TARForum-2403.15-rotation

Freitag, 29. März 2024

Power-to-Heat:
Neuer Riese in Berlin geplant


[7.6.2017] Der Energiekonzern Vattenfall investiert knapp 100 Millionen Euro in die größte deutsche Power-to-Heat-Anlage am Standort Berlin-Spandau.

Der Energiekonzern Vattenfall will im Berliner Bezirk Spandau die größte Power-to-Heat-Anlage Deutschlands bauen. Dazu investiert das Unternehmen fast 100 Millionen Euro. Drei Heißwassererzeuger mit einer Gesamtkapazität von 120 Megawatt thermisch sollen hier künftig Wärme aus Strom für das Berliner Fernwärmenetz erzeugen. Ein Teil des Geldes werde außerdem in die hydraulische und elektrische Infrastruktur sowie in gasgefeuerte Heißwassererzeuger fließen. Letztere dienten der Abdeckung von Verbrauchsspitzen im Fernwärmesystem.
Die Power-to-Heat-Anlage soll vor allem die zukünftige Nutzung erneuerbarer Energien für die Wärmeversorgung ermöglichen. So könne nach der Inbetriebnahme sämtlicher Heißwassererzeuger Block C des Steinkohle-Heizkraftwerks Reuter in der Berliner Siemensstadt wie geplant in der Heizperiode 2019/2020 vom Netz gehen. Nach eigenen Angaben verfolgt Vattenfall mit dem Projekt weiterhin seine Strategie, bis zum Jahr 2030 vollständig aus der Kohlenutzung in Berlin auszusteigen und realisiere somit einen weiteren Punkt der Klimaschutzvereinbarung mit dem Land Berlin.
Wie Vattenfall weiter meldet, handelt es sich bei dem Investitionsvorhaben zudem um ein Projekt unter dem Dach von WindNODE, der nordostdeutschen Modellregion für intelligente Energie. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert im Rahmen des Programms Schaufenster intelligente Energie (SINTEG) insgesamt in fünf deutschen Modellregionen Lösungen für eine intelligente Energieversorgung der Zukunft mit wachsenden Anteilen erneuerbarer Energien. (me)

http://www.vattenfall.de

Stichwörter: Energiespeicher, Vattenfall, Fernwärme



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.3.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Die Optimierungssoftware von Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks bei der Auswahl der richtigen Batterie und deren Einsatz.
Hybridkraftwerke: Die kommunale Kraft der Energiewende Bericht
[28.2.2024] Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen Speicherkapazitäten und Flexibilitätsoptionen an Bedeutung. Trianel stellt sich dieser Herausforderung mit Hybridkraftwerken und dem Bau eigener Umspannwerke. mehr...
Trianel-Solarpark: Mit Batteriespeichern kann die zeitliche Verschiebung zwischen Erzeugung und Verbrauch gesteuert werden.
Iqony : Wärmewende für Schalke
[19.1.2024] In Gelsenkirchen entsteht ein Fernwärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz etwa ein Wochenende lang versorgen kann. Gebaut wird er von Iqony. mehr...
Der neue Fernwärmespeicher an der Gewerkenstraße in Gelsenkirchen-Schalke wird ein Fassungsvermögen von rund 31 Millionen Liter Wasser und eine Wärmekapazität von 1.050 MWh haben.
Stade: 70.000 Euro für Batteriespeicher
[18.1.2024] Die Hansestadt Stade fördert seit Jahresbeginn den Einbau von Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen. Insgesamt stehen 70.000 Euro zur Verfügung. mehr...
Batteriespeicher (links) werden in Stade durch die Kommune gefördert. Dafür stehen 7.000 Euro zur Verfügung.
EnBW: Speicher in allen Solarparks
[30.10.2023] Der Energiekonzern EnBW will künftig alle Solarparks mit Batteriespeichern ausstatten. So soll das Potenzial der erneuerbaren Energien besser genutzt werden. mehr...
Batteriespeicher für den Solarpark Bruchsal: Künftig sollen alle EnBW-PV-Anlagen mit Speichern ausgerüstet werden.