Samstag, 23. November 2024

PhotovoltaikSolarstrom wird bald konkurrenzfähig sein

[26.01.2012] Obwohl die Einspeisevergütung gekürzt wird, ist das Interesse am Bau von Solaranlagen groß. Diese Erfahrung macht der Berliner Solarpionier Parabel. Vorstand Jürgen Will blickt deshalb trotz der Turbulenzen in der Branche vorsichtig optimistisch in die Zukunft.

Jürgen Will ist seit 1995 beim Berliner Unternehmen Parabel AG tätig. Zunächst war er Geschäftsführer, seit der Umwandlung in eine Aktiengesellschaft im Jahr 2007 verantwortet er als Vorstandsvorsitzender den Finanzbereich des Unternehmens. Jürgen Will st

(Bildquelle: Parabel AG)

Herr Will, es ist noch kein Jahr her, dass die Bundesregierung den Ausstieg aus der Atomkraft beschlossen hat. Wie macht sich die Energiewende in der Solarbranche bemerkbar?

Die ohnehin recht hohe Akzeptanz für die Solarenergienutzung in der Bevölkerung ist durch Fukushima vielleicht noch gestiegen. Viele Fachfremde glauben jedoch, dass die Solarbranche seit Beschluss der Energiewende ein Selbstgänger sein müsste. In der Praxis werden wir aber weiterhin von der unablässigen Diskussion um die gesetzlichen Förderbedingungen belastet. Zusätzlich haben wir, wie andere Branchen auch, aktuell mit der schwierigen Finanzierungssituation zu kämpfen, welche die Realisierung neuer Projekte mühsam macht. Als Projektentwickler erleben wir bei eigenen Projekten, dass die Bereitstellung von Netzkapazitäten insbesondere im Mittelspannungsbereich an ihre Grenze gestoßen ist. Insofern gibt es wesentliche Punkte, die einer rascheren Umsetzung des Energiewendebeschlusses in unserem Bereich entgegenstehen.

Die Branche ist in Deutschland durch Insolvenzen und Firmenübernahmen ins Gerede gekommen. Schadet dies dem Gesamtmarkt?

Sicherlich findet derzeit ein schmerzhafter Konsolidierungsprozess statt. Es sind Fehler gemacht worden. Der enorme Preisdruck durch die asiatischen Produzenten ist zum Beispiel lange Zeit nicht ernst genug genommen worden. Ich denke aber, wir sollten uns auch mal über das bisher Erreichte freuen. Deutschland ist über Jahre hinweg Motor für die Solarbranche weltweit gewesen. Solarstrom wird immer günstiger und in Kürze konkurrenzfähig sein.

„Die Vergütungsregelung wird eine Dauerbaustelle bleiben.“

Ab 2012 wird die Einspeisevergütung für neue Anlagen um 15 Prozent gekürzt. Welche Auswirkungen erwarten Sie davon, lohnt sich die Solarstromerzeugung für Investoren noch?

Wir stellen fest, dass das Interesse der Investoren an Solarprojekten nach wie vor groß ist. Nicht zuletzt aufgrund der starken Kostensenkungen bei den Komponenten ist das vergangene Jahr, insbesondere im letzten Quartal, im Ergebnis noch so überraschend stark geworden. Wir müssen abwarten, wie sich 2012 das Verhältnis zwischen Preissenkungspotenzial und zu erwartenden Änderungen an der bestehenden Förderungsregelung einpendeln wird, blicken aber vorsichtig optimistisch in die Zukunft.

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler will die Solarförderung weiter einschränken und den Ausbau von Photovoltaikanlagen begrenzen. Wie bewerten Sie diese Pläne?

Das Modell des atmenden Deckels vom Bundesumweltminister hatte in der Branche zunächst Hoffnung geweckt, endlich stabile Rahmenbedingungen zu haben und mit diesem längerfristig funktionierenden Modell besser planen zu können. Die momentanen politischen Signale tendieren zwar nicht in Richtung feste Deckelung des Zubaus. Ich gehe trotzdem davon aus, dass die Vergütungsregelung eine Dauerbaustelle bleiben wird.

Nicht alle Flächen eignen sich auch für Photovoltaikanlagen. Welche Standorte empfehlen Sie Kommunen oder deren Stadtwerken?

Unsere Erfahrungen nach vielen Gesprächen mit Vertretern von Kommunen zeigen, dass der Wissensstand über die geeigneten Standorte sehr hoch ist. Zahlreiche Kommunen haben bereits Solarkataster erstellt oder Untersuchungen zur Ermittlung von Brachflächen durchgeführt. Darüber hinaus empfehlen wir, auch nach Flächen außerhalb des zur eigenen Gemeinde oder Stadt gehörenden Gebiets zu suchen. Auch außerhalb kann grüner Strom für die eigene Kommune produziert werden und nebenbei das Image verbessern. Die Stadt München macht es vor.

Welche Vorteile und Potenziale bieten Brach- und Konversionsflächen?

Der Gesetzgeber fördert nur auf diesen Flächen die Errichtung von Freiflächen-Solaranlagen. Es ist unbedingt sinnvoll, brachliegende Flächen für die solare Stromerzeugung zu nutzen. In der Regel ist die Errichtung eines Solarkraftwerks für den Vorhabenträger mit erheblichen Auflagen für Ersatz- und Ausgleichsmaßnahmen verbunden, die den Kommunen zugutekommen. Wir werden etwa bei einem Großprojekt im Norden Brandenburgs wertvollen Mischwald als Ausgleich für die durch die Modultische entfallende, typisch märkische Wald-Monokultur anpflanzen.

Parabel ist einer der Wegbereiter der Solarbranche, wie hat sich das Unternehmen entwickelt?

Wir können in diesem Jahr unser 20-jähriges Firmenjubiläum feiern und sind sehr stolz auf die Entwicklung von unseren Anfängen als Solarpioniere zu einem mittelständischen Solar-Unternehmen mit über 50 Mitarbeitern. Begonnen haben wir mit der Planung einzelner Photovoltaik- und Solarthermieanlagen und dem Handel mit Modulen und Kollektoren. Aus der im Anlagenbau gesammelten Erfahrung heraus haben wir auch ein eigenes Dünnschicht-System für Flachdächer entwickelt. Heute konzentrieren wir uns im Bereich Photovoltaik europaweit auf das Projektgeschäft mit großen Dachanlagen und Solarparks. Seit etlichen Jahren führen wir erfolgreich das Modell der solaren Sanierung durch. Dabei übernehmen wir die Sanierung von Dächern. Der Gebäudeeigentümer überlässt uns dafür seine Dachflächen zur solaren Nutzung. Im Bereich Solarthermie sind wir Hersteller des Juri SolarwärmeManagers, einer intelligenten Hydraulikstation für große Solarwärmeanlagen.

#bild2

Welche Ihrer Projekte im kommunalen Umfeld würden Sie als beispielhaft bezeichnen?

Hier würde ich gerne den 2010 fertiggestellten 11,5 Megawatt-Solarpark in Helbra nennen. Trotz schwieriger Witterungsbedingungen konnte der auf einer Konversionsfläche errichtete Park in einer Bauzeit von knapp fünf Monaten errichtet und plangemäß ans Netz gebracht werden. Dazu beigetragen hatte auch die gute Kommunikation mit der Kommune, den beteiligten Behörden und Investoren. Für unsere Dachprojekte möchte ich stellvertretend das Projekt in Salzfurtkapelle in Sachsen-Anhalt nennen. Hier haben wir über ein Megawatt im Rahmen der solaren Sanierung auf verschiedenen Hallendächern installiert.

Was müsste die Politik aus Ihrer Sicht tun, um die Energiewende zu schaffen?

Neben der politischen Entscheidung, ob die alten Macht- und Meinungsmonopole der konservativen Energielobby weiterhin ihren starken Einfluss behalten sollen oder eine weitere Öffnung zu mehr echtem Wettbewerb zugelassen wird, sehen wir vor allem die Investition in den Ausbau der Netzinfrastruktur an vorderster Stelle. Wir brauchen ein intelligentes Gesamtkonzept, welches dezentrale und zentrale Systeme im zukünftigen Energiemix integriert und verantwortlich managt.

Interview: Alexander Schaeff

Will, JürgenJürgen Will ist seit 1995 beim Berliner Unternehmen Parabel AG tätig. Zunächst war er Geschäftsführer, seit der Umwandlung in eine Aktiengesellschaft im Jahr 2007 verantwortet er als Vorstandsvorsitzender den Finanzbereich des Unternehmens. Jürgen Will studierte Elektrotechnik an der TU Dresden, 1990 schloss er das Studium als Diplom Ingenieur ab.



Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Photovoltaik | Solarthermie
Das Forschungsprojekt „PV2Float" wurde der Öffentlichkeit vorgestellt. Foto: Ecotec Deutschland GmbH

RWE: PV schwimmt auf Mortkasee

[18.11.2024] RWE, Fraunhofer ISE und BTU Cottbus-Senftenberg haben das Forschungsprojekt PV2Float vorgestellt. Dabei wurden drei verschiedene Anlagensysteme mit jeweils 30 Kilowatt Leistung getestet. mehr...

Frankfurt am Main: Stadion als Kraftwerk

[13.11.2024] Das Stadion von Eintracht Frankfurt erhält eine neue Photovoltaikanlage, die jährlich mehr als 500.000 Kilowattstunden sauberen Strom liefern wird. Die Kooperation zwischen Mainova, der Stadt Frankfurt und dem Verein soll ein Zeichen für den Klimaschutz setzen. mehr...

Das Bild zeigt enercity-Vorstand Marc Hansmann; Finanzminister Gerald Heere; Justizstaatssekretär Thomas Smollich, auf dem Dach der Justizvollzugsanstalt Sehnde. Im Hintergrund sind PV-Module zu sehen.

Niedersachsen: Energiewende auf den Dächern

[31.10.2024] Mit der Installation einer großflächigen Photovoltaikanlage auf den Dächern der Justizvollzugsanstalt Sehnde setzen das Land Niedersachsen und der Energiedienstleister enercity ihre Kooperation für die Energiewende um. mehr...

Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm: Ausbau der Photovoltaik auf kommunalen Dächern

[30.10.2024] Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) weiten in Zusammenarbeit mit den Städten Ulm und Neu-Ulm den Ausbau von Photovoltaikanlagen auf kommunalen Gebäuden deutlich aus. Die ersten Anlagen sollen noch 2024 in Betrieb gehen und so über 250 Haushalte mit sauberem Solarstrom versorgen. mehr...

Auf dem Bid ist eine Solaranlage der Berliner Stadtwerke auf dem Dach der HOWOGE-Wohnanlage in der Ernst-Barlach-Straße zu sehen. Das Foto stammt von Matthias Schult und den Berliner Stadtwerken.

Berlin: Großer PV-Wurf auf Wohnhausdächern

[29.10.2024] HOWOGE und die Berliner Stadtwerke bauen bis zu 50 MW Solarleistung für Berlin. mehr...

München: Neue Solarbörse soll PV-Ausbau erleichtern

[25.10.2024] Mit der neuen Solarbörse hat die Stadt München jetzt eine kostenfreie Onlineplattform gestartet, die sowohl Eigentümerinnen und Eigentümer geeigneter Flächen als auch Dienstleisterinnen und Dienstleister aus der Photovoltaik-Branche zusammenbringt. Ziel ist es, den Ausbau von Solarenergie im Stadtgebiet weiter zu beschleunigen. mehr...

Heidelberg: Bericht zum PV-Ausbau vorgestellt

[24.10.2024] Aus einem jetzt vorgestellten Sachstandsbericht geht hervor, dass die Stadt Heidelberg den Ausbau von Photovoltaikanlagen weiter vorantreibt. Demnach erzeugt die Stadt bereits genug Solarstrom, um fast 18.000 Haushalte zu versorgen. mehr...

Frankfurt am Main: PV-Anlage auf denkmalgeschütztem Gebäude

[23.10.2024] In Frankfurt am Main wurde jetzt eine Photovoltaikanlage auf einem denkmalgeschützten Gebäude installiert. Die Mieter profitieren von lokal erzeugtem Solarstrom, der direkt vom eigenen Dach geliefert wird. Die Installation erfolgte im Rahmen einer Kooperation zwischen Mainova und ABG Frankfurt Holding. mehr...

Leipzig: Neue Solarcarports an der Messe

[23.10.2024] An der Leipziger Messe werden ab 2025 Solarcarports errichtet, die zur Erhöhung des Grünstromanteils in der Stadt beitragen. Das Pilotprojekt mit 16 Carports soll 352 Parkplätze überspannen und jährlich 915.000 Kilowattstunden Strom erzeugen. mehr...

LTZ: Forschungsanlage für Agri-Photovoltaik eröffnet

[23.10.2024] Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg bei Karlsruhe hat eine neue Agri-Photovoltaik-Forschungsanlage in Betrieb genommen. Im Rahmen des zweiten Bauabschnitts wurden mehr als 1.400 PV-Module installiert, die künftig einen Großteil des Energiebedarfs des Zentrums decken sollen. mehr...

Bad Schönborn: Schwimmende PV-Anlage eingeweiht

[23.10.2024] In Bad Schönborn wurde jetzt die derzeit größte schwimmende Photovoltaikanlage Deutschlands auf dem Philippsee eingeweiht. Die Anlage mit über 27.000 Solarmodulen und einer Leistung von 15 Megawatt wird Strom für ein angrenzendes Kieswerk erzeugen. mehr...

Die Grafil zeigt die Ergebnisse des SolarChecks von LichtBlick.

SolarCheck: Essen ist neue Solarhauptstadt

[22.10.2024] Erstmals haben vier deutsche Städte die 100-Prozent-Marke beim Ausbau der Photovoltaik überschritten. Spitzenreiter ist Essen mit einem Solarfaktor von fast 138 Prozent, gefolgt von Köln, Hannover und Leipzig. mehr...

Bernhard Wollscheid, Martin Grünen, Dr. Christian Sprenger, Dr. Peter Späth, Thomas Speckter, Philipp Rass und OB Wolfram Leibe bei der offiziellen Inbetriebnahme des Solarparks Biewer-Pfalzel

Photovoltaik: Triers größter Solarpark ist in Betrieb

[21.10.2024] Zwischen den Stadtteilen Biewer und Pfalzel haben die Stadtwerke Trier ihren aktuell größten Solarpark in Betrieb genommen. Auf einer Fläche von 8,6 Hektar decken mehr als 11.500 Solarmodule den Bedarf von rund 1.800 Haushalten. mehr...

Luftansicht eines Solarparks mit Batteriespeicher

ABO Energy: Zuschlag für Hybridprojekt

[18.10.2024] Das Unternehmen ABO Energy hat von der Bundesnetzagentur den Zuschlag für ein Hybridprojekt im baden-württembergischen Großrinderfeld erhalten, das eine Freiflächen-Photovoltaikanlage mit einem Batteriespeicher kombiniert. mehr...

Blick auf die Grundschule Birkstraße in Aachen, ein zweigeschossiges Gebäude aus hellen Backsteinen, grauem Dach und einem eingeschossigen Längsgebäude mit Vordach.

PV-Strategie: Regionale Direktvermarktung in Aachen

[18.10.2024] Aachen installiert nun sukzessive auf allen geeigneten stadteigenen Dächern Photovoltaikanlagen. Damit der hier erzeugte Strom auch komplett in Aachen verbraucht werden kann, wird er über ein innovatives System genau dort hin geleitet, wo er aktuell benötigt wird. mehr...