Sonntag, 24. November 2024

Breitband-AusbauAnschluss nicht verpassen

[13.05.2013] Stadtwerke bringen beste Voraussetzungen mit, um den Ausbau des Glasfasernetzes in Deutschland voranzutreiben, meint Klaus Pollak von der Firma Keymile. Open Access stellt dabei ein attraktives Betreibermodell dar.
Klaus Pollak

Klaus Pollak

Klaus Pollak (Jahrgang 1965) hat Hochfrequenztechnik in Hannover studiert und ist seit 2008 als Head of Consulting & Projects bei der Firma Keymile verantwortlich für Netzwerklösungen von Key-Kunden. Zuvor war er bei Keymile fünf Jahre als Leiter des inte

(Bildquelle: Keymile)

Herr Pollak, in Deutschland ist der Ausbau des Glasfasernetzes vor allem im internationalen Vergleich noch nicht richtig in Schwung gekommen. Warum dauert es hierzulande so lange?

Über Ursachen, warum Deutschland im internationalen Vergleich hinterherhinkt, ließe sich streiten. Viel wichtiger ist aber die Frage: Was ist zu tun, damit sich das ändert? Hier sind unter anderem stabile regulatorische Rahmenbedingungen für Netzbetreiber notwendig, die in eine Glasfaserinfrastruktur investieren wollen. Immerhin geht es um Investitionen mit einer Lebensdauer von mindestens 15 Jahren, die Grundlagen für die Investitionsmodelle müssen daher klar und eindeutig sein. Zudem ist die Glasfaserinfrastruktur für Städte und Gemeinden ein Mittel der Wirtschaftsförderung. Hier gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, bei denen angesetzt werden könnte. Denn nahezu jedes Unternehmen in einem Gewerbegebiet ist auf einen schnellen Breitband-Anschluss angewiesen.

Was sind die derzeit dringendsten Probleme, die in diesem Zusammenhang gelöst werden müssen?

Es wäre natürlich wünschenswert, wenn auch die öffentliche Hand mehr investieren würde, etwa in Form von Public Private Partnerships. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit der Förderung durch die Europäische Union, den Bund und die Länder. Hier sollten sich Kommunen, in denen ein entsprechender Bedarf besteht, genauer darüber informieren, welche Optionen es gibt. Die Breitband-Büros von Bund und Ländern sind mittlerweile beim Informationsangebot gut aufgestellt. Allerdings sollte klar sein, dass öffentliche Gelder lediglich dabei unterstützen, private Investitionen in die Glasfaserinfrastruktur anzuschieben, diese aber keinesfalls vollständig ersetzen können.

„Versorgungsunternehmen sind es gewohnt, in langen Investitionszyklen zu denken.“
In welche Richtung werden sich Netztechniken und -architekturen in den kommenden Jahren entwickeln?

Kurzfristig wird sicher die Kupferader weiterverwendet. Mit VDSL2 und Vectoring steht eine Brückentechnologie zur Verfügung, die 100 Mbit/s bereitstellt und damit den Glasfaserausbau in einigen Gebieten verzögern kann. Mittel- bis langfristig läuft aber alles auf einen Glasfaser-Hausanschluss hinaus. Dabei konkurrieren zwei Varianten: passive optische Netze (PON) und Ethernet-Punkt-zu-Punkt-Netzstrukturen (Ethernet-PtP) mit aktiven Komponenten. PON teilt das Signal auf, damit eine Glasfaser von mehreren Kunden genutzt werden kann. Bei Ethernet-PtP-Netzstrukturen erhält dagegen jeder Teilnehmer eine eigene Glasfaser. Netzbetreiber müssen sich vor der Netzplanung also zwischen Ethernet-PtP und PON entscheiden. Kriterien können dabei etwa die maximale Bandbreite oder die Bebauungsstruktur der anzuschließenden Gebiete sein. Mit einer Multi-Service-Zugangsplattform wie dem MileGate von Keymile können Netzbetreiber Sprach-, Daten- und Fernsehdienste bis zu 1 Gbit/s pro Teilnehmer in Ethernet-PtP-Netzen anbieten. Aus einem Rack heraus lassen sich so rund 1.900 Teilnehmer anschließen. Auch ein Parallelbetrieb von Glasfaser- und VDSL2 mit Vectoring ist aus dem gleichen Subrack möglich. Für passive Netze steht mit MileGate GPON ebenfalls eine Lösung zur Verfügung, bei der bis zu knapp 4.100 Kunden aus einem System heraus angebunden werden können.

Wie müssen die Geschäftsmodelle für Glasfaser aussehen, um auf Dauer zum Erfolg zu führen und was halten Sie in diesem Zusammenhang von Open Access?

Nachbarländer haben mit Open Access bereits gute Erfahrungen gemacht. Beispiele sind etwa aus den Niederlanden, der Schweiz oder Skandinavien bekannt. Open Access bedeutet die Bereitstellung des Kundenzugangs über ein physikalisches Netz durch unterschiedliche Diensteanbieter. Insbesondere für kleine Städte und dünn besiedelte ländliche Regionen wird dieses Modell mittlerweile als wesentliche Grundlage für den kommerziellen Erfolg des Glasfaserausbaus angesehen. Aber nicht nur für den reinen Glasfaseranschluss ist Open Access sinnvoll. Auch bei FTTC-Netzen (Fibre to the Curb) ist der offene Zugang eine gute Möglichkeit, Parallelinvestitionen in die Verlegung von Glasfaserkabeln und Zugangstechnik weitgehend zu vermeiden und die Auslastung der neu verlegten Infrastruktur spürbar zu steigern. Die aktuellen Förderprogramme zum Breitband-Ausbau verlangen deshalb als Vo­raussetzung zur Förderung auch ein Open-Access-Angebot. Bei FTTH-Netzen (Fibre to the Home) ist die Wahl der richtigen Netzarchitektur von entscheidender Bedeutung. Ethernet-PtP-Strukturen eignen sich bei der Aufteilung der Netze auf verschiedene Diensteanbieter vor allem aufgrund des individuellen Zugangs pro Teilnehmer zum Netz.

Welche Chancen bietet das Thema Breitband-Versorgung in den kommenden Jahren für Stadtwerke?

Regionale und kommunale Energieversorger bringen sehr gute Voraussetzungen mit, um neue Glasfasernetze zu verlegen und diese gegebenenfalls auch selbst zu betreiben. Sie verfügen über bestehende Infrastrukturen, die den Glasfaserausbau erleichtern und verbilligen können. Synergieeffekte ergeben sich beispielsweise durch Leerrohre, die entlang von Gas- oder Wasserleitungen gelegt wurden. Teilweise wurden die Glasfaserkabel sogar schon vorsorglich verbaut. Betriebsstätten, an denen die Versorgungsleitungen gewartet und verwaltet werden, können auch für den Aufbau von Netzzugängen genutzt werden. Zudem sind es die Energieversorgungsunternehmen gewohnt, in langen Investitionszyklen zu denken, was sie von privatwirtschaftlich betriebenen Unternehmen mit kurzfristigen Umsatzerwartungen unterscheidet. Nicht ohne Grund haben zahlreiche Energieversorger bereits eigene Telekommunikationstöchter gegründet oder beteiligen sich an regionalen Telekommunikationsnetzbetreibern. Open Access stellt für Stadtwerke und regional tätige Energieversorger ein attraktives Modell dar. Dabei sind unterschiedliche Stufen der vertikalen Integration möglich. Die Betreibermodelle erstrecken sich von der ausschließlichen Bereitstellung der passiven Glasfaserinfrastruktur über die zusätzliche Bereitstellung des aktiven Zugang-Equipments bis hin zum Anbieten eigener Telekommunikationsdienste. So kann jeder Versorger je nach geplantem Aufwand und Investitionsvolumen das für ihn optimale Geschäftsmodell finden.

Interview: Bettina Schömig

Pollak, KlausKlaus Pollak (Jahrgang 1965) hat Hochfrequenztechnik in Hannover studiert und ist seit 2008 als Head of Consulting & Projects bei der Firma Keymile verantwortlich für Netzwerklösungen von Key-Kunden. Zuvor war er bei Keymile fünf Jahre als Leiter des internationalen Product Line Managements tätig.



Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Informationstechnik
Metering as a Service bietet Wasserversorgern eine Komplettlösung zur digitalen Messwerterfassung. Foto: iStock

Zenner / EMT: Praxisnähe auf Metering Days

[13.11.2024] Die Unternehmen Zenner International und aktiver EMT werden auch in diesem Jahr an den Metering Days in Fulda teilnehmen. mehr...

Der IT-Anbieter KISTERS belegt Effizienz seiner Maßnahmen für IT-Security mit Zertifizierung nach SOC 2 Typ II und BSI C5 Typ II. Bild: KISTERS

Kisters: IT-Security zertifiziert

[12.11.2024] Kisters belegt Effizienz der Maßnahmen für IT-Security mit Zertifizierung nach SOC 2 Typ 2 und BSI C5 Typ 2. mehr...

Das Bild zeigt das Titelblatt des Leitfadens Künstliche Intelligenz (KI) in Fernwärme.

dena: KI in Fernwärmenetzen

[11.11.2024] Konkrete Handlungsempfehlungen und Praxisbeispiele für eine effizientere und klimafreundlichere Fernwärmeversorgung mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) hat die dena veröffentlicht. mehr...

Das Bild zeigt ein blau hinterleuchtetes SAP-Logo in einer schwarzen Wabe.
bericht

cortility: IT-Ausblick für 2025

[04.11.2024] Ab 2025 müssen sich die Energieversorger der Herausforderung des Lieferantenwechsels innerhalb von 24 Stunden stellen. Zudem werden dynamische Tarife und zeitvariable Netzentgelte eingeführt – und die Migration auf SAP S/4 HANA steht an. Was bedeutet das für die Prozesse im Stadtwerk? Ein Ausblick des IT-Dienstleisters cortility. mehr...

WAGO: Lösungen für Cybersecurity

[29.10.2024] Unter dem Motto „OPEN. For Smart Industry Solutions“ präsentiert WAGO auf der SPS – Smart Production Solutions in Nürnberg seine neuesten Entwicklungen aus den Bereichen OT-Security und Energiemanagement. mehr...

Somentec: Start einer AS4-Komplettlösung für den Gasmarkt

[28.10.2024] Somentec bringt gemeinsam mit SHERPA-X eine AS4-Komplettlösung für den Gasmarkt auf den Weg. Die praxiserprobte Plattform, die für den sicheren Austausch von B2B-Nachrichten entwickelt wurde, steht Gasversorgern ab sofort zur Verfügung und wird ab dem 1. April 2025 für alle Marktteilnehmer verbindlich. mehr...

Die Aufgabe von SAP Basis ist es

Support: Externe Unterstützung

[14.10.2024] Das IT-Haus cortility bietet Unternehmen der Energiewirtschaft das Dienstleistungspaket SAP Basis Support an. Das Spektrum reicht dabei von der temporären Unterstützung des Kundenteams bis zur Übernahme der Gesamtverantwortung. mehr...

SHERPA-X: AS4-Lösung für den Gasmarkt

[02.10.2024] Im deutschen Gasmarkt startet die Kommunikation über den AS4-Standard. SHERPA-X bietet den Marktteilnehmern mit einer End-to-End-Lösung umfassende Unterstützung, um die Umstellung schnell und effizient zu gestalten. mehr...

SachsenEnergie: GISA unterstützt bei SAP-Systemen

[01.10.2024] Der IT-Dienstleister GISA unterstützt SachsenEnergie bei der Betreuung ihrer SAP IS-U Systeme. Ziel ist es, den Fachbereich von Transformationsprojekten zu entlasten und Prozesse wie Kundenservice, Abrechnung und Marktkommunikation zu optimieren. mehr...

Mit der neue Aus- und Weiterbildungsplattform von Wilken können sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Stadtwerken und Energieversorgern weiterbilden.

Wilken Software Group: Online-Plattform zur Weiterbildung

[01.10.2024] Die Wilken Software Group hat eine neue Aus- und Weiterbildungsplattform für Fachkräfte und Anwender in der Versorgungswirtschaft gestartet. Das Angebot soll Unternehmen dabei unterstützen, sich angesichts steigender Marktanforderungen und des Fachkräftemangels auf regulatorische Veränderungen vorzubereiten. mehr...

SAP will digitale Souveränität stärken und investiert in sichere Cloudlösungen für den öffentlichen Sektor.

SAP: Milliarden für sichere Cloudlösungen

[20.09.2024] In den kommenden zehn Jahren will SAP mehr als zwei Milliarden Euro in die Entwicklung hochsicherer Cloudlösungen für den öffentlichen Sektor und stark regulierte Branchen investieren. mehr...

GISA: BI-Angebot erweitert

[09.09.2024] Der IT-Dienstleister GISA verstärkt sein Angebot im Bereich Business Intelligence (BI). Neben SAP-Lösungen bietet das Unternehmen nun auch BI-Beratung und -Implementierung für Microsoft Power BI, MicroStrategy und Open Source-Technologien an. mehr...

Griechenlands größter Stromversorger PPC setzt auf Kisters-Lösung für Prognose und Beschaffungsvorbereitung.

Kisters: Lösung für griechischen Versorger

[30.08.2024] Die Public Power Corporation (PPC), der größte Energieversorger Griechenlands, hat IT-Lösungen von Kisters implementiert, um seine Handels- und Beschaffungsstrategien auf den Strommärkten zu optimieren. mehr...

Vertragsunterzeichnung: Drei Stadtwerke wollen eine gemeinsame ERP-Plattform einführen.

Saarland: Drei Stadtwerke, eine Plattform

[28.08.2024] Die Stadtwerke Saarlouis, Völklingen und Neunkirchen haben einen Kooperationsvertrag zur Einführung einer gemeinsamen ERP-Plattform unterzeichnet. Ziel ist es, Geschäftsprozesse zu optimieren und flexibler auf Kundenwünsche reagieren zu können. mehr...

Vorstellung der neuen Glasfaser-Ausbaugebiete in Osnabrück.

Osnabrück: Halbzeit beim Glasfaserausbau

[23.08.2024] Für den Glasfaserausbau in Osnabrück ist Halbzeit. Zeit, die Ausbaugebiete für 2025 vorzustellen. mehr...