht allein schon die Fernauslesung und -steuerung der Zähler mit RDS deutliche betriebliche Einsparungen, da die Anzahl der Ortstermine, die in solch großen Wohnanlagen mit häufigen Mieterwechseln typisch sind, stark reduziert werden kann.

Jörg Klärner ist Key Account Manager bei Elster Integrated Solutions, Mainz-Kastel.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Informationstechnik

Stadtwerke Wörgl: Glasfaser digital dokumentiert

[17.04.2025] Die Stadtwerke Wörgl digitalisieren ihren Netzbetrieb mit VertiGIS ConnectMaster. Damit wird die Glasfaserdokumentation vollständig digital. mehr...

cortility: Kooperation mit Logabit

[08.04.2025] Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und modernen Workflow-Plattformen wollen die Unternehmen cortility und Logabit die Geschäftsprozesse von Versorgungsunternehmen weiter automatisieren. mehr...

energielenker: Kostengünstigste Energie nutzen

[27.03.2025] Auf der The Smarter E Europe in München stellt energielenker das Hausenergiemanagementsystem Enbas vor. Das System vernetzt Erzeuger und Verbraucher eines Gebäudes, um immer die günstigste Energie zu nutzen. mehr...

cortility: Kooperation mit Mako365

[25.03.2025] Eine strategische Zusammenarbeit haben die Firmen cortility und Mako365 vereinbart. Ziel der Partnerschaft ist es, die Leistungen beider Unternehmen zu kombinieren und ihren Kunden ein erweitertes Service-Portfolio zu bieten. mehr...

Stadtwerke Rinteln: Auslagerung der IT-Infrastruktur

[24.03.2025] Die Stadtwerke Rinteln haben sich jetzt an dem Unternehmen items beteiligt und lagern ihre IT-Infrastruktur an das Unternehmen aus. mehr...

Das Bild zeigt eine Mitarbeiterin am Laptop in einem Besprechungsraum. Im Hintergrund sprechen sich weitere Personen ab.

cortility: Kooperation mit datango

[11.03.2025] Mit einer neuen Partnerschaft wollen die Softwareunternehmen cortility und datango Lösungen anbieten, mit denen die Energiewirtschaft neue IT-Systeme effizienter nutzen kann. Insbesondere der Umstieg auf SAP S/4HANA soll erleichtert werden. mehr...

Hamburger Energienetze: Initiative für sichere KI-Nutzung

[05.03.2025] Künstliche Intelligenz wird für Unternehmen immer wichtiger, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Die Hamburger Energienetze arbeiten deshalb gemeinsam mit anderen großen Unternehmen in der Initiative Responsible AI Alliance an einem sicheren und fairen Einsatz der Technologie. mehr...

Wilken Software Group: Partnernetzwerk für GY

[20.02.2025] Mit der neuen Komplettlösung GY bietet die Wilken Software Group eine flexible und offene Plattform, die betriebswirtschaftliche Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette automatisiert. Dabei setzt das Unternehmen auf die enge Zusammenarbeit mit etablierten Partnern. mehr...

cortility: Lösung für den MaLo-Ident-Prozess

[18.02.2025] Voraussetzung für den Lieferantenwechselprozesses LFW24 ist der MaLo-Ident-Prozess, der zwischen Netzbetreiber und Lieferant durchgeführt werden muss. Der SAP-Spezialist cortility bietet eine Lösung, die eine nahtlose Integration in das SAP IS-U-System ermöglicht. mehr...

bericht

Cloudlösungen: Schlüssel für die digitale Transformation

[13.02.2025] Im Zentrum der globalen Bemühungen um eine nachhaltige, effiziente und widerstandsfähige Energieversorgung steht die Energiewirtschaft. Die digitale Transformation ist der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Cloudtechnologien spielen dabei eine zentrale Rolle. mehr...

Im Bild steht Wilken-Geschäftsführer Dominik Schwärzel vor dem Logo der neuen Marke GY.

Wilken: Mit GY in die Zukunft

[11.02.2025] Auf der Fachmesse E-world in Essen stellt Wilken seine neue Marke GY vor. Mit der IT-Lösung will das Unternehmen den großen Herausforderungen der Energiebranche begegnen und setzt dabei auf Cloud-Technologie, Skalierbarkeit und eine enge Zusammenarbeit mit Partnern. mehr...

Stadtwerke Bonn: Datagroup übernimmt IT-Service-Desk

[06.02.2025] Die Stadtwerke Bonn haben sich für Datagroup als Partner für den IT-Service-Desk entschieden. Ziel der Zusammenarbeit ist die Optimierung der IT-Dienstleistungen sowie die Betreuung der Mitarbeitenden durch umfassenden Support. mehr...

LENA: Tool zur Unterstützung bei der Wärmeplanung

[05.02.2025] Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) hat ein neues Datentool entwickelt, das Kommunen bei der Wärmeplanung unterstützen soll. Das Tool bündelt über 100 Datensätze und kann so die Erstellung von Wärmeplänen vereinfachen. mehr...

Stadtwerke Bad Windsheim: Entscheidung für IVU-Lösung

[04.02.2025] Die Stadtwerke Bad Windsheim setzen künftig auf IVU Informationssysteme für ihr ERP- und Abrechnungssystem. Die IVU konnte sich in einer europaweiten Ausschreibung mit einer umfassenden Lösung durchsetzen. mehr...

Stadtwerke Speyer: Marktkommunikation auf AS4 umgestellt

[03.02.2025] Die Stadtwerke Speyer haben ihre Marktkommunikation auf das AS4-Protokoll umgestellt. Dabei kam der anbieterunabhängige AS4 Cloud Service von procilon zum Einsatz. mehr...