Donnerstag, 25. April 2024

Braderup:
Hybridbatterie speichert Windstrom


[5.9.2017] Ein Vier-Megawatt-Hybridspeicher aus Lithium-Ionen- und Vanadium-Redoxflow-Batterien speichert in Braderup den Strom aus einem Bürgerwindpark.

Braderup ist Energiekommune des Monats. Eine Hybridbatterie speichert hier den Windstrom aus einem Bürgerwindpark. Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) hat jetzt die Gemeinde Braderup in Schleswig-Holstein für ihre innovativen und bürgernahen Energieprojekte ausgezeichnet. Schließlich steht in Braderup einer der größten Hybridspeicher Europas (wir berichteten). „Der Umbau der Energieversorgung ist eines der größten Infrastrukturprojekte der Geschichte“, sagt Nils Boenigk, stellvertretender AEE-Geschäftsführer. „Effiziente Stromspeicher spielen hierbei eine wichtige Rolle.“
Neben einer Breitband-Versorgung und LED-Beleuchtung konnte die 660-Einwohner-Gemeinde Braderup auch zwei Windparks sowie einen der größten Energiespeicher Europas realisieren. Jan Martin Hansen, einer der Geschäftsführer der Bürgerwindparks, erklärt: „In Nordfriesland haben Bürgerwindparks ja bereits eine lange Tradition. In Braderup sind wir mit dem Batteriespeicher nun noch einen Schritt weiter gegangen und testen hier bereits die Energieinfrastruktur der Zukunft in der Praxis.“
Wie die Agentur für Erneuerbare Energien meldet, können Sonnen-, Bio- und Windenergie in Nordfriesland bereits eine regionale Vollversorgung mit Strom leisten. Deshalb mache es Sinn, hier bereits Technologien zu testen, die bundesweit erst in ein paar Jahren genutzt werden. So wurde der Bürgerwindpark schon im Jahr 2014 mit einem Hybridspeicher geplant. Hansen: „Wir haben für den Betrieb des Stromspeichers eine eigene GmbH gegründet, an der auch der Bürgerwindpark und ein alteingesessenes deutsches Unternehmen beteiligt sind. Allerdings hatten wir dann in der Betriebsphase einige technische Schwierigkeiten.“ So mussten während der Testphase seit dem Jahr 2015 insgesamt 250 Einzelbatterien ausgetauscht werden.
Der Hybridspeicher kombiniert unterschiedliche Batterietypen, Lithium-Ionen- und Vanadium-Redoxflow-Batterien miteinander. Während Lithium-Ionen-Batterien kurzzeitige Schwankungen ausgleichen können, dienen die Vanadium-Redoxflow-Batterien der langfristigen Speicherung. Im Zusammenspiel könne der Vier-Megawatt-Speicher 400 Einfamilienhäuser einen Tag lang mit Strom versorgen. Hansen freut sich: „Die Batterien sind nun installiert und der Hybridspeicher läuft wie geplant.“ (me)

http://www.unendlich-viel-energie.de

Stichwörter: Energiespeicher, Agentur für Erneuerbare Energien, Energiekommune des Monats, Braderup

Bildquelle: Robert Bosch GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.3.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Die Optimierungssoftware von Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks bei der Auswahl der richtigen Batterie und deren Einsatz.
Hybridkraftwerke: Die kommunale Kraft der Energiewende Bericht
[28.2.2024] Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen Speicherkapazitäten und Flexibilitätsoptionen an Bedeutung. Trianel stellt sich dieser Herausforderung mit Hybridkraftwerken und dem Bau eigener Umspannwerke. mehr...
Trianel-Solarpark: Mit Batteriespeichern kann die zeitliche Verschiebung zwischen Erzeugung und Verbrauch gesteuert werden.
Iqony : Wärmewende für Schalke
[19.1.2024] In Gelsenkirchen entsteht ein Fernwärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz etwa ein Wochenende lang versorgen kann. Gebaut wird er von Iqony. mehr...
Der neue Fernwärmespeicher an der Gewerkenstraße in Gelsenkirchen-Schalke wird ein Fassungsvermögen von rund 31 Millionen Liter Wasser und eine Wärmekapazität von 1.050 MWh haben.
Stade: 70.000 Euro für Batteriespeicher
[18.1.2024] Die Hansestadt Stade fördert seit Jahresbeginn den Einbau von Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen. Insgesamt stehen 70.000 Euro zur Verfügung. mehr...
Batteriespeicher (links) werden in Stade durch die Kommune gefördert. Dafür stehen 7.000 Euro zur Verfügung.
EnBW: Speicher in allen Solarparks
[30.10.2023] Der Energiekonzern EnBW will künftig alle Solarparks mit Batteriespeichern ausstatten. So soll das Potenzial der erneuerbaren Energien besser genutzt werden. mehr...
Batteriespeicher für den Solarpark Bruchsal: Künftig sollen alle EnBW-PV-Anlagen mit Speichern ausgerüstet werden.