ANGACOM-2403.05-rotation

Samstag, 20. April 2024

München:
Erster Gewerbespeicher für Mietshaus


[2.5.2017] In einem Münchner Mietwohnungsbau soll erstmals ein Gewerbespeicher installiert werden. Hintergrund ist, dass der KfW-40-Plus-Standard hohe Speicherkapazitäten erfordert.

Die Zahl installierter Stromspeicher in Wohngebäuden ist laut dem Bundesverband Energiespeicher (BVES) im vergangenen Jahr um die Hälfte gestiegen. Wie der Münchner Ökoenergieversorger Polarstern meldet, wurden diese bislang als Hausspeicher in Ein- und Zweifamilienhäusern realisiert. Nun soll aber in einem Münchner Mieterstromprojekt der erste Gewerbespeicher zum Einsatz kommen. Dieser habe eine Kapazität von 79 Kilowattstunden (kWh), während das Speichervermögen herkömmlicher Hausspeicher bei fünf bis zehn kWh liegt.
Dass es bislang keine Gewerbespeicher in Mehrparteiengebäuden gibt, führt der Ökostromanbieter auf die geringe Zusatzrendite zurück. Florian Henle, Geschäftsführer des Energieversorgers und Mieterstrom-Dienstleisters, sagt: „Das Delta zwischen selbst erzeugtem und genutztem Strom und Strom aus dem öffentlichen Netz ist einfach zu gering. Das ändert sich mit der jetzt verabschiedeten Direktförderung von Mieterstrom und dem steigenden Interesse an KfW-40-Plus-Gebäuden, für die ein Speicher Voraussetzung ist.“ Ab Mitte des Jahres rechnet Polarstern deshalb auch bei Mieterstromprojekten mit einer zunehmenden Speichernachfrage.
Der erste Gewerbespeicher in einem Wohngebäude soll jetzt im Münchner Stadtteil Bogenhausen installiert werden. Auf dem Gelände der alten Prinz-Eugen-Kaserne entsteht hier ein neues Stadtquartier. In einer Wohnanlage mit 55 Mietwohnungen, die im Passivhaus-Standard gemäß KfW-40 Plus realisiert werden soll, wird den Großteil des Stroms eine Photovoltaikanlage auf dem Dach produzieren. Die Anlage mit einer Leistung von 79 Kilowatt Peak (kWp) soll rund 80.000 kWh Strom pro Jahr erzeugen. Zusammen mit dem Stromspeicher werde die Eigenverbrauchsquote nach Angaben von Polarstern bei 88 Prozent und die Autarkiequote bei über 40 Prozent liegen. Die Mieter sollen ihren Strom damit 15 Prozent billiger im Vergleich zum örtlichen Grundversorgungstarif beziehen können. Außerdem soll der vor Ort erzeugte Strom die Ladestationen für E-Autos in der Tiefgarage speisen.
Die größte Herausforderung bei der Installation von Gewerbespeichern ist nach Angaben von Polarstern deren Ausmaß. So wiege der in München verwendete Gewerbespeicher mehrere Tonnen bei einer Höhe von deutlich über zwei Metern. Einen solchen Speicher bringe man kaum durch eine normale Tür. Da die KfW-40 Plus-Förderkriterien aber hohe Speicherkapazitäten erforderlich machten, sei ein kleiner Speicher keine Option gewesen. Letztlich sei die Entscheidung auf einen modularen Speicher gefallen, der sich in Teilen transportieren lasse. Zur Installation in der Bauphase sei das zwar nicht nötig, für die Entfernung nach Beendigung der Lebensphase aber schon. Für Bestandsgebäude empfiehlt das Unternehmen, den Speicher außerhalb des Gebäudes zu installieren. (me)

http://www.polarstern-energie.de

Stichwörter: Energiespeicher, München, Polarstern



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.3.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Die Optimierungssoftware von Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks bei der Auswahl der richtigen Batterie und deren Einsatz.
Hybridkraftwerke: Die kommunale Kraft der Energiewende Bericht
[28.2.2024] Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen Speicherkapazitäten und Flexibilitätsoptionen an Bedeutung. Trianel stellt sich dieser Herausforderung mit Hybridkraftwerken und dem Bau eigener Umspannwerke. mehr...
Trianel-Solarpark: Mit Batteriespeichern kann die zeitliche Verschiebung zwischen Erzeugung und Verbrauch gesteuert werden.
Iqony : Wärmewende für Schalke
[19.1.2024] In Gelsenkirchen entsteht ein Fernwärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz etwa ein Wochenende lang versorgen kann. Gebaut wird er von Iqony. mehr...
Der neue Fernwärmespeicher an der Gewerkenstraße in Gelsenkirchen-Schalke wird ein Fassungsvermögen von rund 31 Millionen Liter Wasser und eine Wärmekapazität von 1.050 MWh haben.
Stade: 70.000 Euro für Batteriespeicher
[18.1.2024] Die Hansestadt Stade fördert seit Jahresbeginn den Einbau von Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen. Insgesamt stehen 70.000 Euro zur Verfügung. mehr...
Batteriespeicher (links) werden in Stade durch die Kommune gefördert. Dafür stehen 7.000 Euro zur Verfügung.
EnBW: Speicher in allen Solarparks
[30.10.2023] Der Energiekonzern EnBW will künftig alle Solarparks mit Batteriespeichern ausstatten. So soll das Potenzial der erneuerbaren Energien besser genutzt werden. mehr...
Batteriespeicher für den Solarpark Bruchsal: Künftig sollen alle EnBW-PV-Anlagen mit Speichern ausgerüstet werden.