ANGACOM-2403.05-rotation

Donnerstag, 18. April 2024

Power-to-Gas:
Frankfurter Pilotanlage ausgezeichnet


[13.11.2015] Die Power-to-Gas-Anlage der Thüga-Gruppe im Frankfurter Osthafen wurde nun durch den Verband kommunaler Unternehmen (VKU) mit dem Sonderpreis für Kooperation ausgezeichnet.

Die Frankfurter Strom-zu-Gas-Anlage hat bei der Verleihung des Innovationspreises durch den Verband kommunaler Unternehmen (VKU) einen Sonderpreis für Kooperation erhalten. 13 Unternehmen der Thüga-Gruppe betreiben die Anlage im Osthafengebiet gemeinsam. Dazu gehören badenova, Erdgas Mittelsachsen, die Energieversorgung Mittelrhein, erdgas schwaben, die ESWE Versorgungs AG, die Gasversorgung Westerwald, Mainova, die Stadtwerke Ansbach und die Stadtwerke Bad Hersfeld, Thüga Energienetz, WEMAG, e-rp sowie die Thüga Aktiengesellschaft als Projektkoordinatorin. Wie die Unternehmen mitteilen, habe die Jury besonders den zukunftsweisenden Charakter der Anlage gewürdigt. VKU-Präsident Ivo Gönner sagte: „Sie hat eine Vorbildfunktion für die Energiebranche, da die Projektpartner bereits heute die Einbindung der Strom-zu-Gas-Technologie in kommunale Verteilnetze demonstrieren und bei der Schaffung der wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen unterstützen.“ Michael Riechel, Vorsitzender des Vorstands der Thüga Aktiengesellschaft, nahm zusammen mit den Projektpartnern den Preis in Berlin entgegen. Riechel sagte: „Ich freue mich über diese Auszeichnung. Sie bestätigt die innovative, effiziente und verantwortungsvolle Zusammenarbeit in der Thüga-Gruppe. Mit dieser Anlage ist es uns gelungen, die Praxistauglichkeit der Strom zu Gas-Technologie auf Verteilnetzebene zu demonstrieren.“
Kernstück der Anlage ist der Protonen-Austausch-Membran (PEM)-Elektrolyseur (wir berichteten). Er wandelt Strom mittels Elektrolyse in Wasserstoff und speist diesen in das Erdgasverteilnetz ein. Der Wasserstoff kann entweder im Mobilitätsmarkt genutzt oder in einem Kraftwerk zurückverstromt werden. Schon heute übertreffe die Strom-zu-Gas-Anlage die an sie gestellten Erwartungen. Der Wirkungsgrad der Anlage liegt bei 77 Prozent, teilen die Betreiber mit. Für diese steht die Prüfung der Praxistauglichkeit der Strom-zu-Gas-Anlage im Fokus. Constantin H. Alsheimer, Vorstandsvorsitzender von Mainova, sagt: „Die Mainmetropole ist Modellstadt für die Erforschung dieser wichtigen Innovationstechnologie. Durch sie wird das Gasnetz zur Batterie der Zukunft. Die Möglichkeit der Stromspeicherung ist eine wichtige Voraussetzung für den weiteren Ausbau der Wind- und Sonnenenergie. So treiben wir die Energiewende in der Region voran.“ (me)

http://www.thuega.de
http://www.mainova.de
http://www.eswe.com

Stichwörter: Energiespeicher,



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.3.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Die Optimierungssoftware von Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks bei der Auswahl der richtigen Batterie und deren Einsatz.
Hybridkraftwerke: Die kommunale Kraft der Energiewende Bericht
[28.2.2024] Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen Speicherkapazitäten und Flexibilitätsoptionen an Bedeutung. Trianel stellt sich dieser Herausforderung mit Hybridkraftwerken und dem Bau eigener Umspannwerke. mehr...
Trianel-Solarpark: Mit Batteriespeichern kann die zeitliche Verschiebung zwischen Erzeugung und Verbrauch gesteuert werden.
Iqony : Wärmewende für Schalke
[19.1.2024] In Gelsenkirchen entsteht ein Fernwärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz etwa ein Wochenende lang versorgen kann. Gebaut wird er von Iqony. mehr...
Der neue Fernwärmespeicher an der Gewerkenstraße in Gelsenkirchen-Schalke wird ein Fassungsvermögen von rund 31 Millionen Liter Wasser und eine Wärmekapazität von 1.050 MWh haben.
Stade: 70.000 Euro für Batteriespeicher
[18.1.2024] Die Hansestadt Stade fördert seit Jahresbeginn den Einbau von Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen. Insgesamt stehen 70.000 Euro zur Verfügung. mehr...
Batteriespeicher (links) werden in Stade durch die Kommune gefördert. Dafür stehen 7.000 Euro zur Verfügung.
EnBW: Speicher in allen Solarparks
[30.10.2023] Der Energiekonzern EnBW will künftig alle Solarparks mit Batteriespeichern ausstatten. So soll das Potenzial der erneuerbaren Energien besser genutzt werden. mehr...
Batteriespeicher für den Solarpark Bruchsal: Künftig sollen alle EnBW-PV-Anlagen mit Speichern ausgerüstet werden.