ANGACOM-2403.05-rotation

Donnerstag, 28. März 2024

STEAG:
Batterien für Millionen


[5.11.2015] Der kommunale Energiekonzern STEAG will Vorreiter bei der Etablierung von Energiespeichern werden. An sechs Kraftwerksstandorten sollen Batterien mit einer Leistung von jeweils 15 Megawatt errichtet werden.

STEAG-Kraftwerk Herne bald mit 15-MW-Batterie. Für 100 Millionen Euro beschafft das kommunale Unternehmen STEAG sechs große Batteriesysteme. Das Unternehmen strebt nach eigenen Angaben damit eine Vorreiterrolle bei der Etablierung von Batteriespeichern und der Vermarktung der darin gespeicherten Energie in Deutschland an. Wie STEAG weiter mitteilt, sollen ab Mitte 2016 an sechs Kraftwerksstandorten die Batteriesysteme auf Lithium-Ionen-Basis mit jeweils 15 Megawatt (MW) Leistung in Betrieb genommen werden. Die Großbatterien sollen für die Erbringung von Primärregelleistung eingesetzt werden – einer von den Übertragungsnetzbetreibern wöchentlich ausgeschriebenen Dienstleistung zur Stabilisierung des Stromnetzes. Laut der Pressemeldung werden die sechs Anlagen unabhängig von den Kraftwerken der STEAG betrieben und können vollautomatisch in wenigen Sekunden bei einem Überangebot an Energie das Stromnetz entlasten und im umgekehrten Fall Energie ins Netz einspeisen.
STEAG-Chef Joachim Rumstadt erklärt: „Speicher und die Schaffung von Flexibilität sind wesentliche Elemente für die Realisierung der Energiewende in Deutschland. STEAG hat sich deshalb entschlossen, diese Investition in Großbatterien für den Einsatz im Regelenergiemarkt und ohne Inanspruchnahme von Fördermitteln zu realisieren.“ Das Unternehmen hat bereits mit dem am Kraftwerk Völklingen-Fenne installierten LESSY-System eine Großbatterie mit einem MW Leistung im Markt für Regelenergie eingeführt (wir berichteten). „Die Erfahrungen und das Know-how aus diesem Projekt wollen wir nun für die Investition in mehrere Großbatterien nutzen und damit einen weiteren Meilenstein bei der Umsetzung unserer Strategie erreichen“, sagt Rumstadt. (al)

http://www.steag.com

Stichwörter: Energiespeicher, STEAG,

Bildquelle: STEAG

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.3.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Die Optimierungssoftware von Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks bei der Auswahl der richtigen Batterie und deren Einsatz.
Hybridkraftwerke: Die kommunale Kraft der Energiewende Bericht
[28.2.2024] Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen Speicherkapazitäten und Flexibilitätsoptionen an Bedeutung. Trianel stellt sich dieser Herausforderung mit Hybridkraftwerken und dem Bau eigener Umspannwerke. mehr...
Trianel-Solarpark: Mit Batteriespeichern kann die zeitliche Verschiebung zwischen Erzeugung und Verbrauch gesteuert werden.
Iqony : Wärmewende für Schalke
[19.1.2024] In Gelsenkirchen entsteht ein Fernwärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz etwa ein Wochenende lang versorgen kann. Gebaut wird er von Iqony. mehr...
Der neue Fernwärmespeicher an der Gewerkenstraße in Gelsenkirchen-Schalke wird ein Fassungsvermögen von rund 31 Millionen Liter Wasser und eine Wärmekapazität von 1.050 MWh haben.
Stade: 70.000 Euro für Batteriespeicher
[18.1.2024] Die Hansestadt Stade fördert seit Jahresbeginn den Einbau von Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen. Insgesamt stehen 70.000 Euro zur Verfügung. mehr...
Batteriespeicher (links) werden in Stade durch die Kommune gefördert. Dafür stehen 7.000 Euro zur Verfügung.
EnBW: Speicher in allen Solarparks
[30.10.2023] Der Energiekonzern EnBW will künftig alle Solarparks mit Batteriespeichern ausstatten. So soll das Potenzial der erneuerbaren Energien besser genutzt werden. mehr...
Batteriespeicher für den Solarpark Bruchsal: Künftig sollen alle EnBW-PV-Anlagen mit Speichern ausgerüstet werden.