ANGACOM-2403.05-rotation

Freitag, 29. März 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Klimaschutz > Folgen in Deutschland

Klimawandel:
Folgen in Deutschland


[7.11.2016] Der Weltklimaschutzvertrag ist in Kraft getreten, Mitte November findet die 22. Vertragsstaatenkonferenz in Marrakesch statt. Pünktlich dazu ist das Kompendium „Klimawandel in Deutschland“ erschienen, das zeigt: Auch wenn sich die Erde nur um 1,5 bis zwei Grad Celsius erwärmt, sind alle Landesteile betroffen.

Das Wissenschaftsbuch "Klimawandel in Deutschland" stellt die Folgen des Klimawandels für Deutschland dar und empfiehlt notwendige Reaktionen. Am Freitag, den 4. November 2016, ist das Pariser Weltklimaschutzabkommen in Kraft getreten. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) erklärte: „Der weltweite
Klimaschutz bekommt ein Grundgesetz. Noch nie ist ein globaler völkerrechtlicher Vertrag von derart großer Bedeutung so schnell in Kraft getreten.“ Laut dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit legt der Weltklimavertrag Prinzipien für die Umsetzung fest: nationale und regelmäßig zu aktualisierende Klimaschutzpläne. Hendricks kündigte an, dass die Bundesregierung den Klimaschutzplan 2050 in Kürze verabschieden werde. Bereits am 15. November 2016 startet die 22. Vertragsstaatenkonferenz in Marrakesch.

Klimawandel von der Nordsee bis zu den Alpen

Pünktlich dazu ist das Sachbuch „Klimawandel in Deutschland“ von Guy P. Brasseur, Daniela Jacob und Susanne Schuck-Zöller im Wissenschaftsverlag Springer erschienen. Es fasst laut einer Meldung des Climate Service Center fächerübergreifend alle wichtigen Informationen zusammen: Inhalte des fünften IPCC-Sachstandsberichts (Intergovernmental Panel on Climate Change) sowie weitere wissenschaftliche Arbeiten und Fallstudien. Eines der wesentlichen Ergebnisse: Selbst eine globale Erwärmung von nur 1,5 bis zwei Grad Celsius wird auch in Deutschland zu Veränderungen in allen Naturräumen, Wirtschaftssektoren und sämtlichen Lebensbereichen führen. Zu den Veränderungen zählen eine steigende Anzahl von warmen Tagen und Hitzewellen sowie eine Zunahme der bodennahen Ozon- und Feinstaubkonzentrationen, verstärkte Niederschläge mit Hochwasser, aber auch Dürreperioden, die die Grundwasserneubildung beeinträchtigen und die Wasserverkehrswege gefährden. Aufgrund von Vernässung oder Austrocknung wird die Qualität von Acker- und Waldböden abnehmen und eine verstärkte Bodenerosion wird die Menge an verfügbaren, produktiven Böden weiter reduzieren. Zahlreiche Rückkopplungseffekte in den Böden werden voraussichtlich ebenfalls das Klima beeinflussen. Deshalb müsse schnell gehandelt werden, so die Autoren. Anpassungsmaßnahmen und Risiokominderung müssten über die gesamte gesellschaftliche Breite erfolgen, Ansatzpunkt sei beispielsweise eine Novellierung der Umweltverträglichkeitsprüfung. Grundsätzlich müsste die Verwundbarkeit gegenüber dem Klimawandel in alle Planungsvorhaben einfließen, erklärt Daniela Jakob, Direktorin am Climate Service Center. Guy Brasseur, ehemaliger Direktor der Forschungseinrichtung, sagt: „Darüber hinaus kennen unsere globalen Wirtschaftsverbindungen oder die klimabedingte Migration keine Ländergrenzen und hängen stark vom globalen Wandel ab. Deshalb sind hier vermehrt Reaktionen auch auf europäischer und internationaler Ebene nötig.“ Nach Angaben der Autoren richtet sich das Buch an Professionals aller Disziplinen aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung, die in ihrer Tätigkeit mit dem Klimawandel konfrontiert sind. (me)

http://www.gerics.de/klimawandel_in_deutschland
http://www.hzg.de

Stichwörter: Klimaschutz, Politik, Weltklimaschutzvertrag, Klimawandel

Bildquelle: Wissenschaftsverlag Springer

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Oberhof: Grüne Energie für weißen Sport
[28.3.2024] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im März die Stadt Oberhof als Energie-Kommune des Monats aus. mehr...
Die Stadt Oberhof ist Energie-Kommune des Monats März 2024.
Kreis Soest: Klimaschutzkonzept 2.0 verabschiedet
[27.3.2024] Mit dem Beschluss des Klimaschutzkonzepts 2.0 hat der Kreis Soest jetzt die Weichen für eine nachhaltige Zukunft gestellt. Das große Ziel: Das Kreisgebiet soll im Jahr 2045 klimaneutral sein.  mehr...
Das Klimaschutzkonzept 2.0 des Landkreises Soest ist fertig.
Baden-Württemberg: Kommunen melden Energieverbrauch
[21.3.2024] In Baden-Württemberg haben 643 Kommunen ihren Energieverbrauch für 2022 an das Land gemeldet. Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität. Die Energieagentur KEA-BW unterstützt mit individuellen Verbrauchsprofilen und Beratungsangeboten. mehr...
In Baden-Württemberg müssen Kommunen ihren Energieverbrauch messen und an das Land melden.
Treibhausgasbilanz 2023: Historisches Tief dank Energiewirtschaft
[19.3.2024] Laut Umweltbundesamt verzeichnete Deutschland im Jahr 2023 den stärksten Rückgang der Treibhausgasemissionen seit 1990. Für den BDEW ist dies vor allem der Energiewirtschaft und der Industrie zu verdanken. mehr...
Treibhausgasemissionen in Deutschland sind auf einen historischen Tiefstand gesunken.
UBA: Emissionen sinken um zehn Prozent
[15.3.2024] Neue Daten des Umweltbundesamtes zeigen, dass Deutschland seine Treibhausgasemissionen im Jahr 2023 um rund zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr gesenkt hat. UBA-Präsident Dirk Messner ist optimistisch, dass die Klimaziele bis 2030 eingehalten werden können. mehr...