HattingenHalogen statt LED

Hattingen strahlt mit Halogen-Leuchten.
(Bildquelle: Frank Fox / AVU)
Eine EU-Verordnung zur Straßenbeleuchtung sorgt bei Hochdruck-Quecksilberdampflampen (HQL) für Handlungsbedarf. Die Verordnung EU 245/2009 bringt zwar kein Verbot von Hochdruckentladungslampen mit sich und bestehende Installationen müssen nicht entfernt werden. Jedoch müssen sie bis Mitte April 2015 derart strengen Effizienzanforderungen genügen, dass die HQL rund 80 Jahre nach ihrem Aufkommen wohl aus der kommunalen Straßenbeleuchtung verschwinden werden. Denn Leistungen von um die 90 Watt für den Betrieb einer Lampe sind schlichtweg zu hoch. Vor diesem Hintergrund befasste sich auch die nordrhein-westfälische Stadt Hattingen mit möglichen Migrationspfaden.
In der Kommune sind derzeit neun verschiedene, nach Funktion und Einsatzort gestaffelte Leuchtentypen installiert, darunter befinden sich neben Leuchtstoff- und Natriumdampflampen auch zahlreiche HQL-Systeme. Von den insgesamt 6.272 Leuchten des 206 Kilometer langen Straßenbeleuchtungsnetzes waren 2.634 umzurüsten.
LED auf dem Prüfstand
Seit Beginn der 1970er-Jahre ist das Unternehmen AVU für den Betrieb und die Instandhaltung der Hattinger Straßenbeleuchtung zuständig. Der Verantwortliche aufseiten der AVU, Frank Fox, hatte sich eingehend mit der LED-Thematik auseinandergesetzt, deren Entwicklung verfolgt und mehrfach Probeanlagen aufgebaut. Seine Vorgaben zielten auf eine hohe Lichtqualität bei deutlich niedrigerer Anschlussleistung. Sein Urteil: „Die LED-Technologie mag auf einem gutem Weg sein und Vorteile im Hinblick auf Steuerbarkeit und Dimmung erzielen. Aber aus Betreibersicht sind konventionelle Systeme noch immer deutlich effizienter.“ Bislang hätten zudem Lebensdauerzahlen von LED-Leuchten lediglich interpoliert werden können. „60.000 Stunden hat im Außenbereich bislang noch keine LED-Leuchte gebrannt, schon gar nicht unter Rahmenbedingungen wie Temperaturschwankungen, permanenten Vibrationen und Schmutz“, so Fox. Um an die Laufzeiten von bis zu 25 Jahren der konventionellen Systeme heranzureichen, müssten zudem selbst bei einer Lebensdauer von 60.000 Stunden die LEDs mindestens ein Mal komplett ausgetauscht werden – und das bei zwei bis drei Mal so hohen Anschaffungskosten. Schon 2002 mussten in den Hauptstraßen der Stadt Hattingen die ersten Leuchten weichen und wurden sukzessive durch Natriumdampf-Hochdrucklampen ersetzt, die im Gegensatz zur weißen Beleuchtung anderer Straßenzüge ein gelbes Licht erzeugen.
Farbkonzept für Straßenarten
Dahinter steht ein Farbkonzept, welches der optischen Unterscheidung von Haupt- und Nebenbereichen dient. Das Hauptstraßen-Projekt, bei dem unter anderem Systeme der Firma Rademacher zum Einsatz kamen, wurde 2011 abgeschlossen. Für die Nebenstraßen haben sich die Stadt Hattingen und AVU für den Einsatz von Halogen-Metalldampflampen mit Keramikbrennern der Firma Schmidt-Strahl entschieden, welche das Unternehmen Rademacher zwischenzeitlich übernommen hatte. Frank Fox: „Uns überzeugte nicht zuletzt die Anschlussleistung von nur 35 Watt, zuzüglich der 6 Watt für ein elektronisches Vorschaltgerät. In summa von 89 auf 41 Watt – das kommt einer Reduzierung um 54 Prozent je Leuchte gleich.“ Noch im Sommer 2012 soll das Projekt abgeschlossen sein.
Heilbronn: Heizungsanlagen erhalten IoT-Technologie
[28.03.2025] Stadtsiedlung Heilbronn rüstet über 120 Heizungsanlagen mit IoT-Technologie von metr und der Konnektivität der Telekom auf. Durch digitale Überwachung und automatische Optimierung sinken Energieverbrauch und Heizkosten, während CO₂-Emissionen reduziert werden. mehr...
Rosengarten: Betriebsführung für öffentliche Beleuchtung vergeben
[26.03.2025] swb Beleuchtung hat die Ausschreibung für die Betriebsführung der öffentlichen Beleuchtung in der Gemeinde Rosengarten gewonnen. Der Vertrag umfasst rund 1.800 Lichtpunkte, läuft über zwölf Jahre und beinhaltet Maßnahmen zur Effizienzsteigerung sowie zur Modernisierung der Beleuchtungsinfrastruktur. mehr...
Dortmund: Umstellung auf LED fast abgeschlossen
[13.03.2025] Die Stadt Dortmund hat die Umstellung auf smarte Straßenbeleuchtung nahezu abgeschlossen. mehr...
Jena: Smartes Quartier fertiggestellt
[10.03.2025] Das Modellprojekt Smartes Quartier Jena-Lobeda ist nach fünf Jahren abgeschlossen. Durch smarte Technologien, energieeffiziente Sanierung und digitale Gesundheitsangebote wurden neue Wohnkonzepte erprobt, deren Erkenntnisse nun in weitere Projekte einfließen. mehr...
Essen: Fortführung des Förderprogramm für Gebäudemodernisierung
[06.03.2025] Der Rat der Stadt Essen hat die Fortführung des Förderprogramms für energetische Gebäudemodernisierung beschlossen. Ab dem 1. April 2025 können wieder Anträge gestellt werden, wobei überarbeitete Richtlinien für mehr Klarheit und Effizienz sorgen. mehr...
RheinEnergie: KI soll Effizienz der Heizwerke steigern
[03.03.2025] Die RheinEnergie setzt jetzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um die Effizienz ihrer Heizwerke zu steigern. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt mit acht Anlagen wird die smarte Technologie nun in 120 weiteren Wärmeerzeugungsanlagen implementiert. mehr...
E.ON: Effizienz-Drohnen über Coventry
[12.02.2025] E.ON, die englische Stadt Coventry und Kestrix setzen Drohnen mit Wärmebildkameras und 3D-Modellierung ein, um Daten über Energieeffizienz und Wärmeverluste zu sammeln. mehr...
Landkreis Oder-Spree: Ganzheitliche Energie-Kommune
[11.02.2025] Die AEE zeichnet den Landkreis Oder-Spree im Februar als Energie-Kommune des Monats aus. Ein Grund dafür ist, dass hier Wärme, Mobilität und Strom im Sinne des Klimaschutzes ganzheitlich gedacht werden. mehr...
Sugenheim: Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt
[10.02.2025] Die Gemeinde Sugenheim hat ihre Straßenbeleuchtung modernisiert und setzt nun vollständig auf LED-Technik. Die Umstellung, die in Zusammenarbeit mit N‑ERGIE erfolgte, spart jährlich rund 53.600 Kilowattstunden Strom ein und reduziert den CO₂-Ausstoß um 22.000 Kilogramm. mehr...
Energie-Kommune 2024: Finalisten stehen fest
[04.02.2025] Bundorf, Chemnitz und Tübingen stehen im Finale zur Wahl der Energie-Kommune das Jahres 2024. mehr...
Walldorf: Energie-Kommune dank Sektorkopplung
[03.02.2025] Walldorf treibt die Energiewende mit innovativen Projekten und attraktiven Förderprogrammen voran. Die Stadt setzt auf Sektorenkopplung, Elektromobilität und die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. mehr...
Hamburger Energielotsen: Neues Begleitprogramm gestartet
[24.01.2025] Die Hamburger Energielotsen bieten ab sofort ein individuelles Begleitprogramm für energetische Sanierungen an. mehr...
Schornsheim: Spatenstich für klimaneutrales Neubaugebiet
[17.12.2024] In Schornsheim haben jetzt die Erschließungsarbeiten für das Neubaugebiet Gänsweide begonnen. Auf drei Hektar entstehen 42 Bauplätze, die erstmals in der Verbandsgemeinde Wörrstadt klimaneutrale Erdwärme als Wärmequelle nutzen. mehr...
Berlin: Pilotprojekt zur dynamischen Beleuchtung
[16.12.2024] Ein Pilotprojekt im Berliner Volkspark Hasenheide erprobt jetzt eine intelligente Lichtsteuerung für Radwege. mehr...