Montag, 18. November 2024

BHKWKleine Anlagen im Netz

[18.05.2012] Mini- und Mikro-BHKW können zum Erfolg der Energiewende beitragen. Noch haben sich die kompakten Anlagen am Markt nicht durchsetzen können. Das soll sich ändern. In einem Projekt von Trianel wurden Geschäftsmodelle für Stadtwerke erarbeitet.
Noch gibt es wenig ausgereifte Geschäftsmodelle für Mini- und Mikro-BHKW.

Noch gibt es wenig ausgereifte Geschäftsmodelle für Mini- und Mikro-BHKW.

(Bildquelle: Bosch Thermotechnik)

Seit dem politischen Beschluss zur Energiewende im Sommer vergangenen Jahres gibt es in Deutschland einen breiten Schulterschluss, um dieses ambitionierte Vorhaben in den kommenden Jahrzehnten erfolgreich voranzubringen. Die dafür notwendigen Kapazitäten an erneuerbaren Energien werden zukünftig um ein Vielfaches über der tatsächlichen Last liegen müssen. Es zeigt sich bereits heute, welches enorme Konfliktpotenzial eine unkoordinierte Energiewende bergen kann.
Der Zubau von flankierenden und vor allem flexiblen sowie hocheffizienten konventionellen Erzeugungsanlagen wird eine zentrale Rolle einnehmen. Eine besondere Eignung im Kontext der genannten Herausforderungen wird den kompakten Blockheizkraftwerken (BHKW) attestiert. Sie besitzen durch ihre Wärme- und Strom­bereit­stel­lung am Ort des Verbrauchs eine hervorragende Gesamteffizienz im Bereich von 85 bis 95 Prozent.
Durch eine intelligente Vernetzung zu virtuellen Kraftwerksverbünden sind BHKW zudem in der Lage, schnell und flexibel ihre Leistung an die vorherrschenden Netzerfordernisse anzupassen. Ihr bisher ausbleibender Markterfolg ist dabei weniger auf technische Probleme zurückzuführen, als vielmehr auf die politischen Rahmenbedingungen, die den noch relativ hohen Anlagenkosten nicht in ausreichender Weise Rechnung tragen. Ein weiteres Markthemmnis stellen die zum Großteil wenig ausgereiften Geschäftsmodelle der einzelnen Anbieter dar. Dennoch spricht vieles für den zukünftigen Markterfolg von Mini- und Mikro-BHKW. Das zeigt auch die Tatsache, dass Heizungsbauer wie Viessmann oder Vaillant neben branchenfremden Konzernen wie Telekom oder Volkswagen eine zunehmende Marktpräsenz in diesem Segment aufbauen.
Wegen ihrer starken Vor-Ort-Präsenz sind Stadtwerke als Anbieter von Mini- und Mikro-BHKW besonders geeignet. Für sie sprechen ihre sehr gute Vernetzung mit der lokalen Wirtschaft, die guten Kenntnisse kommunaler Strukturen und vor allem ihre enge Kundenbindung. Neben zukünftigen Ertragschancen durch die Bereitstellung von Systemdienstleistungen bieten Mini- und Mikro-BHKW Stadtwerken schon heute die Möglichkeit, den rückläufigen Gasabsatz zu stabilisieren. Darüber hinaus ist die Bereitstellung von Wärme und Strom unmittelbar beim Abnehmer eine Chance, dem hohen Margendruck im klassischen Strom- und zunehmend auch Gasgeschäft zu entkommen. Kommunale Energiedienstleister profitieren vom Aufbau zukunftssicherer, dezentraler Erzeugungskapazitäten und erreichen gegenüber dem Kundenkreis positive Imageeffekte.
Doch es gibt auch Punkte, die gegen den erfolgreichen Markteintritt von Stadtwerken sprechen. Größennachteile gegenüber den großen Energieversorgern oder die fehlenden personellen und finanziellen Mittel, um das Geschäftsfeld Mini- und Mikro-BHKW aufzubauen, können hier stellvertretend genannt werden. Um diesen Nachteilen entgegenzuwirken, initiierte Trianel das Umsetzungsprojekt Mini- und Mikro-BHKW.

Trianel-Umsetzungsprojekt

Das Anfang Dezember 2011 gemeinsam mit 40 Stadtwerke-Partnern gestartete Trianel-Umsetzungsprojekt Mini- und Mikro-BHKW hatte das Ziel, ein umfangreiches Umsetzungskonzept für den erfolgreichen Markteintritt zu entwickeln. Getreu dem Motto: „Ideen. Gemeinsam. Umsetzen.“ galt es, in dem herstellerunabhängigen und technologieoffenen Projekt massenmarktfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln, die einen wirtschaftlichen Markteintritt zulassen. Um dieser Zieldefinition gerecht zu werden, wurde über alle Wertschöpfungsstufen eine hohe Standardisierbarkeit angestrebt. Die einzelnen Bausteine des Konzeptes wurden im Rahmen von drei Arbeitskreisen entwickelt:
Marktanalyse: Ein zentraler Punkt des ersten Arbeitskreises war die Marktanalyse von BHKW-Herstellern und -Anlagen. Aufbauend auf einer umfassenden Marktrecherche wurden mit einer Vielzahl von Herstellern Gespräche geführt, um Kooperationsmöglichkeiten auszuloten. Durch Praxiserfahrungen der Projektpartner, Benchmark-Analysen und simulationsgestützte Auswertungen konnten die für die unterschiedlichen Einsatzbereiche attraktiven Anlagen identifiziert werden. Neben der Marktanalyse der verfügbaren Anlagen wurde ein Markt-Screening für die bereits am Markt vertretenen Geschäftsmodelle und Kooperationen durchgeführt. Weiterhin konnte in Zusammenarbeit mit einem renommierten Partner das zu erwartende Marktpotenzial für den Bereich Mini- und Mikro-BHKW eruiert werden.
Geschäftsmodellentwicklung: Die Mitglieder des zweiten Arbeitskreises analysierten zunächst die unterschiedlichen Rollen und Beziehungen der Marktteilnehmer. Basierend auf diesen Ergebnissen wurden Geschäftsmodelle für die Zielgruppen Ein- und Mehrfamilienhaus sowie den Gewerbebereich entwickelt und mit entsprechenden Kalkulationsgrundlagen versehen.
Rechtlicher Rahmen: Im dritten Arbeitskreis stand die Ausarbeitung des relevanten Rechtsrahmens im Mittelpunkt. Neben der Aufbereitung relevanter Legislativakte auf nationaler und europäischer Ebene lag der Fokus auf dem Erarbeiten von Vertragswerken für die in Arbeitskreis II entwickelten Geschäftsmodellansätze. Da die Gestaltungsspielräume bei der Entwicklung der Geschäftsmodelle stark von den rechtlichen Rahmenbedingungen abhängig waren, wurden die Experten der rechtlichen Seite von Anfang an in die Entwicklung der Geschäftsmodelle mit einbezogen und fungierten damit als ständiger Spiegel für die Geschäftsmodellentwicklung.
Parallel zu den drei Arbeitskreisen entstand ein komplettes Marketing-Konzept, das als White-Label-Lösung von den einzelnen Projektpartnern als Vertriebsunterstützung genutzt werden kann.

Netzwerk Mini- und Mikro-BHKW

Mit erfolgreicher Fertigstellung des Umsetzungskonzeptes Ende April 2012 wurden die Vorarbeiten für den Markteintritt der Stadtwerke-Projektpartner abgeschlossen. Damit auch weiterhin das Synergiepotenzial des Verbundes für jeden Partner zur Verfügung steht, wird ab Mai das Trianel Netzwerk Mini- und Mikro-BHKW die bisherige Projektstruktur ablösen. Trianel wird den gemeinsamen Markteintritt nachhaltig begleiten. Die Stärke des großen Verbundes soll besonders für das Erzielen von Synergiepotenzialen auf der Beschaffungsseite und bei der Weiterentwicklung der bisher erarbeiteten Geschäftsmodelle genutzt werden. Das Unternehmen Trianel wird hierbei die gemeinsame Plattform organisieren, die personellen Ressourcen bereitstellen und die zentrale Weiterentwicklung der Geschäftsmodelle im Sinne der Stadtwerke vorantreiben.

Trianel GmbH

Die Trianel GmbH wurde 1999 von vier Stadtwerken gegründet. Ziel war es, die Interessen kommunaler Versorger zu bündeln, um ihre Unabhängigkeit und Wettbewerbsfähigkeit im Energiemarkt zu stärken. Trianel konzentrierte sich von Beginn an auf die Unterstützung der Stadtwerke bei ihrer Versorgungsaufgabe. Im Energiehandel und in der Beschaffung wurden gezielt Synergien genutzt. Im Laufe der Jahre wurden neue Geschäftsfelder aufgebaut. Neben der Energiebeschaffung ist Trianel in der Energieerzeugung, im Ener­giehandel, der Gasspeicherung, aber auch in der Beratung von Stadtwerken aktiv. Heute hat das Unternehmen 250 Mitarbeiter und über 100 Gesellschafter und Partner aus dem kommunalen Bereich.

Michel Nicolai ist verantwortlich für den Bereich Dezentrale Erzeugung bei der Trianel GmbH.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energieeffizienz
Nachtansicht einer Straße in Freiburg.

Freiburg: Stadt tauscht 3.500 Leuchten aus

[10.10.2024] Die Stadt Freiburg modernisiert ihre Straßenbeleuchtung. Ab dem 14. Oktober werden 3.500 Leuchten auf umweltfreundliche LED-Technik umgerüstet. Damit spart die Kommune 73 Prozent Strom und reduziert den CO₂-Ausstoß erheblich. mehr...

Die dena hat den Finanzierungsbedarf für die energetische Sanierung aller öffentlichen Gebäude errechnet.

dena-Studie: Milliarden für klimaneutrale Sanierung

[11.09.2024] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat in einer neuen Studie den Finanzierungsbedarf für die energetische Sanierung aller öffentlichen Gebäude in Deutschland auf ein klimaneutrales Niveau bis 2045 berechnet. Demnach werden jährlich rund sechs Milliarden Euro benötigt. mehr...

Rheinland-Pfalz: Eifelpipeline in Betrieb

[05.09.2024] Mit der offiziellen Inbetriebnahme des Regionalen Verbundnetzes Westeifel, auch bekannt als Eifelpipeline, wurde jetzt ein bundesweit einzigartiges Infrastrukturprojekt gestartet. Das Vorhaben integriert Trinkwasser- und Energieversorgung sowie Digitalisierung in einem System. mehr...

Effiziente Gebäude: Konferenz zum nachhaltigen Bauen

[03.09.2024] ZEBAU veranstaltet am 16. September 2024 die Fachkonferenz Effiziente Gebäude 2024 in Hamburg. Im Fokus stehen nachhaltige und energieeffiziente Baukonzepte, die zur Erreichung der Klimaziele beitragen sollen. mehr...

Radwegleuchten mit integriertem Solarpanel.

WE-EF Leuchten: Neue Solarleuchten vorgestellt

[09.08.2024] Mit der Erweiterung der AFL100-Serie um zwei innovative Solarlösungen bietet WE-EF Leuchten moderne und umweltfreundliche Beleuchtungslösungen für Städte und Gemeinden. Die neuen Modelle punkten mit Nachhaltigkeit, hoher Lichtqualität und einfacher Installation. mehr...

Rathaus von Gummersbach: Städtische Gebäude sollen energieeffizienter werden.

Gummersbach: Energie und Kosten sparen

[08.08.2024] Die Stadt Gummersbach will mit Unterstützung von Engie Deutschland den Energieverbrauch städtischer Gebäude senken und so rund 800.000 Euro einsparen. Das Energiespar-Contracting startet im Sommer 2025 und läuft über zehn Jahre. mehr...

Klimaschutzministerin Katrin Eder (r.) überreicht Bürgermeisterin Annette Wick den Förderbescheid.

Rheinland-Pfalz: Förderung für energetische Sanierung

[01.08.2024] Die Stadt Diez erhält rund 2,2 Millionen Euro Fördermittel für die umfassende energetische Sanierung einer Sporthalle. Die rheinland-pfälzische Klimaschutz- und Energieministerin Katrin Eder hat jetzt den Förderbescheid übergeben. mehr...

Die Solaroffensive beginnt auf dem Dach des Landratsamts Bayreuth.

Bayreuth: Partnerschaft von Stadt und Umland

[31.07.2024] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Juli die Region Bayreuth als Energie-Kommune des Monats aus. mehr...

bericht

Klimafreundliches Bauen: Abschied von Energiedinosauriern

[24.07.2024] Die Zahl der Plusenergiehäuser ist noch relativ gering. Die meisten Gebäude sind Energiefresser. Die kommunale Wärmeplanung kann hier für Klarheit sorgen. Wichtig ist auch, Immobilien als Teil eines Netzwerks aus Gebäuden, Straßen und grünen Energiequellen zu sehen. mehr...

Das Unternehmen energielenker präsentiert mit Enbas einen selbstlernenden Energiemanager.

energielenker: Smarter Energiemanager

[11.07.2024] Das Unternehmen energielenker präsentiert mit Enbas einen selbstlernenden Energiemanager, der die Energieströme in Gebäuden optimal steuert. Dank integrierter KI-Algorithmen analysiert Enbas das Nutzungsverhalten und die Stromerzeugung. mehr...

Oberbürgermeister Belit Onay

enercity: Biomethan-BHKW für Kohleausstieg

[19.06.2024] enercity nimmt ein Biomethan-Heizkraftwerk in Betrieb. Damit rückt der Kohleausstieg in Hannover näher. Die hochflexible Anlage für Spitzenlast produziert erneuerbare Wärme und erneuerbaren Strom. mehr...

In Trier rüsten die Stadtwerke die Straßenbeleuchtung sukzessive auf LED um und erwirken damit mehr Energieeffizienz und Umweltschutz.

Trier: Einheitliche LEDs senken CO2-Ausstoß

[14.06.2024] Seit dem Jahr 2016 stellen die Stadtwerke in Trier die Straßenbeleuchtung auf LED um. Über 78 Prozent der vormals unterschiedlichsten Leuchtentypen sind mittlerweile umgerüstet, der Stromverbrauch hat sich dadurch mehr als halbiert. mehr...

Frank Junker

Mainova: Marktstart für smartes Monitoring

[11.06.2024] Mainova AG und der ABG Frankfurt wollen mit Heatral für effiziente Heizanlagen sorgen. mehr...

Die Stadt Brühl nutzt die Energie-Managementsoftware von ITC.

ITC AG: Brühl nutzt Energie-Management

[30.05.2024] Bereits seit dem Jahr 2021 nutzt die Stadt Brühl die Energie-Managementsoftware von ITC. Mittlerweile hat die Stadt rund 500 Hauptzähler und deren Untermessungen in das Energie-Management eingebunden. mehr...

Standorte der Bevölkerungsschutzleuchttürme in Wolfsburg.

Wolfsburg: Auf den Blackout vorbereitet

[08.05.2024] Mit 38 Bevölkerungsschutzleuchttürmen ist die Stadt Wolfsburg jetzt auf das Szenario eines Blackouts vorbereitet. Mithilfe der Leuchttürme besteht die Möglichkeit, via Digitalfunk einen Notruf an die Feuerwehr, Polizei oder den Rettungsdienst abzusetzen. mehr...