ANGACOM-2403.05-rotation

Samstag, 20. April 2024

Serie Kommunales Energie-Management:
Ein Energiesparnetzwerk initiieren


[10.7.2017] Wie können Städte und Gemeinden sowohl Klimaschutzmaßnahmen umsetzen als auch den Gemeindehaushalt entlasten? stadt+werk begleitet das Energieeffizienz-Netzwerk im Enzkreis auf seinem Weg, die Energieeffizienzpotenziale kommunaler Liegenschaften wirtschaftlich zu erschließen. Teil 2 der Serie.

Bürgermeistertreffen im Enzkreis: Claus Greiser (rechts im Bild), KEA-Leiter für Kommunales Energie-Management, stellt die Möglichkeit eines Energieeffizienz-Netzwerks vor. Im September 2015 startete das Projekt: Die Gemeinden Birkenfeld, Engelsbrand, Ispringen, Kieselbronn, Königsbach-Stein, Tiefenbronn, Wimsheim und Wurmberg bilden das erste kommunale Energieeffizienznetzwerk in Baden-Württemberg. Unterstützt durch Experten der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg und gefördert mit Bundesmitteln, wollen die Gemeinden ein professionelles Energie-Management in ihren eigenen Liegenschaften einführen. Effizienzpotenziale sind gemeinsam sehr kostengünstig zu erschließen, die Maßnahmen rasch umsetzbar. Mit der energetischen Ertüchtigung ihrer Liegenschaften können die Gemeinden des Kreises nicht nur bares Geld sparen, sondern gleichzeitig ihrer Vorbildrolle gegenüber Bürgern, Gewerbe- und Industriebetrieben gerecht werden. Auch das Klimaschutzkonzept des Enzkreises sieht Energiesparmaßnahmen vor. Sie müssen derzeit umgesetzt werden. Bislang wird in kleinen Gemeinden Energie-Management aus Mangel an Personal, Geld, Zeit und Know-how oft vernachlässigt: Für die Umsetzung investiver Maßnahmen ist meist kein Geld da. Zudem fehlt es an Know-how für die strukturierte und effiziente Erschließung der nichtinvestiven Einsparpotenziale. Die beschränkten Arbeitskapazitäten sind anderweitig gebunden. Auch die Schulung der kommunalen Mitarbeiter hilft deswegen meist nur wenig weiter. Einen Ausweg aus diesem Problem bieten Energieeffizienznetzwerke. Hier gibt es wertvolle Expertentipps, einen energietechnischen Berater, einen Moderator, Weiterbildungen sowie Schulungen und Software. Diesen Weg hat der Enzkreis eingeschlagen.

Neutrale Fachleute beauftragen

Begonnen hat alles mit einem Treffen der acht Gemeindebürgermeister mit der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg. Der KEA-Leiter für Kommunales Energie-Management Claus Greiser stellte die Möglichkeit eines Energieeffizienz-Netzwerks vor und berichtete über den Nutzen. Ein erfahrener Netzwerk-Manager, oft aus einer regionalen Energieagentur, bietet in dem Projekt den Gemeinden einen einfachen und strukturierten Einstieg in das kommunale Energie-Management, bei dem die Ausschöpfung der nichtinvestiven Einsparpotenziale im Mittelpunkt steht. Zeitraubende Aufgaben, wie die Beschaffung, Implementierung und Bedienung einer Energie-Management-Software, werden an einen energietechnischen Berater abgegeben. Bei der Umsetzung investiver Energieeffizienzmaßnahmen lernen die Kommunen von den Erfahrungen anderer; das reduziert den eigenen Aufwand und vermeidet Fehler.
Das Ergebnis des Treffens: Die Bürgermeister des Enzkreises haben noch in der Veranstaltung beschlossen, ein eigenes Netzwerk aufzubauen und von KEA die Förderung beantragen zu lassen. Das Projekt konnte starten. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) übernimmt 60 Prozent der Kosten der Kommunen: Zunächst wird der Aufbau eines Netzwerks gefördert, anschließend die professionell betreute, mehrjährige Netzwerkzusammenarbeit.
Der Aufbau des Netzwerks ist zu 100 Prozent förderfähig, maximal 3.000 Euro sind hier vorgesehen. Im ersten Jahr werden bis zu 70 Prozent gezahlt, jedoch höchstens 20.000 Euro pro Netzwerkteilnehmer. In den darauffolgenden Jahren sind es bis zu 50 Prozent, maximal 10.000 Euro für jeden Teilnehmer. Der finanzielle Aufwand pro Kommune beträgt maximal 5.000 Euro pro Jahr, der personelle Aufwand acht Arbeitstage pro Jahr. (me)

http://www.energiekompetenz-BW.de/kEEn
Teil 1 der Serie finden Sie hier (Deep Link)

Stichwörter: Energieeffizienz, Klimaschutz, KEA, Baden-Württemberg

Bildquelle: KEA

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

Items: KI fürs Fernwärmenetz
[19.4.2024] Die digitale Fernwärmeplattform „Grid Insight: Heat“ von items wird um ein Echtzeit-Hydraulikmodul erweitert. Sie kommt im Wärmenetzbetrieb der Stadtwerke Bielefeld zum Einsatz, um die Effizienz im Wärmenetz zu steigern mehr...
Das Modul Hydraulische Echtzeitnetzsimulation von „Grid Insight: Heat“.
Frankfurt am Main: Stadtverwaltung macht ÖKOPROFIT
[10.4.2024] Eine stadtinterne ÖKOPROFIT-Runde hat das Klimareferat Frankfurt am Main durchgeführt. Mit dem Programm unterstützt es die Einrichtungen beim Einstieg ins Umwelt-, Energie- und Klima-Management. Fast 150 Tonnen CO2 und mehr als 150.000 Euro haben die Teilnehmer in einem Jahr eingespart. mehr...
Nach einem Jahr halten die 16 städtischen Einrichtungen ihre ÖKOPROFIT-Zertifizierungsurkunden in den Händen.
Selters: Kaltes Wärmenetz für besseres Klima
[3.4.2024] Die Stadt Selters verbindet im Baugebiet Am Sonnenbach Klimaanpassung und Lebensqualität. Ein kaltes Wärmenetz sorgt für Heizen und Kühlen. mehr...
Probebohrung für das Sondenfeld, über das alle 56 Bauplätze mit kalter Nahwärme versorgt werden.
Köln: Neue LED-Leuchten
[20.3.2024] Im Auftrag der Stadt Köln hat das Unternehmen RheinEnergie in den vergangenen Monaten die öffentliche Beleuchtung des Stammheimer Ufers erneuert. Die neuen LED-Leuchten helfen dabei, Energie einzusparen. mehr...
Die neue LED-Beleuchtung am Stammheimer Ufer in Köln spart Energie ein.
Trianel: Effizienz für Bietigheimer Fernwärme
[29.2.2024] Die Stadtwerke Bietigheim-Bissingen optimieren Fernwärmeanlagen mit Trianel. mehr...
Energiezentrale Mitte in Bietigheim-Bissinngen, die Teil des Optimierungsprojekts ist.