ANGACOM-2403.05-rotation

Samstag, 20. April 2024

dena-Studie:
Dreifacher Gewinn durch Speicher


[3.3.2017] Die Mehrfachnutzung von Speichertechnologien kann die Kosten der Energiewende deutlich senken und Netzausbau vermeiden. Das ist das Ergebnis der dena-Netzflexstudie.

dena-Netzflexstudie: Die Mehrfachnutzung von Speichertechnologien kann die Kosten der Energiewende deutlich senken. Werden Flexibilitätstechnologien wie beispielsweise Batteriespeicher, Power-to-X-Anwendungen oder Last-Management nicht nur marktorientiert betrieben, sondern auch zur Entlastung des Stromnetzes eingesetzt, sinken die volkswirtschaftlichen Kosten der Energiewende und der Ausbaubedarf im Verteilnetz wird reduziert. Das ist das Ergebnis der so genannten Netzflexstudie, welche die Deutsche Energie-Agentur (dena) gestern (2. März 2017) vorgestellt hat. Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung, erklärte: „Wir haben erstmals die Mehrfachnutzung von Flexibilitätstechnologien für verschiedene Anwendungsfälle durchgespielt. Die Ergebnisse sind eindeutig: Gelingt die parallele Nutzung für Markt und Netz, entsteht eine wirtschaftliche Win-Win-Win-Situation − für die Anbieter von Flexibilitätstechnologien, die Netzbetreiber und die Verbraucher.“
Die dena-Netzflexstudie zeige, dass Energieerzeuger zur Netzstabilisierung beitragen können, indem sie ihre Anlagen so einsetzen, dass Überlastungen im Stromnetz vermieden werden. Der Netzbetreiber spare Kosten, weil so weniger Ausbaubedarf im Stromverteilnetz anfällt. Derzeit hätten Anlagenbetreiber aber keine finanziellen Anreize, entsprechend zu handeln. Die dena plädiert deshalb dafür, die bisherige Struktur der Netzentgelte flexibler zu gestalten: Es sollten Tarife geschaffen werden, die sich dynamischer an der aktuellen Auslastung der Stromleitungen orientieren. Ein weiterer Anreiz für den Anlagenbetreiber könne die Entwicklung von Flexibilitätsprodukten sein. Das bedeutet, dass der Netzbetreiber den Beitrag zur Netzentlastung vergütet. (al)

http://www.dena.de
dena-Netzflexstudie (PDF, 5,9 MB) (Deep Link)

Stichwörter: Energiespeicher, dena

Bildquelle: dena

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.3.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Die Optimierungssoftware von Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks bei der Auswahl der richtigen Batterie und deren Einsatz.
Hybridkraftwerke: Die kommunale Kraft der Energiewende Bericht
[28.2.2024] Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen Speicherkapazitäten und Flexibilitätsoptionen an Bedeutung. Trianel stellt sich dieser Herausforderung mit Hybridkraftwerken und dem Bau eigener Umspannwerke. mehr...
Trianel-Solarpark: Mit Batteriespeichern kann die zeitliche Verschiebung zwischen Erzeugung und Verbrauch gesteuert werden.
Iqony : Wärmewende für Schalke
[19.1.2024] In Gelsenkirchen entsteht ein Fernwärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz etwa ein Wochenende lang versorgen kann. Gebaut wird er von Iqony. mehr...
Der neue Fernwärmespeicher an der Gewerkenstraße in Gelsenkirchen-Schalke wird ein Fassungsvermögen von rund 31 Millionen Liter Wasser und eine Wärmekapazität von 1.050 MWh haben.
Stade: 70.000 Euro für Batteriespeicher
[18.1.2024] Die Hansestadt Stade fördert seit Jahresbeginn den Einbau von Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen. Insgesamt stehen 70.000 Euro zur Verfügung. mehr...
Batteriespeicher (links) werden in Stade durch die Kommune gefördert. Dafür stehen 7.000 Euro zur Verfügung.
EnBW: Speicher in allen Solarparks
[30.10.2023] Der Energiekonzern EnBW will künftig alle Solarparks mit Batteriespeichern ausstatten. So soll das Potenzial der erneuerbaren Energien besser genutzt werden. mehr...
Batteriespeicher für den Solarpark Bruchsal: Künftig sollen alle EnBW-PV-Anlagen mit Speichern ausgerüstet werden.