ANGACOM-2403.05-rotation

Freitag, 19. April 2024

Aachen:
Kita als Niedrigenergiehaus


[26.8.2016] Dank einer neuen Solaranlage ist die Kindertagesstätte Laurentiusstraße nun Aachens erste Niedrigenergie-Kita. Sie verbraucht somit über das Jahr gesehen weniger Energie, als durch die neue Anlage erzeugt wird.

Aachen: Bei der Kita Laurentiusstraße passen Raumgefüge, Außenhülle und mit der neuen Photovoltaikanlage nun auch die Technik perfekt zusammen. Als Aachens erste Niedrigenergie-Kita, die über das Jahr gesehen mehr Energie erzeugt, als sie verbraucht, gilt ab sofort die Kindertagesstätte Laurentiusstraße. Das Gebäude, in dem die Kita und das Familienzentrum Sandhäuschen untergebracht sind, wurde im Jahr 2013 als eines der ersten nach dem so genannten Aachener Standard in Betrieb genommen. Wie die Stadt mitteilt, waren schon zum damaligen Zeitpunkt Solarmodule auf dem Dach angedacht; nun seien sie installiert worden. Bis zu 28.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr können die 110 Module der 29,7-Kilowattpeak-Anlage auf dem Dach der Kita erzeugen. Im Sommer wird der Strom nach Angaben der Stadt genutzt und der Rest eingespeist, im Winter werde Energie zugeführt. Am Jahresende bleibe unter dem Strich jedoch eine positive Bilanz für das Gebäude. Klaus Schavan, technischer Geschäftsführer des städtischen Gebäude-Managements Aachen, ist froh, dass die Stadt durch den Aachener Standard bereits Erfahrungen mit Niedrigenergiehäusern sammeln kann. So stelle später die Umsetzung des neuen Null-, Niedrigst- und Plusenergiehaus-Standard (NN+E-Standard) keine Probleme dar. Nach dem NN+E-Standard müssen ab 1. Januar 2019 alle Neubauvorhaben öffentlicher Bauherren errichtet werden. Schavan: „Wenn wir für 2019 die Expertise haben wollen, müssen wir jetzt schauen, wo die Herausforderungen liegen.“ Beim Projekt in der Kita Laurentiusstraße sei beispielsweise die Dachform ein Problem gewesen. „Wir mussten ein wenig mit der Technik spielen, das gewölbte Dach hat uns vor Herausforderungen gestellt“, erklärt Projektleiter Frank Schröter aus dem Team Energie-Management des städtischen Gebäude-Managements Aachen. Alle 110 Module – jedes ein Meter mal 1,60 Meter groß – mussten so ausgerichtet werden, dass sie der Biegung des Tonnendachs folgen und genug Sonne abbekommen. Schröter: „Die Module wirken leicht gewölbt, sind aber gerade.“ Da jedes Modul unterschiedlich viel Sonne bekommt, wurden so genannte Modulwechselrichter vorgeschaltet, um die optimale Stromausbeute zu erlangen. Wie die Stadt Aachen abschließend mitteilt, hat die neue Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kita Laurentiusstraße knapp unter 50.000 Euro gekostet; sie soll sich innerhalb von zehn Jahren amortisieren. (bs)

http://www.aachen.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Aachen, energieeffizientes Bauen

Bildquelle: Stadt Aachen/Björn Gürtler

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Deutscher Solarpreis 2024: Bewerbungsverfahren eröffnet
[18.4.2024] Das Bewerbungsverfahren für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet worden. Die Verleihung ist für den Herbst 2024 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung vorgesehen. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet.
Düsseldorf: Pilotprojekt mit Kitas und Schulen
[12.4.2024] Einen genauen Einblick in das Nutzungsverhalten und die Verbräuche in städtischen Einrichtungen wollen Stadt, Stadtwerke und das Unternehmen IPM in Düsseldorf gewinnen. Zwei Kitas und eine Schule werden dafür mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. In einer weiteren Kita steht der Einsatz von Sensorik im Mittelpunkt. mehr...
Den Startschuss des Pilotprojekts gaben Stadtdirektor Burkhard Hintzsche (l.), Dr. Charlotte Beissel, Vorständin der Stadtwerke Düsseldorf, und Michael Köhler, technischer Geschäftsführer der IPM, im Nordkap.familie in Wittlaer.
Baden-Württemberg: PV-Checkliste für Kommunen
[9.4.2024] Die KEA-BW hat eine neue Photovoltaik-Checkliste für Kommunen online gestellt. Sie soll im Vorfeld bei der Planung unterstützen, bietet aber auch eine Erstberatung oder Informationen zum Contracting als mögliche Lösung für einkommensschwache Kommunen. mehr...
Welche ist die richtige? Eine neue Checkliste zeigt, wie Kommunen eine passende Photovoltaikanlage für ihre Liegenschaften finden.
Öko-Institut: Viel Platz für Solaranlagen
[5.4.2024] Eine Analyse des Öko-Instituts zeigt: Deutschland könnte seine Ziele für Solarstrom auf Freiflächen deutlich übertreffen. Möglich machen dies ungenutzte Flächen und innovative Konzepte wie die Agri-Photovoltaik. mehr...
Niedersachsen: Solarboom im Norden
[5.4.2024] Eine Analyse der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen zeigt, dass sich die neu installierte Photovoltaik-Leistung im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt hat. Insbesondere Wohngebäude leisten einen großen Beitrag. mehr...