ANGACOM-2403.05-rotation

Freitag, 19. April 2024

Schleswig-Holstein :
Lückenfüller in Betrieb


[21.5.2015] Schleswig-Holsteins erste Power-to-Gas-Anlage ist in Betrieb genommen. Der so genannte Lückenfüller soll überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energien für die Wasserstoff-Elektrolyse nutzen.

GP JOULE hat in der Gemeinde Reußenköge in Nordfriesland die erste Ausbaustufe des so genannten Stromlückenfüllers in Betrieb genommen. Mit dieser Power-to-Gas-Anlage und dem dazugehörigen Konzept lassen sich laut Unternehmensangaben zunehmende Schwankungen im Stromnetz ausgleichen. Zunächst gehen vier PEM-Elektrolyseure mit jeweils fünf Kilowatt Leistung ans Netz – 16 baugleiche PEM-Elektrolyse-Stacks aus dem Hause GP JOULE werden folgen. Damit wird die Power-to-Gas-Anlage über eine Gesamtleistung von 200 Kilowatt verfügen. Es ist die erste Power-to-Gas-Anlage in Schleswig-Holstein. „Mit dem Stromlückenfüller haben wir eine entscheidende Voraussetzung geschaffen, um in Zukunft unsere Energie ausschließlich aus klimafreundlichen regenerativen Quellen zu beziehen“, sagt GP-JOULE-Geschäftsführer Ove Petersen. „Je nach Wetterlage haben wir im Norden oft zu viel Wind- und Sonnenenergie, während andernorts Energie gebraucht wird. Dort liefern dann häufig klimaschädliche Kohlekraftwerke den Strom. Mit der Speichertechnologie sind wir in Zukunft nicht mehr abhängig von Wind und Wetter.“ Der Stromlückenfüller wandelt mithilfe der PEM-Elektrolyse Strom in Wasserstoff um. Bei Bedarf kann der Wasserstoff zusammen mit Biogas in einem Blockheizkraftwerk (BHKW) wieder verstromt und ins Stromnetz eingespeist werden. Bei der Umwandlung in Wasserstoff fällt zudem Wärme an, die über Nahwärmenetze zum Heizen genutzt werden kann. Der gewonnene und gespeicherte Wasserstoff kann auch in der Industrie oder zum Antrieb von Wasserstofffahrzeugen eingesetzt werden. (ma)

http://www.gp-joule.de

Stichwörter: Energiespeicher, Power to Gas



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.3.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Die Optimierungssoftware von Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks bei der Auswahl der richtigen Batterie und deren Einsatz.
Hybridkraftwerke: Die kommunale Kraft der Energiewende Bericht
[28.2.2024] Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen Speicherkapazitäten und Flexibilitätsoptionen an Bedeutung. Trianel stellt sich dieser Herausforderung mit Hybridkraftwerken und dem Bau eigener Umspannwerke. mehr...
Trianel-Solarpark: Mit Batteriespeichern kann die zeitliche Verschiebung zwischen Erzeugung und Verbrauch gesteuert werden.
Iqony : Wärmewende für Schalke
[19.1.2024] In Gelsenkirchen entsteht ein Fernwärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz etwa ein Wochenende lang versorgen kann. Gebaut wird er von Iqony. mehr...
Der neue Fernwärmespeicher an der Gewerkenstraße in Gelsenkirchen-Schalke wird ein Fassungsvermögen von rund 31 Millionen Liter Wasser und eine Wärmekapazität von 1.050 MWh haben.
Stade: 70.000 Euro für Batteriespeicher
[18.1.2024] Die Hansestadt Stade fördert seit Jahresbeginn den Einbau von Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen. Insgesamt stehen 70.000 Euro zur Verfügung. mehr...
Batteriespeicher (links) werden in Stade durch die Kommune gefördert. Dafür stehen 7.000 Euro zur Verfügung.
EnBW: Speicher in allen Solarparks
[30.10.2023] Der Energiekonzern EnBW will künftig alle Solarparks mit Batteriespeichern ausstatten. So soll das Potenzial der erneuerbaren Energien besser genutzt werden. mehr...
Batteriespeicher für den Solarpark Bruchsal: Künftig sollen alle EnBW-PV-Anlagen mit Speichern ausgerüstet werden.