Donnerstag, 25. April 2024

BNetzA:
Deutschlandkarte zu E-Ladepunkten


[20.4.2017] Die Bundesnetzagentur hat eine deutschlandweite Karte mit E-Ladepunkten veröffentlicht. Die Ladepunkte sind unter anderem mit Adresse vermerkt. Auch sind Stecker und Ladeleistung abgebildet.

Die aktuelle Ladesäulenkarte der Bundesnetzagentur umfasst 1.600 Ladeeinrichtungen mit insgesamt 3.335 Ladepunkten von über 300 Betreibern. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat jetzt eine interaktive Übersichtskarte zur öffentlichen Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland freigeschaltet. BNetzA-Präsident Jochen Homann erläutert: „Trotz erkennbarer Schwerpunkte in den Ballungszentren bieten auch immer mehr regionale Anbieter öffentliche Ladepunkte an. Wir sind zuversichtlich, dass der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur zügig voranschreiten wird.“
Wie die Bundesnetzagentur meldet, bildet die Übersichtskarte den Standort der jeweiligen Ladepunkte mit Adresse sowie vorhandenen Steckern und Ladeleistungen ab. Auch sind die Einrichtungen nach Schnell- und Normalladepunkt differenzierbar. Eine Unterscheidung sei hier anhand der Ladesäulenverordnung vorgenommen worden, die Ladepunkte bis 22 Kilowatt (kW) als Normalladepunkte und und solche mit einer maximalen Ladeleistung über 22 kW als Schnellladepunkte bestimmt. Außerdem lässt sich die Verteilung der Ladeeinrichtungen in den einzelnen Regionen und Bundesländern anzeigen.
Aktuell umfasst die Karte 1.600 Ladeeinrichtungen mit insgesamt 3.335 Ladepunkten von über 300 verschiedenen Betreibern. Hiervon sind 128 Ladepunkte Schnellladesäulen, die sich auf 62 Ladeeinrichtungen verteilen.
Die Karte umfasst die Ladesäulen derjenigen Betreiber, die das Anzeigeverfahren der Bundesnetzagentur erfolgreich durchlaufen und einer Veröffentlichung der Ladepunkte zugestimmt haben. Das Verfahren prüfe dabei vor allem die technische Sicherheit der Anlagen nach den anerkannten Regeln der Technik. Seit 17. März 2016 sind Betreiber öffentlich zugänglicher Ladepunkte dazu verpflichtet, diese bei der BNetzA anzuzeigen (wir berichteten). Ausgenommen sind Normalladepunkte, die vor Inkrafttreten der Verordnung aufgebaut wurden. Um ein möglichst vollständiges Register erstellen zu können, erfasse die Bundesnetzagentur aber auch solche Ladesäulen, die nicht in den Anwendungsbereich der Ladesäulenverordnung fallen. (me)

http://www.bundesnetzagentur.de
Zur Ladesäulenkarte der BNetzA (Deep Link)

Stichwörter: Elektromobilität, BNetzA

Bildquelle: Bundesnetzagentur

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Berlin: Strategie für Lade-Infrastruktur
[25.4.2024] Um den bis zum Jahr 2030 rasant ansteigenden Ladebedarf in Berlin decken zu können, wurde jetzt eine Gesamtstrategie Ladeinfrastruktur 2030 erarbeitet und vorgestellt. mehr...
Charge@BW: Anträge auf Ladepunkte
[19.4.2024] Über das Förderprogramm Charge@BW fördert das Verkehrsministerium in Baden-Württemberg seit Juni 2023 die vorbereitende Elektroinstallation für den Anschluss von Ladepunkten in Wohnhäusern und die Errichtung öffentlich zugänglicher Lade-Infrastruktur. Bis zum 30. Juni 2024 können noch Anträge gestellt werden. mehr...
Das Programm Charge@BW fördert den Ausbau der Lade-Infrastruktur sowohl im öffentlichen als auch im nicht öffentlichen Bereich.
Rheinland-Pfalz: Polizei erhält E-Fahrzeug
[12.4.2024] Der Innenminister von Rheinland-Pfalz Michael Ebling hat jetzt in Landau den ersten voll ausgestatteten rein elektrischen Streifenwagen der Polizei Rheinland-Pfalz vorgestellt. Er ist Teil eines Pilotprojekts, bei dem die Polizeiinspektion Landau Elektrofahrzeuge im 24-Stunden Betrieb testet. mehr...
Eines von insgesamt vier Fahrzeugen vom Typ Audi Q4 e-tron des Pilotprojekts.
Elektromobilität: Wildwuchs vorbeugen Bericht
[5.4.2024] Im Rahmen ihres Elektromobilitätskonzepts „otto fährt elektrisch“ hat die Stadt Magdeburg eine Gestaltungsrichtlinie für die Lade-Infrastruktur von E-Autos und E-Bikes erstellt. Dabei wurden auch Aspekte der Barrierefreiheit berücksichtigt. mehr...
Im Rahmen ihres Elektromobilitätskonzepts „otto fährt elektrisch“ hat die Stadt Magdeburg eine Gestaltungsrichtlinie für die Lade-Infrastruktur von E-Autos und E-Bikes erstellt.
Merklingen: Größter Ladepark der Welt
[27.3.2024] Ein richtungsweisendes Projekt für die Elektromobilität haben die Unternehmen Albwerk und smartlab realisiert: Der Solarcarport am Bahnhof Merklingen ist der derzeit größte Ladepark der Welt und setzt auch bei der Lade-Infrastruktur Maßstäbe. 
 mehr...
Am Bahnhof im baden-württembergischen Merklingen steht der aktuell größte Ladepark der Welt.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe

Aktuelle Meldungen