ANGACOM-2403.05-rotation

Freitag, 29. März 2024

Bremen:
swb investiert in Hybridregelkraftwerk


[3.5.2017] Ein neuartiger Hybridspeicher bestehend aus Batterie, Elektro-Kessel und Wärmespeicher soll künftig überschüssige Energie für die Fernwärmeversorgung im Bremer Osten bereitstellen.

Das neue Hybridspeicherkraftwerk soll am Kraftwerksstandort Hastedt entstehen. Seine zentrale Lage ist günstig für eine Anbindung an die Fernwärme. Der Aufsichtsrat des Energieversorgungsunternehmens für Bremen und Bremerhaven swb hat jetzt grünes Licht für den Bau eines Hybridregelkraftwerks (HyReK) am Standort Hastedt gegeben. Knapp zehn Millionen Euro will der Energieversorger in den Hybridspeicher mit einer Leistung von 230 Megawatt (MW) Wärme und 15 MW Strom investieren. Der Hybridspeicher soll nach einem neuartigen Konzept die Sektoren Strom und Wärme koppeln. So wird er laut swb in der Lage sein, seine überschüssige Stromproduktion in Form von Wärme für die Fernwärmeversorgung bereitzustellen. Ermöglichen wird dies ein zugeschalteter Elektro-Kessel. Es wird also nicht mehr nur eine Batterie geladen, sondern die Energie wird außerden in Wärme umgewandelt.
Obendrein kann die Wärme, die nicht im Fernwärmenetz gebraucht wird, in einem bereits in Bau befindlichem Wärmespeicher zwischengespeichert werden. Damit kann die Produktion von Strom und Wärme entkopplet werden. Wie die Stadtwerke melden, können moderne Batteriespeicher entsprechend als zentrales Bindeglied wirken, um die stetig zunehmende schwankende Erzeugung aus erneuerbaren Energien mit den verschiedenen Verbraucher-Lastprofilen im Gleichgewicht zu halten. (me)

http://www.swb-gruppe.de
http://www.bremen.de

Stichwörter: Energiespeicher, Bremen, swb

Bildquelle: swb AG

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.3.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Die Optimierungssoftware von Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks bei der Auswahl der richtigen Batterie und deren Einsatz.
Hybridkraftwerke: Die kommunale Kraft der Energiewende Bericht
[28.2.2024] Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen Speicherkapazitäten und Flexibilitätsoptionen an Bedeutung. Trianel stellt sich dieser Herausforderung mit Hybridkraftwerken und dem Bau eigener Umspannwerke. mehr...
Trianel-Solarpark: Mit Batteriespeichern kann die zeitliche Verschiebung zwischen Erzeugung und Verbrauch gesteuert werden.
Iqony : Wärmewende für Schalke
[19.1.2024] In Gelsenkirchen entsteht ein Fernwärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz etwa ein Wochenende lang versorgen kann. Gebaut wird er von Iqony. mehr...
Der neue Fernwärmespeicher an der Gewerkenstraße in Gelsenkirchen-Schalke wird ein Fassungsvermögen von rund 31 Millionen Liter Wasser und eine Wärmekapazität von 1.050 MWh haben.
Stade: 70.000 Euro für Batteriespeicher
[18.1.2024] Die Hansestadt Stade fördert seit Jahresbeginn den Einbau von Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen. Insgesamt stehen 70.000 Euro zur Verfügung. mehr...
Batteriespeicher (links) werden in Stade durch die Kommune gefördert. Dafür stehen 7.000 Euro zur Verfügung.
EnBW: Speicher in allen Solarparks
[30.10.2023] Der Energiekonzern EnBW will künftig alle Solarparks mit Batteriespeichern ausstatten. So soll das Potenzial der erneuerbaren Energien besser genutzt werden. mehr...
Batteriespeicher für den Solarpark Bruchsal: Künftig sollen alle EnBW-PV-Anlagen mit Speichern ausgerüstet werden.