Freitag, 22. November 2024

MarburgWärme kühlt Server

[15.03.2012] Die Stadt Marburg setzt zur Kühlung ihrer Server auf innovative Kältetechnik. Der Energiebedarf kann mithilfe der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlage um über 70 Prozent gesenkt und Einsparungen von rund 15.000 Euro im Jahr erzielt werden.
Kältemaschine von InvenSor bringt der Stadt Marburg Kosten- und Umweltvorteile.

Kältemaschine von InvenSor bringt der Stadt Marburg Kosten- und Umweltvorteile.

(Bildquelle: InvenSor)

Kommunen können durch die Erneuerung von technischen Anlagen ihre Energiekosten deutlich senken. Der Austausch von veralteter gegen moderne Technik lohnt sich doppelt, da sich Investitionen in wirtschaftliche und umweltfreundliche Technologien aufgrund deutlich niedrigerer Energiekosten schnell amortisieren und darüber hinaus staatlich gefördert werden. Ein aktuelles Beispiel, wie sich eine kommunale Investition zu einem solchen Sparmodell entwickeln kann, liefert die Stadt Marburg. Dort hatte der Magistrat entschieden, die zentralen EDV-Server mit einer hochmodernen Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungs­anlage (KWKK) gegen Überhitzung zu schützen.

Kosten reduziert

Das neue System deckt seit Anfang September vergangenen Jahres rund um die Uhr den Kälte- und Strombedarf der EDV-Server. Der Spareffekt resultiert aus der hohen Energieeffizienz der KWKK-Anlage: Sie reduziert den Energiebedarf der EDV-Server um mehr als 70 Prozent. Die Stadt Marburg spart so pro Jahr rund 15.000 Euro an Energiekosten. In Verbindung mit Fördermitteln des Landes Hessen werden sich die Investitionskosten von rund 80.000 Euro somit in rund drei Jahren amortisiert haben.
„Zunächst hatten wir aus Brand-, Wasser- und Einbruchschutzgründen neue, hermetisch abgeschlossene Server-Schränke der Firma Rittal angeschafft, da unsere vorherigen Schränke den Anforderungen nicht mehr genügten“, erklärt Peter Wagner, Energiebeauftragter für städtische Liegenschaften der Stadt Marburg. „Die Herausforderung bestand nun darin, ein entsprechendes Kühlsystem zu wählen, das sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich ein Optimum darstellt“, so Wagner. Der Hintergrund: Gerade im Rechenzentrum ist der Energieeinsatz besonders hoch. Neben den Kosten für den Betrieb der IT entfallen bis zu 50 Prozent der gesamten Energiekosten auf die Kühlung.
Der Magistrat der Stadt Marburg folgte schließlich einer Empfehlung der Energieberatungsfirma Freischlad. Installiert wurde eine Adsorptionskältemaschine von Anbieter InvenSor mit 9 Kilowatt (kW) Nennleistung in Verbindung mit einem Senertec Blockheizkraftwerk (BHKW) mit 5,5 kW elektrischer und 12,5 kW thermischer Leistung. Der Marburger Energiebeauftragte Peter Wagner, der seinerseits dem Magistrat der Stadt eine Empfehlung für die InvenSor Adsorptionstechnologie ausgesprochen hatte, war vor allem von der perfekt aufeinander abgestimmten Technik der Kältemaschine und des BHKWs begeistert. „Die KWKK-Anlage erfüllt die besonderen Anforderungen vor Ort am besten“, ist Wagner überzeugt.

Abwärme liefert Energie

Die Kosten- und Umweltvorteile der neuen KWKK-Anlage liegen in ihrer energiesparenden Funktionsweise. Anders als handelsübliche Kältemaschinen nutzt die Adsorptionskältemaschine von InvenSor nicht teuren Strom, sondern die Abwärme des BHKWs als Antriebsenergie und spart dabei bis zu 70 Prozent Strom ein. Umweltfreundliches Kühlmittel ist reines Wasser. Während der kalten Jahreszeit können die Server mittels der integrierten Free-Cooling-Funktion direkt über die Außenluft gekühlt werden. Bis auf den relativ geringen Strombedarf von Pumpen und Rückkühlwerk wird dann keinerlei Energie für die Kälteversorgung der Server verbraucht. Dies bedeutet auch, dass die Abwärme des Blockheizkraftwerks während dieser Zeit vollumfänglich für die Gebäudebeheizung zur Verfügung steht und demnach zusätzlich Heizkosten spart.

Weniger Strombedarf

Durch die ganzjährige Abnahme der Wärme des Blockheizkraftwerks – im Sommer zum Kühlen und im Winter zum Heizen – erreicht das Modul eine Laufzeit von rund 8.000 Betriebsstunden pro Jahr. Auf diese Weise erzeugt die KWKK-Anlage jährlich circa 44.000 kWh Strom, der größtenteils durch den Betrieb der Server direkt verbraucht wird. Überschüsse aus der Stromerzeugung des BHKWs werden in das öffentliche Stromnetz eingespeist und entsprechend vergütet. Die bislang zur Kühlung der Server eingesetzte stromintensive Kompressionskältemaschine konnte abgeschaltet werden, wodurch der gesamte Stromverbrauch der EDV-Anlage der Stadt Marburg um 41.000 kWh auf aktuell 23.000 kWh pro Jahr sinkt. Bezogen auf die zuvor erforderlichen 108.000 kWh für Betrieb und Kühlung der Server konnte der Strombezug so um rund 78 Prozent verringert werden. Durch den geringeren Energieverbrauch wird auch die Umwelt geschont: Auf das gesamte Rechenzentrum bezogen, reduziert sich der CO2-Ausstoß um 38 Tonnen pro Jahr.
Neben den positiven Umwelt- und Kostenaspekten spielte auch die doppelte Ausfallsicherheit der KWKK-Anlage eine wichtige Rolle bei der Entscheidung für das System – immerhin ist der Betrieb von über 700 Computern der öffentlichen Verwaltung von den Anwendungsprogrammen der zentralen EDV-Server abhängig. Würden die Server ausfallen, käme die Arbeit beispielsweise in der Passstelle, im Jugend- oder im Sozialamt zum Erliegen. Mit dem BHKW und dem öffentlichen Stromnetz sind nun zwei voneinander unabhängige Stromquellen vorhanden. Die mit Netzstrom betriebene redundante Kompressionskältemaschine wurde passend zum Gesamtkonzept ebenfalls von der Firma InvenSor geliefert.
Die vorhandene Raumklimatisierung wurde durch die InvenSor Kältemaschine, einen Kaltwasserpufferspeicher sowie einen Rückkühler mit EC-Ventilator ersetzt. Jeder Server-Schrank verfügt über seine eigene Umluftkühlung, welche über einen Kaltwasser-Wärmetauscher reguliert wird. Die gesamte KWKK-Anlage konnte platzsparend in einem Raum installiert werden.

Zukunftsweisende Technologie

Das Marburger Modell einer energie- und kostensparenden Server-Kühlung könnte auch in anderen Kommunen Schule machen, ist man in der Stadtverwaltung überzeugt. Bisherige effizienzsteigernde Anwendungen im Bereich der Server-Kühlung hätten nur partielle Lösungen für einzelne Energieströme geboten. Dank der speziell für den ganzjährigen Kühl- und Strombedarf von Rechenzentren entwickelten Lösung von InvenSor lasse sich nun die Server-Kühlung zu einem Bruchteil der bisherigen Stromkosten verwirklichen, so der Technische Leiter der Stadt Marburg. Das Bundesland Hessen kam nach intensiver Prüfung des Konzepts ebenfalls zu einem positiven Ergebnis und förderte die Installation der Anlage mit 32.000 Euro. Zudem verlieh das Bundesland dem Projekt gemäß §4-8 des Hessischen Energiegesetzes den Status einer Demonstrationsanlage, also einer technisch wie wirtschaftlich erfolgreichen, zukunftsweisenden Technologie.

Preisgekrönte Kältetechnik
Das Berliner Unternehmen InvenSor hat Kältemaschinen entwickelt, welche die Abwärme von BHKW, industriellen Prozessen oder Solarthermie als Antriebsenergie nutzen. Im Vergleich zu herkömmlicher Kältetechnik sparen sie damit bis zu 70 Prozent Strom ein.
Anstelle des üblichen Silicagels werden in den Adsorptionsmaschinen so genannte Zeolithe eingesetzt. Dank dieser Innovation erreichen InvenSor Kältemaschinen bereits bei 65°C Antriebstemperatur fast 100 Prozent ihrer Leistung. Wasser dient als umweltfreundliches Kältemittel, was den Wartungsaufwand minimiert. Alle InvenSor Kältemaschinen sind auf den Anschluss an das Internet vorbereitet, sodass Unterstützung bei der Inbetriebnahme auch aus der Ferne möglich ist. Über die Online-Schnittstelle können darüber hinaus kundenspezifische Wünsche und Anpassungen per Software Update vorgenommen werden, so etwa eine Änderung der Kaltwasser-Solltemperatur oder einer bestimmten Regelungsstrategie. Die Kältemaschinen von InvenSor wurden 2009 mit dem Kältepreis des Bundesumweltministeriums ausgezeichnet und haben 2010 den Intersolar Award erhalten.

bs




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Kraft-Wärme-Kopplung

BEE: Grüne KWK stärken

[05.11.2024] Der BEE fordert eine Verlängerung des KWKG bis 2035 nach einer Reform ab 2026. Vorab soll das Fördersystem auf zukunftsfähige, grüne Anlagenkonzepte ausgerichtet werden. mehr...

BHKW-Kompaktmodul FG 95 und Gas­fackel auf der Deponie Reesberg.

Kirchlengern: Deponie liefert grüne Energie

[17.10.2024] Auf der Deponie Reesberg in Kirchlengern erzeugt seit Mai 2024 ein Blockheizkraftwerk (BHKW) des Unternehmens Sokratherm umweltfreundlich Strom und Wärme. Betrieben wird es ausschließlich mit Deponiegas, das beim Zerfall der deponierten Abfälle entsteht. mehr...

B.KWK-Kongress: Garant für Energiewende

[16.10.2024] Der B.KWK-Kongress findet am 11. und 12. November 2024 in Berlin statt. Motto ist „Kraft-Wärme-Kopplung – Garant der Energiewende“. mehr...

Das Bild zeigt Dr. Hansjörg Roll, Technikvorstand von MVV; Dr. Georg Müller, Vorstandsvorsitzender von MVV; Uwe Zickert, Geschäftsführer MVV Umwelt, vor dem Biomassekraftwerk.

MVV Energie: Biomassekraftwerk liefert grüne Wärme

[14.10.2024] MVV Energie hat ein Biomassekraftwerk zu einem Heizkraftwerk umgebaut. Rund die Hälfte der Mannheimer Haushalte kann nun mit grüner Wärme versorgt werden. mehr...

Hoher Wirkungsgrad

Serie Best Practice KWK: Mit Dampf Strom machen

[11.10.2024] Mikro-Dampfturbinen können auch kleine Dampfmengen energetisch nutzen. In der Müllverbrennungsanlage der GMVA Niederrhein sorgt eine solche Turbine dafür, dass der bereits zur Dampferzeugung eingesetzte Brennstoff-Abfall noch effizienter genutzt wird. mehr...

2G Energy: Preis für nachhaltige H2-Produktion

[27.09.2024] Das SoHyCal-Projekt in Kalifornien, das von der Firma H2B2 initiiert und von 2G Energy unterstützt wurde, ist von der Combined Heat and Power Alliance mit dem CHP Project of the Year Award 2024 ausgezeichnet worden. mehr...

Grubengasanlage am STEAG-Standort Völklingen-Fenne.

Iqony Energy: Grubengasmotoren modernisiert

[06.08.2024] Iqony Energies modernisiert acht Grubengasmotoren im Saarland und investiert dafür 26 Millionen Euro. Damit soll die Fernwärmeversorgung effizienter und umweltfreundlicher werden. mehr...

Zwei jeweils 1

Stadtwerke Duisburg: Wärmepumpen eingetroffen

[26.07.2024] In Duisburg sind die beiden Wärmepumpen für die neue innovative Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (iKWK) der Stadtwerke eingetroffen. Ende des Jahres soll der Probebetrieb starten. Der Elektrokessel hat letzteren bereits erfolgreich absolviert und durchläuft derzeit die Anmeldung für den Regelenergiemarkt. mehr...

Stadtwerke können das Rohbiogas ankaufen und damit in das Speicherkraftwerk investieren.
bericht

Bioenergie: Bedeutung von Biogas und Biomethan

[01.07.2024] Der Einsatz von Biogas und Biomethan bietet Stadtwerken eine Chance. Denn die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplungsanlage ist nicht nur schneller am Netz als große Kraftwerke, auch der Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft wird deutlich früher gelingen. mehr...

Absichtserklärung unterzeichnet: Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden.

Energie SaarLorLux: Umstellung auf grünen Wasserstoff

[01.07.2024] Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR in Saarbrücken soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden. Dazu haben die INNIO-Gruppe und der Energieversorger Energie SaarLorLux eine Absichtserklärung unterzeichnet. mehr...

Podiumsdiskussion zur Zukunft der KWK in Duisburg.

KWK: Wichtige Säule im Klimaschutz

[25.06.2024] Die Branche diskutierte auf dem 22. Duisburger KWK-Symposium Potenziale und Herausforderungen. mehr...

Christian Grotholt
interview

Interview: KWK als grüner Teamplayer

[24.06.2024] In der Energiepolitik fehlt ein klares Bekenntnis zur Kraft-Wärme-Kopplung, sagt Christian Grotholt. stadt+werk sprach mit dem Chef des Anlagenherstellers 2G Energy über die Rolle der KWK im künftigen Energiesystem. mehr...

Mithilfe der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) lässt sich Primärenergie effizienter verwerten.
bericht

Kraft-Wärme-Kopplung: Wird die Renaissance eingeläutet?

[18.06.2024] Gemäß einer Entscheidung des EuG stellt das im Jahr 2020 novellierte KWK-Gesetz als umlagebasiertes Förderinstrument keine Beihilfe dar. Sollte das Urteil rechtskräftig werden, eröffnet das der Kraft-Wärme-Kopplung neue Perspektiven. Auch einige Bremsklötze ließen sich beseitigen. mehr...

Direkt an der Lahn errichten die SWG ein Gebäude
bericht

Stadtwerke Gießen: Heizenergie aus der Lahn

[27.05.2024] Die Stadtwerke Gießen (SWG) engagieren sich seit langem für die Reduzierung von CO2-Emissionen bei der Wärmeerzeugung. Ihr aktuelles Großprojekt, die innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage PowerLahn, nutzt das Wasser der Lahn als Wärmequelle. mehr...