StraßenbeleuchtungLicht nach Plan in Magdeburg

Magdeburg: Dimmen der Straßenbeleuchtung spart Kosten und Strom.
(Bildquelle: Matthias Haberland / pixelio.de)
Durch den Einsatz von Dimmgeräten, welche die Helligkeit der Straßenbeleuchtung ganzer Straßenzüge regulieren können, hat die sachsen-anhaltische Landeshauptstadt Magdeburg ihren Energiebedarf um rund 200.000 Kilowattstunden pro Jahr reduziert. Das entspricht einer jährlichen Kostenersparnis von circa 36.000 Euro und bedeutet zugleich eine Reduzierung der CO2-Emissionen um knapp 100 Tonnen pro Jahr.
Technik seit 2006 im Test
Das Tiefbauamt der Stadt hatte bereits im April 2006 erstmals ein Dimmgerät als preiswerte Alternative zum Einsatz von LED-Lampen erprobt. Dieses erste, im Magdeburger Karl-Krayl-Ring eingesetzte Gerät ist bis heute in Betrieb und hat inzwischen rund 4.000 Euro an Energiekosten eingespart. Im Anschluss an den erfolgreichen Testbetrieb wurden weitere Geräte unterschiedlicher Hersteller installiert und bis 2009 verschiedene Dimmverfahren getestet. Am meisten überzeugen konnten dabei die Geräte der Firma KD Elektronik. Nach Angaben der Stadtverwaltung sind derzeit an insgesamt 28 Standorten mit etwa 1.000 Leuchten Dimmgeräte des Herstellers installiert. Das entspricht rund vier Prozent des gesamten Bestandes.
Die Geräte sind in einem etwa schuhkartongroßen Gehäuse verpackt, das in die bestehenden Schaltschränke eingebaut werden kann. Mithilfe der Technik kann dann eine größere Zahl von Lampen oder Lichtpunkten geregelt werden. Die Elektronik kann beliebig programmiert werden, das heißt, es wird ein so genanntes Dimmprofil eingestellt, welches standortabhängig und tageweise die Helligkeit der Straßenbeleuchtung reguliert. So ist es beispielsweise möglich, den Verbrauch zwischen 17 und 22 Uhr um 30 Prozent und bis Mitternacht um insgesamt 50 Prozent zu senken; bis fünf Uhr morgens wird dann die Maximalabsenkung von 67 Prozent eingestellt. Danach wird der Verbrauch je nach Bedarf allmählich wieder gesteigert. Auch der unterschiedliche Bedarf an Wochentagen und Wochenenden kann differenziert geregelt werden. Über das Jahr gesehen, können so die Verbrauchskosten deutlich reduziert werden.
CO2-Ausstoss deutlich reduziert
Im Rahmen des Projekts „Magdeburg: EnergieEffiziente Stadt – Modellstadt für Erneuerbare Energien (MD-E4)“ hat sich die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts verpflichtet, den CO2-Ausstoß pro Kopf bis 2020 um mehr als zwei Drittel gegenüber 1990 – oder rund 25 Prozent gegenüber 2007 – zu reduzieren. Der Einsatz von Dimmgeräten für die Straßenbeleuchtung wird deshalb fortgesetzt. Allein in den vergangenen beiden Jahren wurde die Technik an elf neuen Standorten installiert, momentan werden acht weitere für den Einsatz der Geräte vorbereitet. Im Schnitt amortisieren sich diese nach vier bis fünf Jahren.
„Der Einsatz des Dimmverfahrens ist ein Beitrag zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes, zu der sich Magdeburg verpflichtet hat“, so Dirk Rocher, stellvertretender Leiter des städtischen Tiefbauamtes. „Auf dem Weg zu einer energieeffizienten Stadt helfen auch kleine Schritte, unser anspruchsvolles Ziel zu erreichen.“
Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet
[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...
Energiesystem: 700 Milliarden mit besserer Planung sparen
[03.04.2025] Eine neue Studie im Auftrag der EnBW zeigt: Der klimaneutrale Umbau des Energiesystems könnte deutlich günstiger ausfallen als bisher angenommen - wenn Ausbauziele und Netzinvestitionen besser aufeinander abgestimmt werden. mehr...
Heilbronn: Heizungsanlagen erhalten IoT-Technologie
[28.03.2025] Stadtsiedlung Heilbronn rüstet über 120 Heizungsanlagen mit IoT-Technologie von metr und der Konnektivität der Telekom auf. Durch digitale Überwachung und automatische Optimierung sinken Energieverbrauch und Heizkosten, während CO₂-Emissionen reduziert werden. mehr...
Rosengarten: Betriebsführung für öffentliche Beleuchtung vergeben
[26.03.2025] swb Beleuchtung hat die Ausschreibung für die Betriebsführung der öffentlichen Beleuchtung in der Gemeinde Rosengarten gewonnen. Der Vertrag umfasst rund 1.800 Lichtpunkte, läuft über zwölf Jahre und beinhaltet Maßnahmen zur Effizienzsteigerung sowie zur Modernisierung der Beleuchtungsinfrastruktur. mehr...
Dortmund: Umstellung auf LED fast abgeschlossen
[13.03.2025] Die Stadt Dortmund hat die Umstellung auf smarte Straßenbeleuchtung nahezu abgeschlossen. mehr...
Jena: Smartes Quartier fertiggestellt
[10.03.2025] Das Modellprojekt Smartes Quartier Jena-Lobeda ist nach fünf Jahren abgeschlossen. Durch smarte Technologien, energieeffiziente Sanierung und digitale Gesundheitsangebote wurden neue Wohnkonzepte erprobt, deren Erkenntnisse nun in weitere Projekte einfließen. mehr...
Essen: Fortführung des Förderprogramm für Gebäudemodernisierung
[06.03.2025] Der Rat der Stadt Essen hat die Fortführung des Förderprogramms für energetische Gebäudemodernisierung beschlossen. Ab dem 1. April 2025 können wieder Anträge gestellt werden, wobei überarbeitete Richtlinien für mehr Klarheit und Effizienz sorgen. mehr...
RheinEnergie: KI soll Effizienz der Heizwerke steigern
[03.03.2025] Die RheinEnergie setzt jetzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um die Effizienz ihrer Heizwerke zu steigern. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt mit acht Anlagen wird die smarte Technologie nun in 120 weiteren Wärmeerzeugungsanlagen implementiert. mehr...
E.ON: Effizienz-Drohnen über Coventry
[12.02.2025] E.ON, die englische Stadt Coventry und Kestrix setzen Drohnen mit Wärmebildkameras und 3D-Modellierung ein, um Daten über Energieeffizienz und Wärmeverluste zu sammeln. mehr...
Landkreis Oder-Spree: Ganzheitliche Energie-Kommune
[11.02.2025] Die AEE zeichnet den Landkreis Oder-Spree im Februar als Energie-Kommune des Monats aus. Ein Grund dafür ist, dass hier Wärme, Mobilität und Strom im Sinne des Klimaschutzes ganzheitlich gedacht werden. mehr...
Sugenheim: Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt
[10.02.2025] Die Gemeinde Sugenheim hat ihre Straßenbeleuchtung modernisiert und setzt nun vollständig auf LED-Technik. Die Umstellung, die in Zusammenarbeit mit N‑ERGIE erfolgte, spart jährlich rund 53.600 Kilowattstunden Strom ein und reduziert den CO₂-Ausstoß um 22.000 Kilogramm. mehr...
Energie-Kommune 2024: Finalisten stehen fest
[04.02.2025] Bundorf, Chemnitz und Tübingen stehen im Finale zur Wahl der Energie-Kommune das Jahres 2024. mehr...
Walldorf: Energie-Kommune dank Sektorkopplung
[03.02.2025] Walldorf treibt die Energiewende mit innovativen Projekten und attraktiven Förderprogrammen voran. Die Stadt setzt auf Sektorenkopplung, Elektromobilität und die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. mehr...
Hamburger Energielotsen: Neues Begleitprogramm gestartet
[24.01.2025] Die Hamburger Energielotsen bieten ab sofort ein individuelles Begleitprogramm für energetische Sanierungen an. mehr...