Samstag, 19. April 2025

BHKWKleine Anlagen im Netz

[18.05.2012] Mini- und Mikro-BHKW können zum Erfolg der Energiewende beitragen. Noch haben sich die kompakten Anlagen am Markt nicht durchsetzen können. Das soll sich ändern. In einem Projekt von Trianel wurden Geschäftsmodelle für Stadtwerke erarbeitet.
Noch gibt es wenig ausgereifte Geschäftsmodelle für Mini- und Mikro-BHKW.

Noch gibt es wenig ausgereifte Geschäftsmodelle für Mini- und Mikro-BHKW.

(Bildquelle: Bosch Thermotechnik)

Seit dem politischen Beschluss zur Energiewende im Sommer vergangenen Jahres gibt es in Deutschland einen breiten Schulterschluss, um dieses ambitionierte Vorhaben in den kommenden Jahrzehnten erfolgreich voranzubringen. Die dafür notwendigen Kapazitäten an erneuerbaren Energien werden zukünftig um ein Vielfaches über der tatsächlichen Last liegen müssen. Es zeigt sich bereits heute, welches enorme Konfliktpotenzial eine unkoordinierte Energiewende bergen kann.
Der Zubau von flankierenden und vor allem flexiblen sowie hocheffizienten konventionellen Erzeugungsanlagen wird eine zentrale Rolle einnehmen. Eine besondere Eignung im Kontext der genannten Herausforderungen wird den kompakten Blockheizkraftwerken (BHKW) attestiert. Sie besitzen durch ihre Wärme- und Strom­bereit­stel­lung am Ort des Verbrauchs eine hervorragende Gesamteffizienz im Bereich von 85 bis 95 Prozent.
Durch eine intelligente Vernetzung zu virtuellen Kraftwerksverbünden sind BHKW zudem in der Lage, schnell und flexibel ihre Leistung an die vorherrschenden Netzerfordernisse anzupassen. Ihr bisher ausbleibender Markterfolg ist dabei weniger auf technische Probleme zurückzuführen, als vielmehr auf die politischen Rahmenbedingungen, die den noch relativ hohen Anlagenkosten nicht in ausreichender Weise Rechnung tragen. Ein weiteres Markthemmnis stellen die zum Großteil wenig ausgereiften Geschäftsmodelle der einzelnen Anbieter dar. Dennoch spricht vieles für den zukünftigen Markterfolg von Mini- und Mikro-BHKW. Das zeigt auch die Tatsache, dass Heizungsbauer wie Viessmann oder Vaillant neben branchenfremden Konzernen wie Telekom oder Volkswagen eine zunehmende Marktpräsenz in diesem Segment aufbauen.
Wegen ihrer starken Vor-Ort-Präsenz sind Stadtwerke als Anbieter von Mini- und Mikro-BHKW besonders geeignet. Für sie sprechen ihre sehr gute Vernetzung mit der lokalen Wirtschaft, die guten Kenntnisse kommunaler Strukturen und vor allem ihre enge Kundenbindung. Neben zukünftigen Ertragschancen durch die Bereitstellung von Systemdienstleistungen bieten Mini- und Mikro-BHKW Stadtwerken schon heute die Möglichkeit, den rückläufigen Gasabsatz zu stabilisieren. Darüber hinaus ist die Bereitstellung von Wärme und Strom unmittelbar beim Abnehmer eine Chance, dem hohen Margendruck im klassischen Strom- und zunehmend auch Gasgeschäft zu entkommen. Kommunale Energiedienstleister profitieren vom Aufbau zukunftssicherer, dezentraler Erzeugungskapazitäten und erreichen gegenüber dem Kundenkreis positive Imageeffekte.
Doch es gibt auch Punkte, die gegen den erfolgreichen Markteintritt von Stadtwerken sprechen. Größennachteile gegenüber den großen Energieversorgern oder die fehlenden personellen und finanziellen Mittel, um das Geschäftsfeld Mini- und Mikro-BHKW aufzubauen, können hier stellvertretend genannt werden. Um diesen Nachteilen entgegenzuwirken, initiierte Trianel das Umsetzungsprojekt Mini- und Mikro-BHKW.

Trianel-Umsetzungsprojekt

Das Anfang Dezember 2011 gemeinsam mit 40 Stadtwerke-Partnern gestartete Trianel-Umsetzungsprojekt Mini- und Mikro-BHKW hatte das Ziel, ein umfangreiches Umsetzungskonzept für den erfolgreichen Markteintritt zu entwickeln. Getreu dem Motto: „Ideen. Gemeinsam. Umsetzen.“ galt es, in dem herstellerunabhängigen und technologieoffenen Projekt massenmarktfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln, die einen wirtschaftlichen Markteintritt zulassen. Um dieser Zieldefinition gerecht zu werden, wurde über alle Wertschöpfungsstufen eine hohe Standardisierbarkeit angestrebt. Die einzelnen Bausteine des Konzeptes wurden im Rahmen von drei Arbeitskreisen entwickelt:
Marktanalyse: Ein zentraler Punkt des ersten Arbeitskreises war die Marktanalyse von BHKW-Herstellern und -Anlagen. Aufbauend auf einer umfassenden Marktrecherche wurden mit einer Vielzahl von Herstellern Gespräche geführt, um Kooperationsmöglichkeiten auszuloten. Durch Praxiserfahrungen der Projektpartner, Benchmark-Analysen und simulationsgestützte Auswertungen konnten die für die unterschiedlichen Einsatzbereiche attraktiven Anlagen identifiziert werden. Neben der Marktanalyse der verfügbaren Anlagen wurde ein Markt-Screening für die bereits am Markt vertretenen Geschäftsmodelle und Kooperationen durchgeführt. Weiterhin konnte in Zusammenarbeit mit einem renommierten Partner das zu erwartende Marktpotenzial für den Bereich Mini- und Mikro-BHKW eruiert werden.
Geschäftsmodellentwicklung: Die Mitglieder des zweiten Arbeitskreises analysierten zunächst die unterschiedlichen Rollen und Beziehungen der Marktteilnehmer. Basierend auf diesen Ergebnissen wurden Geschäftsmodelle für die Zielgruppen Ein- und Mehrfamilienhaus sowie den Gewerbebereich entwickelt und mit entsprechenden Kalkulationsgrundlagen versehen.
Rechtlicher Rahmen: Im dritten Arbeitskreis stand die Ausarbeitung des relevanten Rechtsrahmens im Mittelpunkt. Neben der Aufbereitung relevanter Legislativakte auf nationaler und europäischer Ebene lag der Fokus auf dem Erarbeiten von Vertragswerken für die in Arbeitskreis II entwickelten Geschäftsmodellansätze. Da die Gestaltungsspielräume bei der Entwicklung der Geschäftsmodelle stark von den rechtlichen Rahmenbedingungen abhängig waren, wurden die Experten der rechtlichen Seite von Anfang an in die Entwicklung der Geschäftsmodelle mit einbezogen und fungierten damit als ständiger Spiegel für die Geschäftsmodellentwicklung.
Parallel zu den drei Arbeitskreisen entstand ein komplettes Marketing-Konzept, das als White-Label-Lösung von den einzelnen Projektpartnern als Vertriebsunterstützung genutzt werden kann.

Netzwerk Mini- und Mikro-BHKW

Mit erfolgreicher Fertigstellung des Umsetzungskonzeptes Ende April 2012 wurden die Vorarbeiten für den Markteintritt der Stadtwerke-Projektpartner abgeschlossen. Damit auch weiterhin das Synergiepotenzial des Verbundes für jeden Partner zur Verfügung steht, wird ab Mai das Trianel Netzwerk Mini- und Mikro-BHKW die bisherige Projektstruktur ablösen. Trianel wird den gemeinsamen Markteintritt nachhaltig begleiten. Die Stärke des großen Verbundes soll besonders für das Erzielen von Synergiepotenzialen auf der Beschaffungsseite und bei der Weiterentwicklung der bisher erarbeiteten Geschäftsmodelle genutzt werden. Das Unternehmen Trianel wird hierbei die gemeinsame Plattform organisieren, die personellen Ressourcen bereitstellen und die zentrale Weiterentwicklung der Geschäftsmodelle im Sinne der Stadtwerke vorantreiben.

Trianel GmbH

Die Trianel GmbH wurde 1999 von vier Stadtwerken gegründet. Ziel war es, die Interessen kommunaler Versorger zu bündeln, um ihre Unabhängigkeit und Wettbewerbsfähigkeit im Energiemarkt zu stärken. Trianel konzentrierte sich von Beginn an auf die Unterstützung der Stadtwerke bei ihrer Versorgungsaufgabe. Im Energiehandel und in der Beschaffung wurden gezielt Synergien genutzt. Im Laufe der Jahre wurden neue Geschäftsfelder aufgebaut. Neben der Energiebeschaffung ist Trianel in der Energieerzeugung, im Ener­giehandel, der Gasspeicherung, aber auch in der Beratung von Stadtwerken aktiv. Heute hat das Unternehmen 250 Mitarbeiter und über 100 Gesellschafter und Partner aus dem kommunalen Bereich.

Michel Nicolai ist verantwortlich für den Bereich Dezentrale Erzeugung bei der Trianel GmbH.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energieeffizienz

Havelberg: Energie-Kommune durch Bürgerbeteiligung

[17.04.2025] Havelberg ist Energie-Kommune des Monats April dank Beteiligung, Windkraft und nachhaltiger Wärmeversorgung. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet

[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...

Energiesystem: 700 Milliarden mit besserer Planung sparen

[03.04.2025] Eine neue Studie im Auftrag der EnBW zeigt: Der klimaneutrale Umbau des Energiesystems könnte deutlich günstiger ausfallen als bisher angenommen - wenn Ausbauziele und Netzinvestitionen besser aufeinander abgestimmt werden. mehr...

Heilbronn: Heizungsanlagen erhalten IoT-Technologie

[28.03.2025] Stadtsiedlung Heilbronn rüstet über 120 Heizungsanlagen mit IoT-Technologie von metr und der Konnektivität der Telekom auf. Durch digitale Überwachung und automatische Optimierung sinken Energieverbrauch und Heizkosten, während CO₂-Emissionen reduziert werden. mehr...

Rosengarten: Betriebsführung für öffentliche Beleuchtung vergeben

[26.03.2025] swb Beleuchtung hat die Ausschreibung für die Betriebsführung der öffentlichen Beleuchtung in der Gemeinde Rosengarten gewonnen. Der Vertrag umfasst rund 1.800 Lichtpunkte, läuft über zwölf Jahre und beinhaltet Maßnahmen zur Effizienzsteigerung sowie zur Modernisierung der Beleuchtungsinfrastruktur. mehr...

Dortmund: Umstellung auf LED fast abgeschlossen

[13.03.2025] Die Stadt Dortmund hat die Umstellung auf smarte Straßenbeleuchtung nahezu abgeschlossen. mehr...

Jena: Smartes Quartier fertiggestellt

[10.03.2025] Das Modellprojekt Smartes Quartier Jena-Lobeda ist nach fünf Jahren abgeschlossen. Durch smarte Technologien, energieeffiziente Sanierung und digitale Gesundheitsangebote wurden neue Wohnkonzepte erprobt, deren Erkenntnisse nun in weitere Projekte einfließen. mehr...

Essen: Fortführung des Förderprogramm für Gebäudemodernisierung

[06.03.2025] Der Rat der Stadt Essen hat die Fortführung des Förderprogramms für energetische Gebäudemodernisierung beschlossen. Ab dem 1. April 2025 können wieder Anträge gestellt werden, wobei überarbeitete Richtlinien für mehr Klarheit und Effizienz sorgen. mehr...

RheinEnergie: KI soll Effizienz der Heizwerke steigern

[03.03.2025] Die RheinEnergie setzt jetzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um die Effizienz ihrer Heizwerke zu steigern. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt mit acht Anlagen wird die smarte Technologie nun in 120 weiteren Wärmeerzeugungsanlagen implementiert. mehr...

E.ON: Effizienz-Drohnen über Coventry

[12.02.2025] E.ON, die englische Stadt Coventry und Kestrix setzen Drohnen mit Wärmebildkameras und 3D-Modellierung ein, um Daten über Energieeffizienz und Wärmeverluste zu sammeln. mehr...

Landkreis Oder-Spree: Ganzheitliche Energie-Kommune

[11.02.2025] Die AEE zeichnet den Landkreis Oder-Spree im Februar als Energie-Kommune des Monats aus. Ein Grund dafür ist, dass hier Wärme, Mobilität und Strom im Sinne des Klimaschutzes ganzheitlich gedacht werden. mehr...

Sugenheim: Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt

[10.02.2025] Die Gemeinde Sugenheim hat ihre Straßenbeleuchtung modernisiert und setzt nun vollständig auf LED-Technik. Die Umstellung, die in Zusammenarbeit mit N‑ERGIE erfolgte, spart jährlich rund 53.600 Kilowattstunden Strom ein und reduziert den CO₂-Ausstoß um 22.000 Kilogramm. mehr...

Die Fahrradbrücke West „Ann Arbor Bridge“ in Tübingen ist Teil des nachhaltigen Mobilitätskonzeptes. Foto: Universitätsstadt Tübingen

Energie-Kommune 2024: Finalisten stehen fest

[04.02.2025] Bundorf, Chemnitz und Tübingen stehen im Finale zur Wahl der Energie-Kommune das Jahres 2024. mehr...

Walldorf: Energie-Kommune dank Sektorkopplung

[03.02.2025] Walldorf treibt die Energiewende mit innovativen Projekten und attraktiven Förderprogrammen voran. Die Stadt setzt auf Sektorenkopplung, Elektromobilität und die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. mehr...