Mittwoch, 24. April 2024

Inbetriebnahme:
Pumpspeicherkraftwerk Reißeck II


[11.10.2016] Das Pumpspeicherkraftwerk Reißeck II ist vollständig im Innern eines Berges gebaut. Die Pumpturbinen arbeiten das Wasser aus dem Mühldorfer See ab oder pumpen es zurück. So kann die Stromproduktion von 200 Windrädern abgegeben oder gespeichert werden.

Die feierliche Inbetriebnahme von Reiseck II. Die Maschinen des neuen Pumpspeicherkraftwerks Reißeck II laufen. Der österreichische Vizekanzler Reinhold Mitterlehner (ÖVP) und der Landeshauptmann von Kärnten Peter Kaiser (SPÖ) sowie die Vorstände und Geschäftsführer der Unternehmen VERBUND, Kelag und Energie Oberösterreich haben jetzt hierfür das Startsignal gegeben. Das Kraftwerk wurde auf 1.600 Meter Seehöhe über dem Kärntner Mölltal vollständig im Inneren des Berges errichtet. Wie die Unternehmen mitteilen, haben die Bauarbeiten im Gebiet des Mühldorfer Grabens über sechs Jahre gedauert. Hier wurde eine 43 Meter hohe und 58 Meter lange Felskaverne ausgebrochen. Außerdem wurde auf 2.200 Meter Seehöhe ein kilometerlanger Stollen zum Großen Mühldorfer See in den Berg getrieben. 200 Tonnen schwere Generatoren und Transformatoren wurden mit Schwertransportern in die Kaverne gebracht, bis zu 350 Fachkräfte arbeiteten gleichzeitig auf der höchstgelegenen Wasserkraftwerksbaustelle Österreichs. Drei Millionen Arbeitsstunden wurden insgesamt für die Errichtung des Kraftwerks geleistet. Wirtschafts- und Energieminister Reinhold Mitterlehner sagt: „400 Millionen Euro wurden investiert, um bis zu 250.000 Haushalte mit nachhaltiger Energie zu versorgen, die regionale Wertschöpfung anzukurbeln und hunderte Arbeitsplätze zu sichern. Mit Pumpspeicherkraftwerken stärken wir die Versorgungssicherheit und die Rolle Österreichs als grüne Batterie im Alpenraum.“ Landeshauptmann Peter Kaiser ergänzt: „Ich bin sehr stolz auf die Leistung der Hydrobauer. Die Bedeutung dieses Kraftwerks strahlt weit über die Region, sogar weit über Österreich hinaus, denn Reißeck II ist auch ein wichtiger Schritt zur Erreichung der Klimaziele.“ Zur Stromerzeugung können zwei hocheffiziente Pumpturbinen mit einer Gesamtleistung von 430 Megawatt bis zu 80.000 Liter Wasser pro Sekunde aus dem Mühldorfer See über den 3,5 Kilometer langen Druckstollen auf die Turbinen und weiter in die Speicher Gößkar und Galgenbichl leiten. Ist hingegen zu viel Strom im Netz, dann speichert Reißeck diese Energie, indem Wasser zurück hinauf in den Mühldorfer See gepumpt wird. So kann das Kraftwerk gleichzeitig die Stromproduktion von etwa 200 Windrädern aufnehmen und bei Bedarf wieder bereitstellen. Dabei verbindet das Pumpspeicherkraftwerk Reißeck II die bislang hydraulisch getrennten VERBUND-Kraftwerkssysteme Reißeck und Malta miteinander, womit eine der größten Wasserkraftwerkgruppen Europas mit einer Turbinenleistung von mehr als 1.450 Megawatt entstanden ist. (me)

http://www.verbund.com
http://www.kelag.at
http://www.energieag.at

Stichwörter: Energiespeicher, VERBUND, Pumpspeicherkraftwerk, Reißeck II, Kärnten, Mühldorfer See

Bildquelle: VERBUND AG

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.3.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Die Optimierungssoftware von Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks bei der Auswahl der richtigen Batterie und deren Einsatz.
Hybridkraftwerke: Die kommunale Kraft der Energiewende Bericht
[28.2.2024] Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen Speicherkapazitäten und Flexibilitätsoptionen an Bedeutung. Trianel stellt sich dieser Herausforderung mit Hybridkraftwerken und dem Bau eigener Umspannwerke. mehr...
Trianel-Solarpark: Mit Batteriespeichern kann die zeitliche Verschiebung zwischen Erzeugung und Verbrauch gesteuert werden.
Iqony : Wärmewende für Schalke
[19.1.2024] In Gelsenkirchen entsteht ein Fernwärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz etwa ein Wochenende lang versorgen kann. Gebaut wird er von Iqony. mehr...
Der neue Fernwärmespeicher an der Gewerkenstraße in Gelsenkirchen-Schalke wird ein Fassungsvermögen von rund 31 Millionen Liter Wasser und eine Wärmekapazität von 1.050 MWh haben.
Stade: 70.000 Euro für Batteriespeicher
[18.1.2024] Die Hansestadt Stade fördert seit Jahresbeginn den Einbau von Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen. Insgesamt stehen 70.000 Euro zur Verfügung. mehr...
Batteriespeicher (links) werden in Stade durch die Kommune gefördert. Dafür stehen 7.000 Euro zur Verfügung.
EnBW: Speicher in allen Solarparks
[30.10.2023] Der Energiekonzern EnBW will künftig alle Solarparks mit Batteriespeichern ausstatten. So soll das Potenzial der erneuerbaren Energien besser genutzt werden. mehr...
Batteriespeicher für den Solarpark Bruchsal: Künftig sollen alle EnBW-PV-Anlagen mit Speichern ausgerüstet werden.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Energiespeicher:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen