ANGACOM-2403.05-rotation

Donnerstag, 18. April 2024

Energiespeicher:
Leitfaden für Genossenschaften


[9.5.2017] Einen Anwenderleitfaden für Energiegenossenschaften zum Einsatz von Energiespeichern hat das Landesnetzwerk BürgerEnergieGenossenschaften Rheinland-Pfalz vorgelegt. Darin werden potenzielle Geschäftsmodelle systematisch dargestellt und bewertet.

Möglichkeiten für den Einsatz von Energiespeichern bei genossenschaftlichen Energieprojekten – unter diesem Titel hat das Landesnetzwerk BürgerEnergieGenossenschaften Rheinland-Pfalz (LaNEG) einen Anwenderleitfaden vorgelegt. Dafür hat das LaNEG laut eigenen Angaben untersuchen lassen, welche Geschäftsmodelle sich mit Blick auf den Strom- und Wärmesektor sowie die Kopplung von Strom- und Wärmesektor durch Power-to-Heat-Anlagen für Energiegenossenschaften eröffnen.
„Wir wollen exemplarisch aktuell und zukünftig denkbare Geschäftsmodelle für Bürgerenergiegenossenschaften vorstellen, die Energie- und Wärmespeicher integrieren“, erklärt die Auftraggeberin des Leitfadens, LaNEG-Geschäftsführerin Verena Ruppert. In dem Leitfaden werden zehn Geschäftsmodelle, die für genossenschaftliche Projekte infrage kommen, hinsichtlich ihrer Komplexität und Wirtschaftlichkeit bewertet. Im Wärmebereich seien das mehrere Geschäftsmodelle mit geringer Komplexität. Dazu zählt beispielsweise das Wärmelieferer-Contracting für Mehrfamilienhäuser und Gewerbe. Die Projekte im Strombereich wie Mieterstrom mit Photovoltaik und Batteriespeicher seien tendenziell komplexer. Für Energiegenossenschaften heißt das laut dem Leitfaden, dass sie frühzeitig Geschäftsmodellen im Strom- und Wärmespeicherbereich Aufmerksamkeit widmen, im eigenen Umfeld neue Marktnischen entdecken und Kompetenzen im Umgang mit höheren unternehmerischen Risiken erwerben. In weiteren Kapiteln des Leitfadens werden nicht nur unterschiedliche Wärme- und Stromspeichertechnologien beschrieben, sondern auch die laut dem Landesnetzwerk wesentlichen rechtlichen Aspekte bei genossenschaftlichen Stromspeicherprojekten dargestellt.
Gefördert wurde der Anwenderleitfaden durch das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz. Erarbeitet haben ihn das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, das Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung und das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität. (ve)

http://www.laneg.de
LaNEG-Anwenderleitfaden für Energiegenossenschaften zum Einsatz von Energiespeichern (PDF, 2,9 MB) (Deep Link)

Stichwörter: Energiespeicher, LaNEG, Rheinland-Pfalz



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.3.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Die Optimierungssoftware von Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks bei der Auswahl der richtigen Batterie und deren Einsatz.
Hybridkraftwerke: Die kommunale Kraft der Energiewende Bericht
[28.2.2024] Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen Speicherkapazitäten und Flexibilitätsoptionen an Bedeutung. Trianel stellt sich dieser Herausforderung mit Hybridkraftwerken und dem Bau eigener Umspannwerke. mehr...
Trianel-Solarpark: Mit Batteriespeichern kann die zeitliche Verschiebung zwischen Erzeugung und Verbrauch gesteuert werden.
Iqony : Wärmewende für Schalke
[19.1.2024] In Gelsenkirchen entsteht ein Fernwärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz etwa ein Wochenende lang versorgen kann. Gebaut wird er von Iqony. mehr...
Der neue Fernwärmespeicher an der Gewerkenstraße in Gelsenkirchen-Schalke wird ein Fassungsvermögen von rund 31 Millionen Liter Wasser und eine Wärmekapazität von 1.050 MWh haben.
Stade: 70.000 Euro für Batteriespeicher
[18.1.2024] Die Hansestadt Stade fördert seit Jahresbeginn den Einbau von Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen. Insgesamt stehen 70.000 Euro zur Verfügung. mehr...
Batteriespeicher (links) werden in Stade durch die Kommune gefördert. Dafür stehen 7.000 Euro zur Verfügung.
EnBW: Speicher in allen Solarparks
[30.10.2023] Der Energiekonzern EnBW will künftig alle Solarparks mit Batteriespeichern ausstatten. So soll das Potenzial der erneuerbaren Energien besser genutzt werden. mehr...
Batteriespeicher für den Solarpark Bruchsal: Künftig sollen alle EnBW-PV-Anlagen mit Speichern ausgerüstet werden.