AachenEine Stadt macht e-mobil

Die Stadtwerke Aachen betreiben die größte E-Car-Flotte Deutschlands.
(Bildquelle: STAWAG)
Wäre bloß nicht dieser Volksentscheid gewesen – oder anders ausgegangen. Am 10. März dieses Jahres hatten sich die Aachener Bürger mit Zwei-Drittel-Mehrheit gegen das Projekt Campusbahn ausgesprochen. Zur Abstimmung stand die Wiedererrichtung eines Straßenbahnsystems bis 2019. Geschätzte Kosten: 250 Millionen Euro. Das größte Bauvorhaben in Aachens Stadtgeschichte. Angesichts explodierender Kosten auf anderen deutschen Großbaustellen machte der Slogan „Campusbahn = Größenwahn“ die Runde, und die Aachener zogen die Notbremse und stimmten dagegen. Politik und Stadtverwaltung wirft das Bürgerveto vor allem bei der Elektromobilität zurück. Aachen zählt zu den Modellregionen. Man ist stolz auf die vollbrachten Pionierleistungen.
Zahlreiche Initiativen
Davon gibt es einige: An der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen entstanden die Idee und Umsetzung zum Street Scooter, einem Elektroauto zum Preis von 12.000 Euro. Im November erhält die Deutsche Post 50 Stück als Lieferfahrzeuge. Die Stadtwerke Aachen (STAWAG) rühmen sich der größten E-Car-Flotte Deutschlands. Eine Studenteninitiative will 1.000 Pedelecs auf die Radwege bringen und an 100 Stationen im Stadtgebiet verleihen. Noch vor Stuttgart und Berlin nahm Aachen am Bahnprojekt E-Call-a-bike teil, bei dem ebenfalls pedalelektrisch betriebene Fahrräder entliehen werden können. Das smartlab, eine städtische Innovationsgesellschaft, hat einen Systembaukasten Elektromobilität entwickelt, der sich speziell an Stadtwerke als Geschäftskunden richtet. Und auch die Stadt und ihre Verkehrsplaner haben sich schon früh Gedanken über eine Elektromobilitätsstrategie für Aachen und die Region gemacht.
„Es gibt an unseren Hochschulen viele wissenschaftliche Schwerpunkte, welche die Stadt mitprägen, beispielsweise Lehrstühle für Automotive und Speichermedien“, erklärt Uwe Müller, Abteilungsleiter Verkehrsplanung und Verkehrsmanagement bei der Stadt Aachen. „Seit Längerem sind wir dabei, Elektromobilität als Schwerpunkt in die gesamte Verkehrsentwicklungsplanung einzubeziehen.“ Ausgangspunkt waren EU-Vorgaben zur Luftreinhaltung und CO2-Reduzierung. Bekanntlich trägt der Straßenverkehr zu drei Viertel zur Luftverschmutzung bei. Anstatt eine Umweltzone einzuführen, was in der Grenzregion zu Belgien und den Niederlanden den innerstädtischen Einzelhandel beeinträchtigen würde, hat sich Aachen für ein Umweltkonzept entschieden, das auf ein grundsätzlich verändertes Mobilitätsverhalten setzt. Elektromobilität spielt hierbei eine besondere Rolle.
Hochkarätige Forschungsprojekte
Diesbezüglich ist Aachen in mehrere hochkarätige Forschungsprojekte involviert. E-Aix: Elektromobiles Aachen hat ab 2008 die Bedingungen zur Einführung von Elektromobilität in der Modellregion Rhein-Ruhr untersucht, in dessen Rahmen unter anderem eine Ladesäulen-Infrastruktur für E-Cars entwickelt wurde. Smart Wheel befasste sich mit Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) für Elektromobilität. Hierbei wurde unter anderem ein Last-Management entwickelt, das es erlaubt, die Fahrzeugbatterien als großen verteilten Speicher für regenerativ erzeugten Strom einzusetzen. Beide Projekte sind inzwischen erfolgreich abgeschlossen. Ein weiteres Forschungsprojekt, eMoVe, hat zum Ziel, Geschäftsmodelle und Prozesse für elektromobile Fahrzeugflotten zu erproben. Taxis bieten sich hierfür an, da sie meist kurze Strecken zurücklegen und die Wartezeiten zum Aufladen genutzt werden können. Am EU-Projekt Civitas-Dyn@mo, das sich mit nachhaltiger städtischer Mobilitätsplanung befasst, sind unter anderem die städtische Wohnungsbaugesellschaft Gewoge und eine Autovermietung beteiligt, die den Mietern Pedelecs und E-Cars zur Verfügung stellen und ihre Nutzung erforschen wollen.
Große Sichtbarkeit
Ohnehin ist die Sichtbarkeit von Elektromobilität in Aachen groß. Die STAWAG betreibt einen Fuhrpark mit insgesamt 31 E-Cars aller verfügbaren Marken und zehn E-Roller. 28 Ladesäulen mit 50 Ladepunkten stehen für die Betankung der Stromer zur Verfügung. „Für die STAWAG lag das Engagement bei der Elektromobilität vor allem im Aufbau einer Ladeinfrastruktur“, erklärt Pressesprecherin Corinna Bürgerhausen. „Wir haben früh begonnen, eine relativ große Ladeinfrastruktur mit Ladesäulen und Parkplätzen im öffentlichen und privaten Bereich zu errichten.“ Weiteres Resultat dieses Engagements: eine schrankgroße Schnellladesäule mit einer Leistung von 50 Kilowatt. Damit können Kleinwagen in etwa einer halben Stunde komplett aufgeladen werden und 100 Kilometer weit fahren.
Die Ladesäuleninfrastruktur ist gleichzeitig Teil des vom Innovationsdienstleister smartlab konzipierten Projekts ladenetz.de. Hier haben sich bislang 28 Stadtwerke zu einem Verbund zusammengeschlossen, um Privat- und Firmenkunden einen unkomplizierten Zugang zu allen Ladestationen von ladenetz.de zu ermöglichen. Damit Kunden ihre E-Cars auch in den Partnerstädten aufladen können, hat der am Projekt beteiligte öffentliche IT-Dienstleister regio iT eine Roaming-Software entwickelt, die eine Abrechnung zum Tarif des Heimanbieters gewährleistet. Von Sylt bis München spannt sich das Ladenetz. Es ist Bestandteil des Systembaukastens Elektromobilität von smartlab. Sowohl E-Cars als auch Roller und Pedelecs sind darin integriert. Zusätzlich zu den eigenen Ladesäulen bestehen Roaming-Abkommen mit Ladesäulen von Vattenfall. Und auch mit dem europäischen E-Clearing-Net mit 500 Ladestationen in Holland, Belgien und Österreich gibt es Verträge.
Komplexität reduziert
„Wir nehmen die gesamte Komplexitätsreduktion bei der Elektromobilität im Bereich der Ladeinfrastruktur vor“, sagt Hauke Hinrichs, technischer Leiter bei smartlab, „und bieten maßgeschneiderte Lösungen für B2B-Kunden.“ So können Stadtwerke ein Komplettpaket aus Ladekarten, Smartphone-App, SMS-Service, Netzintegration und Roaming-Verträgen erwerben und ihren Geschäfts- und Privatkunden anbieten. Auch Nichtvertragskunden können per SMS-Freischaltung Strom tanken – und bezahlen per Mobilfunkrechnung.
Viele innovative E-Ideen stammen aus Aachen. Bei der Campusbahn war etwa vorgesehen, dass auch Oberleitungsbusse auf die Strecke einscheren können, sich während der Fahrt aufladen und an einem anderen Punkt die Strecke verlassen und elektrisch weiterfahren. Nun will die Stadt im Talkessel Pedelecs vorantreiben und plant eine Mobilitätskarte für den öffentlichen Nahverkehr in Kombination mit der Fahrradausleihe. „Es ist notwendig, dass wir ein Bewusstsein dafür schaffen, über alternative Energieantriebsverfahren nachzudenken“, sagt Verkehrsplaner Uwe Müller.
Elektromobilität: Mehr E-Autos, mehr Ladesäulen
[17.09.2025] So viele Elektroautos wie noch nie wurden im ersten Halbjahr 2025 neu zugelassen. Auch das öffentliche Ladeangebot ist deutlich gewachsen. Der Branchenverband BDEW sieht Deutschland auf einem guten Weg, mahnt aber eine klare Strategie der Politik an. mehr...
Bad Nauheim: Sechs neue E-Busse im Einsatz
[15.09.2025] In Bad Nauheim fahren ab sofort sechs neue Elektrobusse im regulären Linienbetrieb. Die Stadtwerke versprechen sich davon saubere Luft, weniger Lärm und eine spürbare Entlastung für die Umwelt. mehr...
Rodgau: Projekt zu Management von E-Ladeplätzen
[04.09.2025] In Rodgau entsteht eine neue Lösung für das Management von E-Ladeplätzen. Das hessische Digitalministerium fördert das Projekt mit rund 119.000 Euro, um Belegungen präzise zu erfassen und Elektromobilität alltagstauglicher zu machen. mehr...
Stuttgart: Neuer Ladepark eröffnet
[04.09.2025] Die Stadtwerke Stuttgart haben im Römerkastell in Bad Cannstatt einen neuen Ladepark mit 56 Ladepunkten eröffnet, darunter sechs Schnellladepunkte. Damit wächst das städtische Ladenetz für E-Fahrzeuge weiter und soll den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität erleichtern. mehr...
Dortmund: Ladebordsteine in Betrieb genommen
[01.09.2025] In der Dortmunder Innenstadt sind erstmals Ladebordsteine in Betrieb gegangen. Das Gemeinschaftsprojekt von DEW21 und der Stadt soll platzsparendes und alltagstaugliches Laden von Elektroautos ermöglichen. mehr...
M3E: Analyse-Tool für Aufbau von Lade-Infrastruktur
[28.08.2025] Das Berliner Beratungsunternehmen M3E hat ein digitales Analyse-Tool entwickelt, das Kommunen und Unternehmen beim Aufbau von Lade-Infrastruktur unterstützt. Der „Bedarfscheck Ladeinfrastruktur“ bündelt Informationen, automatisiert Abfragen und schafft so eine solide Basis für Investitionsentscheidungen. mehr...
E.ON: Studie zum Laden
[19.08.2025] Eine aktuelle E.ON-Studie zeigt: Viele E-Autofahrerinnen und -fahrer interessieren sich für innovative Stromtarife und das bidirektionale Laden. Vor allem Tarife mit Nachtladebonus und die Möglichkeit, das Auto als Energiespeicher zu nutzen, stoßen auf Zuspruch. mehr...
Stadtwerke Baden-Baden: Busflotte um E-Fahrzeuge erweitert
[15.08.2025] Die Stadtwerke Baden-Baden erweitern ihre Busflotte um Elektrofahrzeuge. Zehn von insgesamt 15 geplanten E-Bussen sind bereits eingetroffen, der vollständige Betrieb soll Mitte September starten. mehr...
BMWE: Studie zu batterieelektrischen Lkws veröffentlicht
[15.08.2025] Eine neue Studie aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ beleuchtet den Stand batterieelektrischer Lkw. Sie zeigt Einsatzmöglichkeiten und Forschungsbedarf rund um intelligentes Laden schwerer Nutzfahrzeuge. mehr...
WEMAG: Wash’n Go
[25.07.2025] WEMAG hat gemeinsam mit EasyCarWash zwei neue Schnellladesäulen in Schwerin und Lübz in Betrieb genommen. Die Stationen mit bis zu 150 kW Ladeleistung sollen Elektromobilität in Mecklenburg-Vorpommern weiter stärken. mehr...
Sachsen: Tool stellt Parkplatzflächen bereit
[10.07.2025] Der Freistaat Sachsen stellt über 50 eigene Parkplatzflächen im FlächenTOOL der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur zur Verfügung. Damit sollen private Investoren den Ausbau öffentlich zugänglicher Lade-Infrastruktur weiter vorantreiben. mehr...
enercity: 75 E-Transporter fahren in Hannover
[08.07.2025] Volkswagen Nutzfahrzeuge und der Energieversorger enercity bauen ihre Partnerschaft aus. Inzwischen sind 75 elektrische ID. Buzz Cargo im Fuhrpark von enercity im Einsatz. Ziel ist eine vollständig emissionsfreie Fahrzeugflotte bis 2035. mehr...
Ladetechnik: Neue Wallbox-Serie von Hager
[06.06.2025] Die Firma Hager stellt mit witty eine neue Produktfamilie für Ladeinfrastruktur vor. Die Modelle sind für Privathaushalte, Mischimmobilien und öffentliche Parkplätze konzipiert. Ein Modell für den öffentlichen Raum soll ab Oktober 2025 erhältlich sein. mehr...
WSW: Erste Schnellladestation in Betrieb
[05.06.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) haben ihre erste Schnellladestation für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen. An der Immermannstraße in Elberfeld können E-Autos nun mit bis zu 150 Kilowatt Leistung pro Ladepunkt deutlich schneller geladen werden. mehr...
Witten: Erster HPC-Lader integriert
[04.06.2025] Die Stadtwerke Witten erweitern ihre Lade-Infrastruktur um die Schnellladetechnologie eTower 200 von Compleo. Der erste HPC-Lader wurde jetzt in Witten-Herbede in Betrieb genommen – weitere sollen folgen. mehr...