EnergiespeicherLeitfaden für Genossenschaften
Möglichkeiten für den Einsatz von Energiespeichern bei genossenschaftlichen Energieprojekten – unter diesem Titel hat das Landesnetzwerk BürgerEnergieGenossenschaften Rheinland-Pfalz (LaNEG) einen Anwenderleitfaden vorgelegt. Dafür hat das LaNEG laut eigenen Angaben untersuchen lassen, welche Geschäftsmodelle sich mit Blick auf den Strom- und Wärmesektor sowie die Kopplung von Strom- und Wärmesektor durch Power-to-Heat-Anlagen für Energiegenossenschaften eröffnen.
„Wir wollen exemplarisch aktuell und zukünftig denkbare Geschäftsmodelle für Bürgerenergiegenossenschaften vorstellen, die Energie- und Wärmespeicher integrieren“, erklärt die Auftraggeberin des Leitfadens, LaNEG-Geschäftsführerin Verena Ruppert. In dem Leitfaden werden zehn Geschäftsmodelle, die für genossenschaftliche Projekte infrage kommen, hinsichtlich ihrer Komplexität und Wirtschaftlichkeit bewertet. Im Wärmebereich seien das mehrere Geschäftsmodelle mit geringer Komplexität. Dazu zählt beispielsweise das Wärmelieferer-Contracting für Mehrfamilienhäuser und Gewerbe. Die Projekte im Strombereich wie Mieterstrom mit Photovoltaik und Batteriespeicher seien tendenziell komplexer. Für Energiegenossenschaften heißt das laut dem Leitfaden, dass sie frühzeitig Geschäftsmodellen im Strom- und Wärmespeicherbereich Aufmerksamkeit widmen, im eigenen Umfeld neue Marktnischen entdecken und Kompetenzen im Umgang mit höheren unternehmerischen Risiken erwerben. In weiteren Kapiteln des Leitfadens werden nicht nur unterschiedliche Wärme- und Stromspeichertechnologien beschrieben, sondern auch die laut dem Landesnetzwerk wesentlichen rechtlichen Aspekte bei genossenschaftlichen Stromspeicherprojekten dargestellt.
Gefördert wurde der Anwenderleitfaden durch das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz. Erarbeitet haben ihn das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, das Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung und das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität.
LaNEG-Anwenderleitfaden für Energiegenossenschaften zum Einsatz von Energiespeichern (PDF, 2,9 MB)
Iqony: Batteriespeicher für Bahn
[15.11.2024] Ab 2026 wird die Deutsche Bahn den Iqony-Batteriespeicher „Steady Green Energy“ in Duisburg-Walsum nutzen, um ihr Ökostromportfolio zu flexibilisieren. Der 200-Megawattstunden-Speicher wird von Fluence, einem Joint Venture von Siemens und AES, gebaut. mehr...
Landkreis Wunsiedel: Mega-Batteriespeicher startet
[11.11.2024] Im Landkreis Wunsiedel wurde einer der größten Batteriespeicher Deutschlands eingeweiht. Es ist ein weiteres Projekt des WUNsiedler Wegs Energie. mehr...
ABO Energy: Zuschlag für Hybridprojekt
[18.10.2024] Das Unternehmen ABO Energy hat von der Bundesnetzagentur den Zuschlag für ein Hybridprojekt im baden-württembergischen Großrinderfeld erhalten, das eine Freiflächen-Photovoltaikanlage mit einem Batteriespeicher kombiniert. mehr...
E.ON: Speicherpotenzial von E-Autos nutzen
[15.10.2024] Eine Schwarmbatterie aus Elektroautos, die vorbereitet sind für das bidirektionale Laden, könnte rechnerisch die Stromproduktion von mehreren Gaskraftwerken ersetzen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Potenzialanalyse von E.ON Deutschland. mehr...
WEMAG: Pionier bei Batteriespeichern
[18.07.2024] Vor zehn Jahren hat die WEMAG ein Batteriekraftwerk in Betrieb genommen. Jetzt feierte der Schweriner Energieversorger das Jubiläum der Anlage. mehr...
Energiespeicherung: Die Rolle von Großspeichern
[15.07.2024] So vielschichtig das Energiesystem ist, so vielschichtig sind auch die Speichertechnologien, die für die Energiewende benötigt werden. Sie ermöglichen Energieeffizienz, Versorgungssicherheit und Flexibilität auf allen Ebenen. Ein Überblick. mehr...
EWR: Batteriespeicher für Worms
[04.07.2024] Ein Batteriespeicherkraftwerk mit einer Leistung von 30 Megawatt will das Wormser Unternehmen EWR bauen und betreiben. Die Batteriemodule kommen von Tesvolt. mehr...
VERBUND: Großspeicher für Bayern und Hessen
[13.06.2024] Drei weitere VERBUND-Batteriegroßspeicher wurden in Bayern und Hessen in Betrieb genommen. mehr...
Stadtwerke Flensburg: Zweiter Speicher mit Elektrodenkessel
[07.06.2024] Die Stadtwerke Flensburg haben jetzt den zweiten Wärmespeicher und den zweiten Elektrodenkessel in Betrieb genommen. mehr...
Uniper: Batteriespeicher am Kraftwerk Heyden
[29.05.2024] Der Energiekonzern Uniper plant am Kraftwerksstandort Heyden in Petershagen den Bau eines Batteriespeichers mit einer Kapazität von 100 Megawattstunden. Das Projekt wird gemeinsam mit dem Speicherspezialisten NGEN umgesetzt. mehr...
Deutsche Telekom: Batteriegroßspeicher in Betrieb
[07.05.2024] Im Münster hat die Deutsche Telekom jetzt mit seiner Tochtergesellschaft PASM die ersten Batteriegroßspeicher für die Integration erneuerbarer Energien in Betrieb genommen. mehr...
Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.03.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Hybridkraftwerke: Die kommunale Kraft der Energiewende
[28.02.2024] Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen Speicherkapazitäten und Flexibilitätsoptionen an Bedeutung. Trianel stellt sich dieser Herausforderung mit Hybridkraftwerken und dem Bau eigener Umspannwerke. mehr...
Iqony: Wärmewende für Schalke
[19.01.2024] In Gelsenkirchen entsteht ein Fernwärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz etwa ein Wochenende lang versorgen kann. Gebaut wird er von Iqony. mehr...
Stade: 70.000 Euro für Batteriespeicher
[18.01.2024] Die Hansestadt Stade fördert seit Jahresbeginn den Einbau von Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen. Insgesamt stehen 70.000 Euro zur Verfügung. mehr...