Donnerstag, 25. April 2024

Empfehlungen:
Der Weg zum Klimabürger


[3.11.2016] Der Wegweiser „Der Weg zum Klimabürger“ zeigt, wie Kommunen ihre Bürger aktivieren und diese in ihrem Klimaschutz-Engagement stärken können.

Der Wegweiser „Der Weg zum Klimabürger“ adressiert Kommunen und zeigt, wie diese ihre Bürger für die Erreichung von Klimaschutzzielen aktivieren können. Kommunen können ihre Klimaschutzziele nur gemeinsam mit ihren Bürgern erreichen. Von den Beteiligungsprozessen hängt es häufig ab, ob Bürger Projekte wie den Ausbau erneuerbarer Energien in ihrem Heimatort akzeptieren oder gar vorantreiben. Wie Kommunen ihre Bürger in ihrem Engagement stärken können, zeigt der jetzt erschienene Wegweiser „Der Weg zum Klimabürger“. Der Wegweiser adressiert kommunale Akteure wie Klimaschutz-Manager, Bürgerinitiativen und zivilgesellschaftliche Akteure. Im Kern werden acht Strategien für eine kreative Bürgerbeteiligung präsentiert. Dabei zeigt der Ratgeber Schritt für Schritt, wie Kommunen ihre Potenziale für Energiewendeprojekte erkennen, Gelegenheiten zu deren Umsetzung nutzen und ihre Bürger als Konsumenten, Investoren sowie soziale und politische Akteure aktivieren können. Die Empfehlungen wurden von der Forschungsgruppe Umweltpsychologie der Universität des Saarlands, dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und der Zeppelin Universität Friedrichshafen im Forschungsvorhaben Klima-Citoyen erarbeitet. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das Projekt im Programm Umwelt- und gesellschaftsverträgliche Transformation des Energiesystems gefördert. Das Team von Klima-Citoyen erläutert: „Dass Bürgerbeteiligung die Akzeptanz für die Energiewende vor Ort positiv beeinflussen kann, ist bekannt. Für Kommunen hat Partizipation aber noch weitere Vorteile, die weniger offensichtlich sind. Einer davon: Die Menschen bringen Erfahrungs- und Handlungswissen aus beruflichen Kontexten mit, manche gar aus jahrzehntelanger Gremienarbeit. Besonders in selbstorganisierten Prozessen könnte dieses Wissen neuen Energieprojekten zum Erfolg verhelfen.“ (me)

http://www.uni-saarland.de
http://www.ioew.de
http://www.zu.de
Der Weg zum Klimabürger. Kommunale Unterstützungsmöglichkeiten, Strategien und Maßnahmen (PDF, 7 MB) (Deep Link)

Stichwörter: Klimaschutz, Bürgerbeteiligung, Universität des Saarlandes, IÖW, Zeppelin Universität Friedrichshafen

Bildquelle: Universität des Saarlandes/IÖW/Zeppelin Universität Friedrichshafen

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Veolia/BS Energy: Kohle ade!
[25.4.2024] Nach fast 40 Jahren wurde das Braunschweiger Kohleheizkraftwerk am Standort Mitte vom Netz genommen. Vorausgegangen waren die Modernisierung und der Neubau von Erzeugungsanlagen mit der größten Investition in der Firmengeschichte von BS Energy in Höhe von rund 250 Millionen Euro. mehr...
Am 6. Februar 2024 erreichte der letzte Kohlezug das Heizkraftwerk Mitte in Braunschweig.
Difu-Studie: Klimafinanzierung ins Grundgesetz
[23.4.2024] Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik schlägt eine Verfassungsänderung zur besseren Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen vor. Die Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe „Klimaschutz“ im Grundgesetz könnte effizienter sein als die bisherige Umverteilung des Umsatzsteueraufkommens. mehr...
Studie schlägt Verfassungsrang für Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz vor.
Wilken: Mehr Nachhaltigkeit, weniger CO2
[17.4.2024] Die Wilken Software Group hat ihren Nachhaltigkeitsbericht für 2023 erstellt. mehr...
Baden-Württemberg: Geld für Klimabeauftragte
[16.4.2024] Kommunen in Baden-Württemberg erhalten Geld vom Land für Klimabeauftragte. mehr...
EnBW: Klimaneutral bis 2035
[11.4.2024] Der Climate Transition Plan der EnBW fasst Maßnahmen und Meilensteine zusammen, um die Klimaneutralität des Unternehmens bis Ende 2035 zu erreichen. mehr...