KirchanschöringInput der Bürger gefragt
Auf tragische Weise der Zeit voraus war der Gemeinderat der bayerischen Kommune Kirchanschöring, als er sich am 9. März 2011 für die Initiierung eines integrierten Klimaschutzkonzepts entschied – genau einen Tag vor dem katastrophalen Erdbeben in Japan, das den Ausschlag für die Energiewende in Deutschland gab. Ziel des Konzepts ist ein Dreisprung bestehend aus Energieeinsparung, einer effizienteren Nutzung von Energie und dem Ausbau erneuerbarer Energien. Dabei sollen alle Lebensbereiche einbezogen werden. Für eine möglichst rasche Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzepts werden Projektverantwortliche und Kosten benannt. Zudem ist geplant, einen Klimaschutzbeauftragten einzustellen, der von der Bundesregierung über drei Jahre gefördert wird. Bei der Erstellung und Umsetzung des Konzepts legt die Gemeinde Kirchanschöring besonderen Wert auf die Beteiligung der Bürger.
Fachwissen bündeln
Ein wichtiges Element ist darüber hinaus die Bündelung des im Ort vorhandenen Fachwissens. Das Unternehmen Green City Energy hat im Herbst 2011 unter anderem in Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen Schornsteinfeger eine Datenerhebung durchgeführt, um Kennzahlen über die Herkunft und den Verbrauch von Energie in der Gemeinde zu erhalten. Die Ergebnisse wurden aufgeschlüsselt nach einzelnen Verbrauchergruppen wie Privathaushalte, Industrie und Kommune, aber auch nach der Verwendung der Energie, beispielsweise für Heizung, Verkehr oder Beleuchtung. Darüber hinaus gibt die Studie Auskunft über Potenziale für die Gewinnung erneuerbarer Energien auf dem Gemeindegebiet. Pia Bolkart vom Fachbüro Green City Energy sagt: „Kirchanschöring ist seiner Zeit voraus. Der Pro-Kopf-Energieverbrauch in der Endenergiebilanz liegt mit 24 Megawattstunden deutlich unter dem Bundesdurchschnitt von 31 Megawattstunden. Auch bei der Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen liegt die Gemeinde gut im Rennen: 2010 wurde bereits die Hälfte des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Quellen gedeckt, deutschlandweit sind es erst 20 Prozent.“
Die Studie ist Grundlage des Kirchanschöringer Klimaschutzkonzepts und wurde den Bürgern in der öffentlichen Auftaktveranstaltung vorgestellt. Im Anschluss war deren Einsatz gefragt: Alle Anwesenden sollten Ideen äußern, wie und wo in Kirchanschöring Energie eingespart werden kann und wo Hürden für den Klimaschutz bestehen. Dabei standen folgende Themen im Fokus: Klimaschutz in der Bauleitplanung, energetische Sanierung von Gebäuden und Infrastruktur, Strom- und Wärmeversorgung mit erneuerbaren Energien (Solar, Wind und Biomasse), Mobilität und Unternehmen. „Entscheidend für erfolgreiche Klimaschutzkonzepte ist der Austausch zwischen Bürgern und Fachleuten“, so Projektleiterin Doris Möller von der Genossenschaft KlimaKom. „Die Kirchanschöringer kennen ihre Gemeinde und wissen genau, welche Hebel wo angesetzt werden können, um effektiv Energie einzusparen. Mit ihrem Input und unserer Kompetenz entwickeln wir einen Handlungsrahmen mit Zielen und Strategien. Diese werden in einer großen Klimaschutzkonferenz vorgestellt, bei der wiederum die Bürgerinnen und Bürger gefragt sind, konkrete Projekte zu entwickeln.“
Leuchtturm Kindergarten
Die ganztägige Klimaschutzkonferenz im Mai 2012 war daher das Kernstück des Klimaschutzkonzepts. In Arbeitsgruppen analog zu den Themenbereichen wurde intensiv am Handlungsrahmen und Maßnahmen gearbeitet. „Für den Erfolg des Projekts ist es wichtig, einige schnell umsetzbare Ideen zu entwickeln“, meint Willi Steincke, Vorstand von KlimaKom. „Im Klimaschutz wird langfristig gedacht und geplant, Erfolge sind häufig erst nach Jahren zu sehen. Sofortmaßnahmen und Leuchtturmprojekte sorgen deshalb dafür, dass die kreative Energie, die bei so einer Klimaschutzkonferenz entsteht, nicht verpufft.“
Ein solches Projekt mit Vorbildfunktion soll der Energie-Plus-Kindergarten werden, der mehr Energie erzeugt, als er verbraucht. Geplant sind darüber hinaus Beratungsangebote für Hausbesitzer das kommunale Förderprogramm unterstützt zudem neben Wärmedämmung auch Maßnahmen zur Stromeinsparung. Denn es gilt: Jeder Euro aus einem Förderprogramm zieht eine neunmal so hohe Investition nach sich, für die in der Regel Handwerker vor Ort beauftragt werden.
Natürlich wurden auch viele langfristig umzusetzende Projekte angestoßen: So soll ein Nahversorgungszentrum mit regionalen Produkten eingerichtet und gemeinsam mit den Nachbargemeinden ein Busnetz aufgebaut werden. Das vorhandene Nahwärmenetz, das mit Hackschnitzeln aus der Region betrieben wird, wird weiter ausgebaut. Aber auch verhältnismäßig einfach umzusetzende Maßnahmen wie regelmäßige Informationen in der Gemeindezeitung, die Bildung von Fahrgemeinschaften und den Austausch der Straßenbeleuchtung haben sich die Kirchanschöringer vorgenommen. Wichtig bei allen Projekten sind Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung, denn ohne die Bevölkerung findet Klimaschutz nicht statt. Zu den ambitionierten Projekten gehören die Errichtung intelligenter Stromnetze und die Speicherung von mehr Strom aus erneuerbaren Quellen – vor allem durch weitere Photovoltaikanlagen sowie in Zukunft vielleicht auch durch Windenergie und Tiefengeothermie. Aber nicht alles kann lokal entschieden werden, denn die Rahmenbedingungen auf Bundesebene wirken auch auf die Energiewende vor Ort.
Gute Ausgangslage
Wenn ein Ort im Klimaschutz schon weit vorangekommen ist, ist es wichtig, ein strategisches Konzept auf Grundlage fundierter Zahlen zu haben. So setzt Kirchanschöring verstärkt auf Solarthermie zur Wärmegewinnung, weil die Grenzen der regional und nachhaltig vorhandenen Holzvorräte bald erreicht sind. Ihre gute Ausgangslage empfindet die Gemeinde als Fluch und Segen zugleich: Zwar wurde schon viel erreicht, mit dem Klimaschutzkonzept will sich die Kommune jedoch weiterhin hohe, aber realistische Ziele setzen – und das letzte Wegstück ist manchmal die größte Herausforderung.
Schleswig-Holstein: Stadt und Land dekarbonisieren
[15.11.2024] 23 Stadt- und Gemeindewerke im Norden präsentieren Maßnahmenpläne zur CO2-Reduzierung. Minister Tobias Goldschmidt sichert Unterstützung zu. Maßnahmen könnten bis 2023 rund 520.000 Tonnen CO2 einsparen. mehr...
Klimaaktive Kommune 2024: Vorbildliche Projekte prämiert
[13.11.2024] Sechs deutsche Kommunen wurden im Rahmen des Wettbewerbs „Klimaaktive Kommune 2024“ für ihre herausragenden Klimaschutzmaßnahmen ausgezeichnet. Die Gewinner erhalten jeweils 40.000 Euro Preisgeld, das in weitere Klimaprojekte fließen soll. mehr...
Bayern: Modellvorhaben klimagerechter Städtebau
[17.10.2024] Der Klimawandel ist eine Herausforderung für Städte und Gemeinden. Acht bayerische Kommunen haben im Rahmen eines Modellvorhabens des Bauministeriums Konzepte zur Klimaanpassung entwickelt. Bayerns Bauminister Bernreiter stellte nun die Ergebnisse und einen digitalen Leitfaden für alle Kommunen vor. mehr...
Osnabrück: Klimaneutralität der Verwaltung bis 2040
[12.09.2024] Die Stadt Osnabrück hat sich zum Ziel gesetzt, ihre Kommunalverwaltung bis 2040 klimaneutral zu gestalten. Ein umfassendes Maßnahmenpaket liegt bereits vor, das energetische Sanierungen, den Ausbau von Photovoltaikanlagen sowie die Umstellung auf erneuerbare Energien vorsieht. mehr...
Niedersachsen: Klimakommunen 2024 ausgezeichnet
[11.09.2024] Der Landkreis Cuxhaven und die Stadt Goslar sind als „Niedersächsische Klimakommunen 2024“ ausgezeichnet worden. Mit ihren innovativen Klimaschutzprojekten setzten sie sich in einem Wettbewerb mit 82 Projekten durch. mehr...
Bremen: CO2-Reduktion stagniert
[05.09.2024] Der CO2-Ausstoß im Land Bremen ist im Jahr 2022 fast unverändert geblieben, wie ein neuer Bericht zeigt. Um die Klimaziele zu erreichen, mahnt Bremens Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf ein entschlossenes Vorgehen an. mehr...
Niedersachsen: Elf Sieger bei „Klima kommunal“
[05.09.2024] Elf niedersächsische Kommunen wurden für vorbildlichen Klimaschutz im Wettbewerb „Klima kommunal“ 2024 ausgezeichnet. mehr...
Chemnitz: Bürger gestalten Energiewende mit
[02.09.2024] Die AEE zeichnet im August 2024 die Stadt Chemnitz als Energie-Kommune des Monats aus. Grund ist das gemeinsame Gestalten der Energiewende mit Bürgern, Wirtschaft und Wissenschaft. mehr...
Karlsruhe: Fördermittel komplett abgerufen
[09.08.2024] Bereits jetzt sind die Mittel des städtischen Förderprogramms „KlimaBonus Karlsruhe“ in Höhe von zwei Millionen Euro vollständig ausgeschöpft. mehr...
Münster: Fortschritte auf dem Weg zur Klimastadt
[02.08.2024] Die Stadt Münster verzeichnet erhebliche Fortschritte in ihren Klimaschutzprojekten. Unternehmen, Institutionen und Bürger tragen dabei zum Klimastadt-Vertrag bei und setzen zahlreiche Maßnahmen um. mehr...
Magdeburg: Neuer Klimabeirat nimmt Arbeit auf
[02.08.2024] In Magdeburg hat jetzt ein 18-köpfiges Expertengremium seine Arbeit aufgenommen. Es soll die Landeshauptstadt bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und dem „Masterplan 100 % Klimaschutz“ unterstützen. mehr...
Metropolregion Nürnberg: Neuer Klimapakt beschlossen
[01.08.2024] Mit der Verabschiedung eines aktualisierten Klimapakts hat die Metropolregion Nürnberg einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität bis 2040 gemacht. Im Mittelpunkt steht die interkommunale Zusammenarbeit. mehr...
Kehl: Ökostromanschlüsse für Hafen
[30.07.2024] Das Land Baden-Württemberg und der Bund unterstützen jetzt den Bau von Landstromanlagen im Hafen Kehl mit rund 1,1 Millionen Euro. Diese Anlagen versorgen Schiffe mit erneuerbarer Energie und reduzieren dadurch die CO2-Emissionen in der Binnenschifffahrt. mehr...
Baden-Württemberg: Energieverbrauch übermittelt
[29.07.2024] In Baden-Württemberg haben 547 von 1.136 Kommunen und Landkreisen ihre Energieverbräuche für 2023 fristgerecht veröffentlicht. Die KEA-BW erstellt auf Basis dieser Daten individuelle Steckbriefe, die den Gemeinden helfen, ihre Energiedaten zu analysieren und Einsparpotenziale zu identifizieren. mehr...
Gütersloh: Stadt setzt sich Klimaschutzziele
[23.07.2024] Auf dem dritten Klimagipfel OWL in Detmold haben die Stadt Gütersloh und 71 weitere Kommunen ein neues Kommuniqué unterzeichnet. Schwerpunkte sind die klimafreundliche Wärmeplanung, der Ausbau der Windenergie und eine Wissensoffensive zur Förderung der Akzeptanz lokaler Klimaschutzprojekte. mehr...